Halli Hallo,
ehe man mich jetzt hier steinigt oder "zu Guttenberg" nennt, ich hab das mit den Busch-Grableuchten nicht gewusst.
![:lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Aber egal, was auch immer man baut, irgendwer hat es schon oder ein Hersteller bietet es an. Aber ich seh´s mal so: Geld gespart durch Eigenbau...
@ Matthias: Warum trauste Dich denn nicht, das zu sagen? Ich tu Dir doch nix!
@ Ralf: Wo ich Deinen Link gesehen hab, viel mir auf, Daß ich Deine Module doch schon gesehen habe und ich muß sagen, daß Du was richtig Schickes auf die Beine stellst! Sieht richtig klasse aus, was Du da zauberst und Du bist wohl auch einer, der hier die Messlatte sehr hoch legt. Auch wenn es hier nicht in Wettbewerb ausarten sollte, sondern doch jeder nach seinem Ermessen bauen sollte.
Und nun noch eine kleine Story, wie sie sich Anfang der 1940er Jahre zugetragen haben könnte:
Es ist ein langweiliger Sonntagnachmittag im Jahre 1941 und die ganze Familie ist bei Oma zum Essen zusammengekommen. Mein Onkel erzählt mir wie immer spannende Geschichten von der Eisenbahn und ich kann unseren nachmittäglichen Spaziergang zur Schmalspurstrecke kaum erwarten, wo der Betrieb nach einem schweren Hochwasser gerade wieder halbwegs normal abläuft. Normalerweise erwischen wir den Nachmittagszug genau beim Einfahren in Leutewitz, meistens bespannt mit der IV K No.132, die jetzige 99 539. Wenn sie den Haltepunkt pfeiffend und schnaufend verlassen hat, kehrt dann für eine Weile wieder Ruhe ein. Doch heute ist irgendetwas anders. Wir haben dem Zug nach dem Verlassen in Richtung Meißen nachgesehen und sind weiter Richtung Käbschütz gelaufen, als wir schon den nächsten Pfiff aus der Lommatzscher Ecke vernehmen. Ein ganz ungewohntes Pfeiffen von einer nicht geplanten Lok. Das kommt uns beiden Merkwürdig vor und wir beeilen uns, daß wir Käbschütz erreichen. Der Agenturinhaber, Herr Otto ist ein Bekannter meines Onkels und er klärt uns auf, daß jeden Moment ein Sonderzug mit dem Brückenprüfwagen der Gattung 800 in Richtung Leutewitz unterwegs ist, um die dort vom Hochwasser geschädigte und renovierte Brücke einem Abschlußtest zu unterziehen, was innerhalb der nächsten Tage geschehen soll. Schnell ist mein Onkel mit der Kamera verschwunden, da Herr Otto erwähnt hat, daß die Lok, welche den Wagen hierher befördert eine V K sein soll, die derzeitig in Mügeln Stationiert ist und den wagen aus Oschatz hierher überführt. Hier nun die Fotos, die mein Onkel damals geschossen hat von der Einfahrt und dem Halt in Käbschütz und danach auf dem Heimweg abgestellt in Leutewitz beim Warten auf den Einsatz....:
Ich hoffe, die Bilder und die kleine Geschichte haben euch etwas gefallen.
@ Peter: ich habs Dir ja versprochen, daß Du heut die Bilder siehst, nachdem ich den Wagen die Nacht fertiggemacht hab. Danke Dir nochmal für die Decals!!!
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!