Hallo Stephan,
sehr interessant, da hast Du denselben Gedanken wie ich.
Ich hatte auch schon seit längerem überlegt, aus zwei Liliput Zweiachsern einen Vierachser zu machen. Es ist dies eine reizvolle Möglichkeit, ein weitgehend vorbildgetreues Modell kostengünstig aus Großserienteilen selbst zu fertigen. Bei mir hat aber die Umsetzung, anders als erwartet, deutlich länger als nur ein Bastelabend gedauert...
Beim ersten Versuch mußte ein grüner Haubendachwagen daran glauben. Ich habe versucht, die Fenster zu demontieren. Dabei stellte sich heraus, daß die durchgehenden Fensterteile untrennbar mit dem Wagenkasten verklebt waren. Die Fensterteile sind dicker als die Seitenwände, so daß eher die Seitenwände beschädigt werden, als daß sich die Fenster lösen. Immerhin habe ich jetzt ein paar Ersatzfenster...
Also entschloß ich mich, beim Umbau die Fenster in den Wagenkästen zu belassen, so, wie Du das offenbar auch getan hast. Ich sägte zwei Wagen in der Mitte des ersten Fensters durch, mitsamt der Fensterscheibe, die ich erst danach entfernte. Zum Kleben habe ich Locktite verwendet, das die Vorzüge von Polystyrolkleber und Sekundenkleber vereint.
Wenn die Fenster drinbleiben, wird das Lackieren leider erschwert, da die Fenster abgeklebt werden müssen. Daher entschied ich mich, zwei braune Zillertal-Wagen zu nehmen. Wenn das Mariazellerbraun im Bereich der Fenster nicht ganz deckt, fällt es auf diese Weise nicht so auf.
Die Leisten an den Seitenwänden habe ich nur im unteren Bereich entfernt und durch 0,5 mm breite Polystyrolstreifen ersetzt. Dabei habe ich den Klebstoff zu dick aufgetragen, was mir leider erst nach dem Lackieren richtig klar geworden ist. Auf dem Bild zu sehen ist der gegenwärtige Zustand nach dem Lackieren und nachfolgenden Abschleifen. Da wir mit Gas kochen, kann ich leider kein Foto des Wagens auf einem Ceranfeld zeigen
Die Farbe ist auf Wasserbasis und stammt von MSE. Die nicht so starke Deckung erforderte mindestens 5-6 Farbschichten. Ich hoffe, daß nach dem Auftrag von mattem Klarlack das Erscheinungsbild besser wird. Wie lackiert Ihr Eure Modelle in Mariazellerbraun?
Das Fahrgestell habe ich von einem Liliput 4-Achser neuerer Produktion genommen. Dieser Wagen hat auch das Scherengitter gespendet. Lediglich der Bremsspindel ist von Bemo. Die Bühnengitter und Griffstangen sind aus 0,4 mm Messingdraht. Um die Rastnasen der Bodenplatte zu verwenden, habe ich am Gehäuse entsprechende Halterungen aus Polystyrolstreifen angebracht.
Wenn der Wagen fertig lackiert und beschriftet ist, zeige ich Euch das Ergebnis.
Ralf