Und anderswo habe ich gelesen, dass die Loks ca. 110.-/120.- Euro nur kosten und sich Steuer- und Mittelwagen zwischen 23.-/28.- Euro bewegen.
Ist doch eine tolle Nachricht was?
Na ROCO schneidet euch eine Scheibe ab von dem Preis das Liliput vorgibt. Weil so etwas entscheidet ob man sich von einem Modell gleich mehrere kauft oder nicht.
Aber Kaufleute seid ihr ja alle nicht, keinen Geschäftssinn.
L.G. aus Wien
Robert
Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Na wart ma mal ab wie die Qualität wird ein Bi kostet auch ganz wenig und mann muss viel Arbeit und a wengerl Geld investieren um ihn mal halbwegs realistisch/ansehnlich zu bekommen!
Aber ich bin einfach mal optimistisch da die ZB lok ja angeblich auch recht gut war
lg, Wolfgang
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
schön, das die U wieder kommt ... und dann auch noch mit einem verbesserten Fahrwerk ... ach ne es stand ja überarbeitet, aber warum soll es nicht besser werden ????
Wie sieht es bei euch aus: ich habe einige U's mit murkeligen Fahreigenschaften ... ein Fahrwerk-Upgrade wäre hier etwas vernünftiges ... billiger als eine neue Lok zu kaufen. Ich habe eine diesbezügliche Anfrage an Liliput gestellt ... mal sehen was sich da tut.
Ihr solltet das Gleiche tun, wenn es für euch interressant ist ...
MfG Jo.
Hallo zusammen,
Liliput / Bachmann hat geantwortet:
... laut Auskunft unserer Konstrukteure wird es nicht möglich ein, das neue Fahrgestell zu verwenden, da am Lokgehäuse wegen der neuen Kupplungsaufnahme eine Änderung erfolgen wird.
danke für die Info. Verwundern darf es uns aber nicht, dass Liliput als "moderne" Firma lieber ganze Lokomotiven (die sich leichter aus China importieren lassen) verkauft als nur Ersatzteile. Dass "zufällig" die alten Gehäuse nicht auf das neue Fahrwerk passen, fördert halt den Umsatz, weil man dann alle alten "Krücken" neu auflegen (und hoffentlich verkaufen) kann.
Da ist halt wieder einmal der selbst- und vor allem bewusste Käufer in uns gefragt Vom Preis her waren die Liliput-Ersatzteile bislang doch attraktiv. Seien wir gespannt, was sich geldverdienenwollende Modellbahnhersteller künftig einfallen lassen und wie wir (der berühmte "Markt") darauf reagieren.
Also wenn Liliput kein Geld verdiehnen will dann würd noch einiges verkehrt laufen in der Firma oder!?
Ich würd nicht immer gleich alles schlecht reden, vielleicht gehts ja wirklich nicht aber man kann das erst beureilen wenn das Modell herausen ist! Wer weiß vielleicht lässt sich mit ein bisschen bastelei was machen!
Tatsache ist lange zeit wurde in dem Forum gejammert wie schlecht die Liliput U doch ist! jetzt wo sie hoffentlich verbessert zu einem akzeptablen Preis kommt geht das gejammere gleich weiter...
lg, Wolfgang
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
So wie es sich sehen lasst; die U25 von Liliput hatt in Bronze gelagerten Achsen bekommen. Damit sollte das Spiel erledigt sein und somit das Holpern. Wenn auch noch die Toleranz der Triebstangen in ordnung gebracht ist wird diese Lokomotive wohl gut laufen..
Ich binn gespannt..
Ich denke das meine Version der BWB anno 2010 auch einen modernen Diesel dem Vorbild der Mariazellerbahn bekommen wird.. Sieht auch toll aus!! (diese Info steht mittelerweile im Neuheitenkatalog)
Totgesagte leben länger. Im Fall Liliput freut mich das ungemein, haben sie doch stets Qualität zu erschwinglichen Kursen und Mut zur Vielfalt bewiesen.
Schön das sie sich uns so annehmen. Auch im reinen H= Sektor wieder eine Bank. Hoffentlich bleibt das so!
jetzt muss ich wieder éinmal meinen Senf dazugeben.
ROCO hat auch bei der Feldbahndampflok (Lina) mit dem überarbeiteten und viel schöneren Antrieb (dafür einmal Lob von mir an ROCO) Änderungen am Gehäuse gemacht. Einfach austauschen geht da nicht, was aber nicht heißt, dass es unmöglich ist, ein altes Gehäuse auf einen neuen Antrieb zu setzen. Nur muss man dazu ein paar Anpassungen machen, die halt nicht jedermanns Sache sind.
Bevor Liliput jetzt sagt, es geht, und dann kanns jemand doch nicht und beschwert sich, sagen sie ganz einfach, dass es nicht geht. Vielleicht geht es ja, aber eben nicht mit "Gehäuse runter - Gehäuse rauf" bzw. "neues Fahrwerk kaufen - altes Gehäuse rauf".
Laut gestrigen Gespräch mit Bachmann/Liliput scheint man sich wohl im H0e Sektor wohl zu fühlen! Lt Aussage Messestand können wir wohl noch das ein oder andere Modell erwarten, was mich doch erfreute. Die Rhein- Sieg konnte ich noch nicht am Messestand sehen. Sie war noch nicht da. Schade.
Ein Gleissystem ist nicht in Planung wie man mir sagte.
Sehr erfreulich: Der Service! Bei E- mail gibts ne PDF mit den Ersatzteilen zurück, auch für ältere Modelle. Die Preise sind für Ersatzteil recht moderat finde ich. Ein Motor für die U um 15€.... finde ich OK.
Insgesamt ein toller Messestand mit wunderbaren Modellen. Kommt nicht immer Mist aus den USA. Inzischen sehe ich die beiden auf einem guten Weg.
Ich gehe davon aus, daß die Verbindung Radscheibe-Welle verbessert wird und ein Austausch der Radsätze schon eine Verbesserung der Laufeigenschaften bringt. Meine kleinen u. eine große U (DRG) haben exzentrisch aufgepreßte Radscheiben mit Seitenschlag. Durch diese Mängel sind die neueren Loks (große U) unfahrbar, im Radius, am Hang mit großer Last, weil sie durch die Zugkräfte am hinteren Überhang, vorn ausgehoben werden und entgleisen. Je älter die Loks sind, desto besser sind die Laufeigenschaften und die, noch aus Wien, laufen nach 1/4 Jahrhundert wie eine Biene.
Also, eine allmähliche Verschlechterung der Fertigungstechnologie? Das Wechseln der Radsätze ist aber etwas nervig und ein Neukauf für viele evtl. die bessere Alternative.
Wenn die Preisentwicklung auf dem Modellbahnmarkt so weiter geht, werden viele sowieso nur noch Liliput oder Piko kaufen können.
rolfuwe hat geschrieben: Wenn die Preisentwicklung auf dem Modellbahnmarkt so weiter geht, werden viele sowieso nur noch Liliput oder Piko kaufen können.
na und? haben sie dich doch auch verdient. Innovativ, freundlich, Mut zur Lücke im top Preis/ Leistungsverhältnis.
Wenn ich an die Göppinger vera****e denke wird mir immer noch ein bisschen blümerant. Hab dem Vogel vom Intermodellbaustand von suggestierter Firma gesagt, er kann seinen Kram nach 3 Sammelgenerationen abholen und mir dafür 4 oder 5 Micro- Metakit hinstellen. Würde weniger Platz wegnehmen und man hat was für´s Geld...