Verbreiterter Vierachser-Rungenwagen

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Verbreiterter Vierachser-Rungenwagen

Beitrag von mzbfoi »

Hallo,

die Firma Stängl hat mal einen schwarzen, verbreiterten, vierachsigen Rungenwagen mit der Wagennummer 36812 produziert, wie man ihn hier sehen kann.
Ich habe nun einen Wagen mit genau dieser Wagennummer allerdings in komplettem Schokoladenbraun und mit Bremserhäuschen erstanden. Auch bilde ich mir ein, daß die Querbalken zwischen den Rungen sowie die Rungen selbst, bei meinem Modell etwas anders sind als bei dem Stängl-Wagen.
Hat jemand eine Ahnung, von welchem Hersteller dieser Wagen sein könnte? Hat die Firma Stängl den Wagen evtl. auch in braun auf den Markt gebracht? Wieviel könnte der Wagen wert sein?


Nette Grüße,

Ingo.
Kafindi
Beiträge: 17
Registriert: 10. Dezember 2009, 19:55
Wohnort: D-95119 Naila

Beitrag von Kafindi »

Hallo Ingo,
die verbreiterten Wagen wurden von der Fa. Stängl nach Vorbild der:

Mariazellerbahn in zwei Ausfertigungen gefertigt:

Epoche IV ( bis mitte der 80er Jahre ) Farbgebung Fahrwerk/Rungen schwarz, Stirnwand braun, Waggonbeschriftung ohne Computer-Kontrollziffer.

Epoche IV/V : Farbgebung Fahrwerk/Rungen/Stirnwand braun, Waggonnummer mit Computer-Kontrollziffer.

Ybbstalbahnwagen mit weiteren Umbauten wie z.B. Stirnwand aus Blech mit Waggonbeschriftung oder gänzliches Entfernen der Stirnwand, Farbgebung Fahrwerk/Rungen Stirnwand schwarz

Die Waggon waren für 48,00 € erhältlich

Ich hoffe etwas weiterhelfen zu können.

Kathrin - Team Schmalspurmodelle.at
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Kathrin,

danke für Deine Antwort.
Merkwürdigerweise ist mein brauner Waggon mit einer Beschriftung ohne Computerkontrollziffer versehen. Die Beschriftungstafeln sehen dabei übrigens aus, als bestünden sie nur aus bedrucktem Papier, was aber trotzdem echt wirkt.
Für das Fahrwerk und den inneren Teil der Ladefläche meines Wagens ist ein Roco-Schmalspurgüterwagen die Basis, was aber beim Stängl-Wagen wohl auch so sein wird.
Darüberhinaus sind die Anbauteile, also die Ladeflächenverbreiterung, die Rungen, die seitlichen Seilrollen und die Querstreben zwischen den Rungen, aus Weißmetall gefertigt. Wobei die Rungen meines Wagens oben spitzer zulaufen als dieses bei den Stängl-Wagen gemäß der Abbildung auf eurer Internetseite der Fall zu sein scheint.
Insgesamt alles sehr omminös! Vielleicht läßt sich das Ganze aber dennoch aufklären, um was für einen Wagen es sich handeln könnte, da ich fast glaube, daß er nicht von Stängl ist.
Wenn ich es schaffe, werde ich demnächst mal ein Bild des Wagens posten.


Nette Grüße,

Ingo.
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

:idea: Das könnte aber auch ein Kröß/WMK Bausatz 23500 SSm/s-Verbreiterung sein, oder?

Gruß
Christoph
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Christoph,

das mit dem Kröß-Umbausatz will ich nicht ausschließen, da ich ihn nicht kenne und im Netz auch nicht finden kann.


Nette Grüße,

Ingo.
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Servus Ingo

Der sieht so aus.

Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hi

waren kröss und stängl 2 verschiedene, eigenständige produkte, oder stammen sie aus gleicher urform/quelle und wurde auf der einen seite als bausatz und auf der anderen als fertigmodelle vertrieben ? (oder gabs auch von kröss fertig umgebaute wagen ?) ich hab leider nur einen selbstumbau mit kröss-teilen, und keinen stängl-wagen zum vergleichen, aber sicher weiss jemand im forum da näheres oder kann aus reichem fundus stängl neben kröss stellen ?

:-)) gerhard
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Christoph,

das scheint genau des Pudels Kern zu sein! Die Rungen enden mehr oder weniger spitz, wie bei meinem Wagen auch, und auch sonst paßt alles der Beschreibung nach.
[fingerleck-mode on]
Ist ein solcher Umbausatz im Handel noch erhältlich?
Gibt es den Beschriftungssatz, der auf dem Beipackzettel erwähnt ist noch?
Kannst Du mir den Beipackzettel vielleicht mal als Scan in besser lesbarer Form zukommen lassen?
[fingerleck-mode off]


@Gerhard:
Der Umbausatz von Kröß sieht anders aus als der Wagen von Stängl, weswegen ich annehme, daß da zwei verschiedene Modelle/Umausätze entwickelt wurden.


Nette Grüße,

Ingo.
Michael-Ch.Schmidt
Beiträge: 348
Registriert: 7. Juli 2009, 15:32

Beitrag von Michael-Ch.Schmidt »

Hallo HCWP & mzbfoi!
Vor nicht sehr langer Zeit wurde im ebay ein MZB-Wasserwagen angeboten, der gewiße Ähnlichkeiten in der Ausführung mit Deinem
hatte, wobei dieser explizit als Kröß-Modell ausgewiesen war. Sowohl die braune Lackierung (ohne Comp.Nr.), die Ausführung der Anschriftentafel
als auch die, im Vergleich zu den Stängl-Modellen spitz zulaufenden
Rungen, könnten durchaus ein Indiz für einen Kröß-Ursprung dieses Modells sein.
LG
Mike
Michael-Ch.Schmidt
Beiträge: 348
Registriert: 7. Juli 2009, 15:32

Beitrag von Michael-Ch.Schmidt »

Hallo HCWP & mzbfoi!

Noch ein Zusatz zu vorhin: die seitlichen Seilrollen gab es meines Wissens
von Stängl nur bei den Schienenaufziehwaggons. Ich besitze selbst vier
verbreiterte SSm/s von Stängl, wobei auch die Querstreben zwischen den Rungen aus Kunststoff & nicht aus Weißmetall gefertigt sind. Gerade die
Verwendung von Weißmetallteilen läßt mich doch auf Kröß-Herkunft des
Wagens schließen.
LG
Mike
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

Servus Ingo
Ist ein solcher Umbausatz im Handel noch erhältlich?
Gibt es den Beschriftungssatz, der auf dem Beipackzettel erwähnt ist noch?
Ich glaube nicht.
Ich denke, dass User Ha0 dir beim Beschriftungssatz helfen könnte.
Kannst Du mir den Beipackzettel vielleicht mal als Scan in besser lesbarer Form zukommen lassen?
Ja, klar kein Problem.

Gruß
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
___________________________________________________________________________________________
Zum Beweis lässt er gleich einen Ketzerischen fahren, der sie noch nicht aus den Socken hebt, aber die Ohren wackeln ihnen schon ganz gewaltig.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Christoph,

vielen Dank für Deine Bemühungen.


Nette Grüße,

Ingo.
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo,

ich habs geschafft und habe den Wagen mal fotografiert. Ich glaube nun eigentlich doch wieder nicht so recht, daß es sich um Kröß-Umbausatz handelt, denn die Verbreiterungen haben keine schrägen stützstreben, wie sie auf dem Beipackzettel dargestellt sind und die Rungen sehen auch anders aus.
Weiß jemand Rat?
Trotz Allem sieht der Wagen aber eigentlich garnicht schlecht aus. Nur ist er natürlich mit 46g recht schwer gegenüber einem normalen Roco-Rungenwagen, der lediglich 32g auf die Waage bringt.


Nette Grüße,

Ingo.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Erklärungsversuch

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Ingo,
na das nenne ich einmal eine Aufgabe...
ich habe gerade eine gewisse Zeit Deine Modellbilder mit Wagen von Kröß und Stängl verglichen :rofl:

Meine Antwort bzw. Vermutung zu Deinem Modell: :-?
es könnte sich hier durchaus um die Umrüst-Variante von Stängl handeln welche er für seine Wagen genutzt hat...
festlegen will ich mich aber hier nicht, die Variante von Kröß schaut etwas anders aus wobei es auch dort gewisse Unterschiede gibt.

Beschriftungen gibt es jedemenge unterschiedliche wodurch ein genaueres Bestimmen von wem es nun ist nicht abzuleiten ist.
Schlussendlich führt warscheinlich kein Weg an den Herstellern vorbei um diese um Auskunft zu bitten... :idea:
Trotz Allem sieht der Wagen aber eigentlich garnicht schlecht aus
Da stimme ich Dir zu und möchte Dich sogleich um Erlaubnis bitten die Bilder für unsere HP nutzen zu können.

PS.: unser Stängl 36812 ist schwarz mit brauner Stirnwand... beigelegt waren Ketten und Bremserhaus

LG Silvio von Schmalspurmodelle.at
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Silvio,

natürlich kannst Du die Bilder nutzen, ich kann sie Dir aber auch noch hochauflösender zukommen lassen, wenn Du möchtest.


Nette Grüße,

Ingo.
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Erklärungsversuch, die zweite ...

Beitrag von flatho »

Hallo miteinander,

eine weitere denkbare Variante wäre die, dass der Wagen auf Kröss-Basis von Siegfried Schütz gebaut und lackiert wurde.

Viele Grüße
Thomas
YB 2095
Beiträge: 15
Registriert: 21. Februar 2010, 09:32

Erklärungsversuch der dritte

Beitrag von YB 2095 »

Ich glaube nicht das diesen Wagen Hr.Schütz gebaut und lackiert hat, solche Wagen hat ein Bekannter von mir auf der Tauschbörse in Liesing vor einigen Jahren gekauft hat diesen wieder verkauft.
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Erklärungsversuch, die vierte ...

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Modellforscher,
durch Nachfrage bei Herr Stängl, der superschnell geantwortet hat ist noch eine Lösungsmöglichkeit
zum SSm/s 36812 zustande gekommen...

Zitat von Herr Stängl:
Die verbreiterten SSm wurden als Bausätze von Kröss und MSE angeboten.
Die Beschriftung ist bei diesen Modellen mit Aufreiber angebracht, die Verbreiterung ist als Weißmetallstreifen seitlich angeklebt.


Da wir bis jetzt keine richtige Lösung gefunden haben, könnte diese Variante durchaus von MSE auf den Markt gebracht worden sein.

Herzlichen Dank nach Lunz an Herrn Stängl

LG Silvio von Schmalspurmodelle.at
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo,

dann kann es sich eigentlich nur um MSE-Umbausätze handeln, da der Kröß-Umbausatz eben doch nicht meinem Wagen entspricht.


Nette Grüße,

Ingo.
ilrov
Beiträge: 27
Registriert: 2. Mai 2009, 18:31
Wohnort: Wien

Beitrag von ilrov »

Hallo zum Thema breite SSm Die Bausätze von WMK und die Fertigmodelle von Stängl stammen alle vom gleichen Urmodell Der Produzent hat sich zur Ruhe gesetzt, Ich bemühe mich gerade mit einem Wiener Händler die Bausätze wieder aufleben zu lassen. Parallel dazu gibt es auch ein anderes Urmodell bei MSE. Auch da bin ich gerade dran, Herrn Bieber zu einer Neuauflage zu bewegen.

Interessant auch noch die Version mit dem Metallbremserhaus. Auch die sollte es so hoffe ich wieder geben.

Besteht Interesse an solchen Wagen? bei größeren Abnahmezahlen wird die Wiederproduktion wahrscheinlicher...
Antworten