BEMO H0m H0e?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Waldhaas
Beiträge: 18
Registriert: 25. Februar 2008, 17:28
Wohnort: Niederösterreich

BEMO H0m H0e?

Beitrag von Waldhaas »

Liebe Schmalspurfahrer!

Bestimmt könnt ihr mir mal helfen (ich hab die Suchfunktion benützt aber dennoch keinen thread gefunden): ich hab mir von BEMO einen Waggon gekauft, auf der Schachtel stand H0e H0m. Jetzt konnte ichs mir aussuchen, aber gepasst hat er auf das Roco H0e-Gleis, also ist es ein H0e-Modell. Ich habe aber auch Modelle von BEMO gesehen, da stand auch H0e H0m auf der Verpackung, der Achsabstand war aber größer und demnach offenbar H0m. Meine Frage: woran erkenne ich, ob die Wagen H0e oder H0m sind? Auch auf der homepage von BEMO wurde ich da nicht schlau. Bei meinem Modell (Gedeckter Güterwagen G 469-483) zB steht gar nicht, ob es sich um ein H0e oder H0m handelt (nur der "Schienentest" brachte mir Klarheit.
Für eure Hilfe bin ich wirklich dankbar!
LG, Waldhaas
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von flatho »

Hallo Waldhaas,

vor vielen Jahren fing ich auch einmal an, Bemo zu sammeln - habe ich aber schon längst wieder aufgegeben. Damals hat Bemo seine Modelle grundsätzlich für beide Spurweiten herausgebracht - sowohl H0m als auch H0e.

Dabei waren immer die Achsen einfach zu tauschen. Die Spurweite bei Auslieferung war an der zweiten Stelle der Bestellnummer der Wagen und Lokomotiven zu erkennen.

H0m hatte da die "0", H0e hatte da die "2" als zweite Ziffer in der Bestellnummer. Zur heutigen Praxis kann ich da leider nichts mehr sagen.

Viele Grüße
Thomas
jo-fi
Beiträge: 150
Registriert: 10. Februar 2006, 13:32

Beitrag von jo-fi »

Da Bemo es tatsächlich nicht schreibt, muss man wissen, welche Spurweite das Vorbild hat oder man recherchiert bei diversen Händlern.


Generell werden heute alle Meterspurwaggons in H0m ausgeliefert. Das Umspuren erfolgt entweder durch den Händler, der H0e-Tauschachsen vorrätig hat oder man kauft sich die Achsen selbst und spurt selbst um. Bei den meisten Händlern ist es gratis, also würde ich es bei Neufahrzeugen dort machen lassen.

Gebrauchte H0e-Waggons tauchen natürlich ständig im Second Hand-Handel auf. An der Verpackung kann man es nicht erkennen, es seid denn sie stammen - wie erwähnt - aus der Phase als noch in H0e ausgeliefert wurde. Dann erkennt man es an der Bestellnummer.

Meterspurtriebfahrzeuge sind bei Neuerscheinungen immer noch ab Werk in H0e unter eigener Bestellnummer zu bekommen, was vor allem bei Stangenelloks wichtig ist, da das Umspuren da doch aufwändiger ist. Allerdings habe ich das in den letzten Jahren nur bei Vorbestellungen von Neuerscheinungen so gemacht, "normale" Lagerartikel habe ich selbst umgespurt.

Dampfloks sind logischerweise von der Umspurung ausgenommen. Die Modelle der Metal Collection laut Bemo auch. Allerdings lohnt es sich da, einen Blick auf die Unterseite zu werfen, da es das eine oder andere Chassis dann doch zulässt, zB bei den neuen Rangiertraktoren.
der-tick.de
Beiträge: 113
Registriert: 19. Oktober 2010, 13:29
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße

Beitrag von der-tick.de »

Ganz einfach, Ab Werk ist alles H0e was NICHT Schweiz ist, mit der Ausnahme das DB Würtemberg es in H0e und H0m gibt. Bei den Loks steht es dann immer entsprechend dran, die sind offiziell nicht umspurbar.
Da Bemo H0e immer wieder ein wenig vernachlässigt, gibt es auch meist die Umrüstachsen nicht zu kaufen. Die kann man hier aber kaufen:
http://stores.ebay.de/benno002-2?_trksid=p4340.l2563
Für fast alle Bemo Waggons geht die Achse mit den Maßen 8,3mm x 18,5mm (Bemo hat 8,6x18,5).
Wenn du auch Wagen hast die ab Bemo mit H0e Achsen kommen, solltest du die Kupplungsbügel nachjustieren. Die machen manchmal Probleme. (ein klein wenig hoch biegen)
Auch machen die alten Bemo-Kupplungen manchmal Probleme (Kuppeln nur wiederwillig). Die kann man Auffeilen (Innenseite vom Bügel) oder gegen neue austauschen. Bei den Bemo-4Achsern bitte mit der Länge aufpassen, auf den ersten Blick sehen die alle gleich aus, sind sie aber nicht!

Ich hab fast nur Bemo-Material weil es doch um einiges Problemloser ist als der Rotz von Liliput. Die Liliput-Modelle sind schön zum anschauen, aber fahren... Naja, ich werde trotzdem die LUPO ausprobieren, die soll ja erstklassig laufen.
spassbahner
Beiträge: 201
Registriert: 14. September 2011, 16:26
Kontaktdaten:

Umspuren

Beitrag von spassbahner »

jo-fi hat geschrieben:...
Meterspurtriebfahrzeuge sind bei Neuerscheinungen immer noch ab Werk in H0e unter eigener Bestellnummer
zu bekommen, was vor allem bei Stangenelloks wichtig ist, da das Umspuren da doch aufwändiger ist. .
Habe die Ge 2/4 201-207 vorbildwidrig in H0e bei BEMO vorbestellt und warte auf die Auslieferung.
Möchte einfach eine RhB Lok auch auf meinem Schmalspurgleisen fahren sehn.

Es ist also problemlos möglich, Loks direkt bei BEMO umgespurt zu ordern...


Gruß, Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
Gerhardf
Beiträge: 182
Registriert: 23. Februar 2004, 09:04
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhardf »

Hallo

Kann jier keiner mehr die Titel der Unterforen lesen. Wir sind hier in Maßstab 1:45 und größer.

lg
Gerhard
spassbahner
Beiträge: 201
Registriert: 14. September 2011, 16:26
Kontaktdaten:

Beitrag von spassbahner »

Ein Admin müsste das doch rasch verschieben können, oder?
Aber prinzipiell hast Du natürlich recht!


Gruß, Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
Stephan Rewitzer
Beiträge: 1416
Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Rewitzer »

spassbahner hat geschrieben:Ein Admin müsste das doch rasch verschieben können, oder?
Na schon, aba muss es sein?

lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Hallo!

Passen eigentlich die Ge2/4 oder ähnliche Bemo H0m Maschinen wie das Rhb Krokodil größenverhältnismäßig zu einer Roco 1099er?
Vielleicht könnte bitte jemand einen Foto von den beiden nebeneinander machen.
Danke!
Sebastian Erben
Beiträge: 772
Registriert: 10. August 2003, 10:46
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Sebastian Erben »

St.Sebastianer hat geschrieben:Hallo!

Passen eigentlich die Ge2/4 oder ähnliche Bemo H0m Maschinen wie das Rhb Krokodil größenverhältnismäßig zu einer Roco 1099er?
Vielleicht könnte bitte jemand einen Foto von den beiden nebeneinander machen.
Danke!
Hallo!

Bei einem Schulfreund von mir habe ich einmal sowohl die 1099 von Roco als auch ein Rhätisches Krokodil (Ge 6/6) von Bemo in H0e gesehen. Grundsätzlich sind beide Modelle maßstabsgerecht (natürlich bis auf die vorbildwidrige Spur der Ge 6/6), natürlich ist aber die Ge 6/6 "größer". Das war auch der Grund, warum mein Schulfreund auf der Schmalspur ohne Oberleitung gefahren ist - die MzB-Oberleitung wäre für die Ge 6/6 zu niedrig gewesen, umgekehrt hätte der Bügel von der 1099 nicht die für die Ge 6/6 passende Fahrdrahthöhe erreichen können.
Fotos hab ich leider keine, ist schon über 20 Jahre her, dass ich die Anlage zum letzten Mal gesehen habe.

LG, Sebastian
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Hallo Sebastian!

Danke für Deine Nachricht!
Zu dem Thema habe ich mittlerweile ein sehr interessantes Video gefunden, dass wirklich Guster auf eine Kombination aus 1099 und Ge 6/6 macht:
"Bemo Ge 6/6 Rh.B 413 Lok Sound:"
http://youtu.be/t5GdaDK3YZs

Lg
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo,

auf dem Video ist der Größenunterschied ja gut zu sehen.
Als ich mit Schmalspur angefangen habe, gab es nur ein paar HOe Modelle. Darum habe ich die Bemo Fahrzeuge auch in HOe gekauft.
Digital gab es nicht und meine E-Loks bezogen den Strom aus der Oberleitung. Das waren RhB und FO Masten von Sommerfeld. Die 1099er Stromabnehmer kamen an den Fahrdraht. Nur bei der Roco Lok mit den Eisbrechern am Stromabnehmer reichte die Höhe nicht aus, den hatte ich gegen einen von Bemo ausgetauscht. Die Schienen lagen auf einer Korkunterlage und ich hatte eingentlich nie Probleme.
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Hallo Andreas!

Ich kann es natürlich nur anhand des Videos beurteilen, aber findest Du den Größen-Unterschied so erkennbar?
Ich persönlich habe mir das Krokodil viel grober und größer und bei weitem nicht so zierlich vorgestellt. Natürlich ist sie größer als eine 1099er. Aber es sind doch auch beim Vorbild bei weitem nicht alle Loks gleich groß, man stelle sich eine ÖBB 1045 neben einer ÖBB 1010 vor.
Also würde beispielsweise eine Rhb Ge 4/6 neben einer Altkasten 1099er m.E. mit Sicherheit ein stimmiges Bild ergeben. Vielleicht könnte uns hier jemand mit einem Foto der beiden nebeneinander behilflich sein?

Danke und lG
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo St.Sebastianer,

klar, Fotos sind noch hilfreicher. Werde mal meine Modelle raussuchen und versuchen Fotos einzustellen.
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Danke, das wäre sehr nett.
Bin schon sehr gespannt!
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo St. Sebastianer,

ein paar schnell geschossene Fotos. Ich hoffe die Qualität reicht aus.

Auf dem einen habe ich den Pantographen des Krokodils etwsa heruntergedrückt um zu zeigen, das ein gemeinsamer Einsatz unter Fahrdraht möglich ist.
Die 1099 ist von Stängl.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Andreas
StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

C-C vs. 1099

Beitrag von StZmodell »

Salutti St.Sebastianer

Garibaldi hat dir bereits Bilder der C-C (wie das Krokodil bei uns liebevoll genannt wird) und der 1099 geschickt. Er war ein bisschen schneller als ich. Doch ich stelle weitere Bilder trotzdem ein.
Der RhB 4-Achser ist einer der kurzen (Berninabahntauglichen) Serie. Auch de ist länger als der 4-Achser der Mariazellerbahn. Ich weiss nicht, wie enge Radien dass dieser Wagen ohne Entgleisung befahren kann, da ich bei allen RhB-Modellen H0m-Radsätzen drunter habe.

es Grüessli
de Steff
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Steff,

meine schweizer Fahrzeuge habe ich mittlerweile alle auf HOm umgespurt, aber die fuhren auf dem Roco Standardradius ohne Probleme.
Es sieht allerdings etwas seltsam aus, wenn die langen Panoramawagen eingesetzt werden.
Beim HOe Einsatz hatte ich allerdings noch keine Kurzkupplungen unter den Fahrzeugen, die gab es da noch nicht.
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Lieber Steff, lieber Andreas,

ich danke Euch für Eure Bilder!
Die Bilder haben mich davon überzeugt, mir auch ein Krokodil für Spurweite H0e zu besorgen und es gemeinsam mit meinen 1099er einzusetzen.

Wisst Ihr vielleicht noch eine günstige Quelle für Krokodile?

Danke und liebe Grüße,
Martin
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Martin,

Bemo gibt 299,- € als Preis an. Aber im Handel sind die Modelle eventuell günstiger zu bekommen. Hier z.B. für 269,- €uro.
http://www.modellbahnshop-lippe.com/pro ... odukt.html
Mein Modell ist aus den 90er Jahren, also noch ohne Digitalschnittstelle.
Das konnte ich damals auch in HOe bestellen.
Darum Vorsicht beim Kauf über die Bucht.

Die Ge 4/4 III ist im Vergleich mit einer 1099 oder dem Krokodil deutlich größer, nur als Hinweis, falls Du über die Anschaffung auch dieser Lok nachdenken solltest.
Gruß
Andreas
Antworten