Der Wagenkasten ist fertig, Pufferbohlen und Längsträger sind montiert.
Um den Drehgestellen genügent Bewegungsfreiheit zu geben, müssen diese im oberen Teile ausgearbeitet werden. Am Besten bis zur Oberkante der drehgestellblende und ca. 2,5 bis 3,0mm tief.
Dieses Modell sieht gut aus. Mach weiter so. Aber noch eine Frage, wirst du diesen Bausatz auch noch auflegen als SKGLB-Dieseltriebwagen, welchen du als Oe-Modell schon gebaut hast? Glaube könnte ein riesen erfolg werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von schmalspurer 76 am 8. Februar 2011, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
hier kommt gleich meine vernichtende Kritik
Der Triebwagen sieht gut aus. Nur die Fensterrahmen stehen imho etwas zu weit vor. Sie sollten, so denke ich, fast - aber wirklich nur fast - plan mit der Seitenwand sein.
VG Rudi
Wenn wir immer nur das tun was wir schon immer getan haben,
werden wir immer nur das haben was wir schon immer gehabt haben,
und wir werden immer nur das bekommen was wir schon immer bekommen haben.
so ein bis zwei Zehntel würde meiner Meinung nach besser aussehen. Weil so wie es jetzt ist, wären das umgerechnet ca. 45mm die das "Original" vorstehen würde.
Aber ich will Dich natürlich zu nichts zwingen.
VG Rudi
Wenn wir immer nur das tun was wir schon immer getan haben,
werden wir immer nur das haben was wir schon immer gehabt haben,
und wir werden immer nur das bekommen was wir schon immer bekommen haben.
ja, kann ich bei den Anderen ja tiefer fräsen lassen.
Was auch geht, die Fensterrahmen weglassen und nur den Absatz in den Fenstern dann farblich absetzen. Dann sieht es aus wie etwas tieferliegende Fenster.