Hallo liebe Schmalspur-Kollegen!
Bez. den neuen Mariazeller-Triebwagen, vielleicht von Interesse.
Hab soeben ganz interessante Infos bekommen (
![:!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Quelle ist verlässlich, ich möchte diese aber nicht unbedingt hier öffentlich kundmachen
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
)
Zitat:
……..Hinsichtlich der vom Ihnen angeführten Fragen, kann ich Ihnen die technischen Informationen hinsichtlich der Neufahrzeuge gerne übermitteln.
Entwicklungsschub durch den Ankauf von Neufahrzeugen
- 9 Stück dreiteilige Triebwagengarnituren mit großem Niederfluranteil
- Behindertengerechte Fahrzeugausstattung
- Variabel anpassbare Bestuhlung für Fahrradtransport im Sommer
- 127 Sitzplätze, Cateringsystem, voll klimatisiert
- Betriebliche Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
- Fahrgastinformationssystem & Sitzplatzreservierungssystem
- 4 Stück Panoramawagen mit Premiumausstattung
- Dreierbestuhlung mit komfortablem Sitzteiler
- 36 Sitzplätze, Cateringsystem, voll klimatisiert
- Fahrgastinformationssystem
- Sitzplatzreservierungssystem
………….
Gut, das meiste haben wir bereits gewußt, aber jetzt wird´s interessant
Weiters:
…………….. bei Spitzenfrequenzen ist eine 3-fach-Führung der Triebwägen möglich – damit können knapp 400 Sitzplätze angeboten werden. Im Gegensatz zu den alten, engen Waggons können bei den neuen Triebwagen dann aber tatsächlich alle Sitzplätze belegt werden – das heißt, von den knapp 400 Sitzplätzen auf dem Papier stehen in der Praxis auch tatsächlich knapp 400 zur Verfügung.
Zur Abdeckung von Frequenzspitzen, wie dem Adventverkehr steht auch weiterhin die Nostalgiegarnitur des Ötscherbären zur Verfügung, die auch weiterhin in entsprechender Weise verstärkt werden kann.
Für den Fahrradtransport ist in den neuen Zugsgarnituren in entsprechender Weise vorgesorgt. Neben standardmäßigen Mehrzweckabteilen in allen Garnituren wird es spezielle Verstärkungsgarnituren geben, die eine erhöhte Fahrrad-Transportkapazität bieten. An Wochenenden können die bekannten „Fahrrad-Züge“ damit verstärkt werden…………………..
Meiner Ansicht nach dürften die Fahrzeuge sehr wohl kommen, auch an die befürchteten (und bestehenden) Sitzplatzprobleme dürfte gedacht worden sein. Ich glaube aber, auch wenn ich es mir wünschen würde, daß alle betriebsfähigen 100-jährigen Ladys im Planeinsatz bleiben würden, nur mit den neuen Triebzügen wird ein wirtschaftlich sinnvoller Betrieb durchführbar sein, schon alleine der Fahrzeit wegen. Für den Berufsverkehr (Schüler und Pendler) sind diese meiner Meinung nach schon obligat.
Leider hab ich auf die Frage, wieviele und vorallem welche 1099-er nun erhalten bleiben, keine ausreichende Antwort bekommen
![:frown:](./images/smilies/frown.gif)
, lediglich, daß über deren (nahe) Zukunft noch nichts entschieden worden ist, da die NÖVOG den Betrieb der MzB erst seit 2 Monaten führt - naja, ich werd da mal am Ball bleiben und hoffe da bald mal was raus zu bekommen - ich will aus den Infos nichts interprätieren, aber ich glaube mal daß die drei Braunen (07, 10, 13) wegen dem Ö-Bär-"Nostalie"betrieb
![:äh:](./images/smilies/eusa_eh.gif)
sicher sind.
Welche (Was) dann die bekannten "Fahrradzüge" zieht, ist mir gänzlich ein Rätsel
![:frown:](./images/smilies/frown.gif)
.
Die „langsamen“ Touristenzüge (für die „Landschaftsliebhaber“ – dazu zähl ich mich auch) dürften ja zumindest teilweise bestehen bleiben, die Frage ist nur, in welcher Form.
Bin gespannt wie die Schmalspur-Zukunft aussieht, aber zumindest für die Mariazellerbahn dürfte diese sehr rosig sein.
Lg trainmaster1975