Ein herzliches "Grüezi" aus der Schweiz!
Also, ich finde, zunächst sollten wir froh sein, dass sich für die MzB - das "Flaggschiff" der neuen NöLB - endlich ein Silberstreifen am Horizont abzeichnet
Zu den Fahrzeugen:
Der "Allegra" der RhB ist mit Sicherheit nach gewissen Anpassungen in der Höhe und evtl. Breite auch für die MzB geeignet. Auch die RhB und viele andere Schweizer Schmalspurbahnen erfordern Sonderkonstruktionen und sind weltweit einmalig.
Schaut mal die RhB an mit 11 KV Wechselstrom sowie 1 kV Gleichstrom (Bernina) und extrem engen Kurvenradien sowie Steigungen bis 70 Promillen! Gibts sowas sonstwo auf der Welt? Nein!
Aber das hält die Bahnen und Aufgabenträger nicht davon ab, auch solche Spezial-Fahrzeuge auszuschreiben. Und z.B. Stadler hält es nicht davon ab, solche zu kontruieren, zumal sich dieser Hersteller selber als Spezialist gerade auch im Schmalspur- und Bergbahnbereich sieht!
Der Allegra könnte problemlos unter weitestgehender Übernahme der Konstruktion für die MzB angepasst werden. Er ist 2,65 m breit (wie die MzB-4090) und auch die luftgefederten Drehgestelle wären für 760mm lieferbar. Die heutigen E-Ausrüstungen, die immer kleiner und kompakter werden, können selbstverständlich auch in einen 760mm-Triebwagen gepackt werden...
Der Allegra der RhB ist sogar ein - weltweit im Schmalspurbereich einmaliges- 2-System-Fahrzeug (Gleichstrom/Wechselstrom). Die MzB bräuchte nur 1 System (6,5kV/25 Hertz-Wechselstrom). Verschiedene Spannungen etc. sind heute kein Problem!
Der MzB-Allegra würde mind. 80 km/h schnell sein, der RhB-Allegra ist technisch für 120 km/h zugelassen und erreichte bei eine Schmalspur-Rekordfahrt 139 km/h! Er zieht nebst Wagenzügen wie dem Bernina-Express auch Güterzüge auf 70 Promillen!
Stadler baut auch für die "kleinste" Schweizer Schmalspurbahn, die Waldenburgerbahn mit 750 mm Spurweite, in den nächsten Jahren leistungsfähige, luftgefederte und klimatisierte E-Triebzüge mit Niederflur-Einstiegen!
Ausserdem gibts in der CH diverste Meterspur-Bahnen mit kleinem Profil und bloss 2,50m oder gar 2,40m-Wagenbreite, und auch diese wurden bzw. werden mit leistungsfähigen Neufahrzeugen beliefert!
Das Argument, es gäbe keine geeigneten Neufahrzeuge für die MzB bzw. keine Hersteller, ist ein Märchen der Bahnfeinde, mit dem man endlich aufräumen sollte!
Es muss und wird für die MzB eine europaweite Ausschreibung geben, und da wird Stadler auf Basis des Allegra ein Angebot machen (das weiss ich aus sicherer Quelle!)
Beste Grüsse
Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!