Danke für den Hinweis auf diese Neuheit von Henke - sieht auf den ersten Blick recht interessant aus.
Mit einer LüK von umgerechnet ca. 7,65 m ist das Bachmannmodell leider etwas kurz geraten.Die typischen österr. 4-achsigen Güterwagen hatten eine LüK von knapp 12 m und waren durchwegs mit einer Bremserbühne ausgestattet.
Die StLB hatten einige Wagen z.B. Ka 701, 705, 750 - 752 (m.W. aus Beständen der k.k Heeresfeldbahn) mit einer LüK von 7,66 m im Einsatz. Allerdings waren das Hochborder und keine Rungenwagen. Ähnliche Wagen gab es auch auf der Höllentalbahn. Abgesehen von der passenden Länge gibt es aber kaum weitere Ähnlichkeiten mit dem "Henkewagen".
Relativ kurze 4-achsige Rungenwagen gab es auf der Murtalbahn (Jra 401) und bei der Feistritztalbahn (Jha 201, 202). Bei diesen Wagen betrug die LüK jeweils 9,66m.
Kürzere Rungen- oder Drehschemelwagen hab' ich bei einer ersten Durchsicht meiner Unterlagen leider nicht gefunden - sollte mir noch was in die "Hände fallen", so melde ich mich natürlich.
Ich werd' mir aber vermutlich trotzdem so einen Umbausatz "antun" - eine Erklärung für den Einsatz dieses Wagens auf meiner Schmalspurbahn finde ich sicher. So z.B. im Krieg im Waldviertel (oder im Pinzgau) stehen geblieben - umgespurt worden und nun eben bei mir im Einsatz. Auf der Schmalspurbahn gibt's ja nichts, was es nicht gegeben hat
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)