ja, zumindest formtechnisch.
So sahen die bereits in den 50ern umgebauten Wagen aus.
Die ab 1969/70 umgebauten Wagen wurden komplett abgebordet (Ladeschwellen?),
später erfolgte dann die Verbreiterung durch an die Hauptahmen augfeschweißte Profile.
l.g., fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
zudem was Kollege Fritz schrieb, die Verbreiterung als Zinngussteil hat vor vielen Jahren Herr Kroess angeboten. Ich habe noch fuer einen Wagen zwei Teile, aber das Ankleben an die "abgebordeten" Roco Modelle sind bei mir
total daneben gegangen, ebenso der Umbau auf die Schotter-Trichterwagen. Da hat sich der Waggonrahmen zu Bananen verformt. Das liegt jetzt alles in den Kartons die praktisch nur mehr Schrott enthalten. Auffindbar?
mfg
Josef,
Wien14
ich habe das hier jetzt schon so oft gelesen, daß sich die Rahmen der Roco Güterwagen total verziehen sollen, sobald man daran herumschneidet. Das kann ich nicht verstehen! Wie kommt das? Es kann doch eigentlich nicht sein, daß wenn ich beispielsweise bei einem Rungenwagen die niedrigen Bordwände abtrenne, sich der Rahmen dann so verziehen soll. Sollten diese niedrigen Seitenwände denn tatsächlich so viel zur Stabilität des Wagens beitragen?
Nette Grüße,
Ingo.
DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
ja, ich habe das erlebt, als ich vor vielen Jahren fuer WMK die ersten Teile fuer den Schottertrichter aus Polystyrol machte, und eben komplett die Seitenwaende wegschnitt bzw. mit der feinen Fraese verputzte. Das selbe
passierte dann mit den Zinngussteilen fuer die Verbreiterung der Holzrungenwagen. Ich hatte da nur sehr sparsam mit Sekundenkleber gearbeitet, und die Teile vielen innerhalb ein paar Monate genauso auseinander wie spaeter die geloeteten Messingtrichter.
Herr Kroess hatte statt der Trichter aus Ms-Blech diese dann in Zinnguss angeboten, und da muesste ich meinen Freund fragen ob er noch wo H0e Modelle so herumliegen hat, dass die rasch zu finden sind denn er hat in der Zwischenzeit auf 0 geaendert. Ich habe auch mit meinen Augen schon Schwierigkeiten glaenzendes Metall richtig zu sehen. Vermutlich muss ich diese Woche Hr. Prof. Amon aufsuchen da sich scheinbar eine Netzhaut abloest.
Schoenen guten Abend aus Penzing
Josef
+++
Ich habe jetzt einen der drei Wagen erstanden!
Meine Frage: Hat den 36811 (beide Nummern haben selbe Nummer) wirklich Stängl gemacht und war der ein Ybbstaler oder Mariazeller?
Kann man den Wagen ganz einfach zerlegen und daraus einen Schienentransportwagen machen?
mfg
Hallo Conni,
entschuldige aber ich denke muss Deine Vorfreude etwas zerstören....
der 36811 ist kein verbreiterter Wagen aber einer von Stängl.
PS.: wieso willst Du diesen Wagen zerstören ??? Ein Transportwagen wird so jedenfals nicht daraus.
Servus Silvio!
Das ist ärgerlich!
Ja ich brauche mindestens 3 verbreiterte Rungenwagen, und ein Bekannter versucht dann, daraus Schienentransportwagen zu machen. Aber das kann ich jetzt ja vergessen
Danke für die Info!
mfg
Ist der wenigstens ein Mariazeller Wagen oder ein Ybbstaler?
Hallo lieber Mariazellerbahn Kollege!
Ich habe mindestens 10 Stück SSm/s mit den Kröss Teilen verbreitert! Es hat sich kein einziger verzogen. Ich fahre schon 15 Jahre damit, ohne Probleme. Das selbe mit den Schotterwagen. Die Schiennen - Transportwagen habe ich auch schon vor Josef Stängl gebaut, sie sind auch immer noch im Einsatz. Bei mir werden die Fahrzeuge auch richtig gefordert, da eine Runde auf der Anlage bis zu 100 Meter sein kann!!
Schaut doch vorbei im Schmalspur Modellmuseum in Hart bei Graz, Pachernbergweg 17. Da könnt ihr all diese Modelle sehen. Oder auf: www.mariazellerbahn.at/kaufmann
Da gibt es auch genügend Fotos!
Viel Spass beim Basteln
Josef
Schade, dass die HP vom Silvio gerade nicht erreichbar ist, ich hätte nämlich Fotos vom 36 811 gebraucht! Heute habe ich meinen von eBay bekommen, leider sind einige Teile abgebrochen
Ein Drehgestell, beide Trittbretter, eine Runge und ein Stück von der Seitenwand (wo die Wagennummer aufgedruckt ist) lagen dem Wagen bei Komischerweise ist die Schachtel unbeschädigt?!
mfg