Seite 6 von 11
Verfasst: 1. Oktober 2012, 15:25
von 750mm-fan
Matthias ... Du weißt das ich lieber selber bastel
Natürlich gibt es auch bei mir Teile, da bin ich froh das die jemand herstellt. Aber das muß sich dann wirklich lohnen.
Denn eigentlich heißt es ja Modell
bau und nicht Modellkauf
Aber es ist kein Vorwurf ... jeder wie er mag ... jeder wie er kann.
Hauptsache es macht Spass.
Gruß Jürgen
... der jetzt eine Bruchsteinmauer "malt"

Corporate Identity
Verfasst: 1. Oktober 2012, 18:00
von GSB
Hallo zusammen,
ich hab hier der Übersichtlichkeit halber mal die Entwicklung des CI-Designs der GSB zusammengestellt (Personen- und Güterwagen):
Ursprünglich

Die klassischen Eisenbahn-Farben...
80er-Jahre

Statt der meist üblichen Betriebseinstellung verdichteter Taktfahrplan mit modernisierten Fahrzeugen. Auch optisch sollte das gezeigt werden - mit freundlichen, auffälligen Farben (inspiriert von der Stuttgarter Straßenbahn) und neuem Logo!
21. Jahrhundert

Für die gebraucht erworbenen Vierachser aus Österreich und der Schweiz sollte das CI-Design modernisiert werden, etwas inspiriert von der Furko-Oberalp-Bahn (heller Streifen mit Logo). Und im Güterverkehr das zu empfindliche Lichtgrau durch dunkleres Verkehrsgrau ersetzt werden.

Diese Prototypen überzeugten dann doch nicht, das Design der Personenwagen wurde nochmal überarbeitet. Bei den Güterwagen wurde vereinfacht und der gelbe Streifen entfiel.
Gruß Matthias
CI Bahndienstfahrzeuge
Verfasst: 2. Oktober 2012, 13:36
von GSB
Hallo zusammen,
hier noch Fotos der Dienstwagen der GSB:
Ursprünglich & 80er-Jahre
Die aktuell entstehenden Hilfzug-Wagen sollten eigentlich auch in Orange lackiert werden (allerdings etwas hellerer Farbton, wie die RhB-Rangierloks) - doch es gab Probleme mit der Spraydose, der Farbton war eher braun als orange...
Da ich seit dem noch keine neuen Farbdosen bestellt habe, ruhte das Projekt - bis ich jetzt die schönen Dienstfahrzeuge ("Infrastrukturfahrzeuge") der BLS gesehen hatte!
http://www.bls.ch/d/unternehmen/fotogal ... terial.php
Diese sind nicht - wie oft gebräuchlich - in speziellen Warnfarben (gelb, orange, rot) lackiert, sondern dem CI-Design der Fahrzeugflotte angeglichen!

Deshalb überlege ich gerade, auch meine Dienstfahrzeuge dem normalen GSB-Design anzugleichen - aber eben doch für die Bahnfahrer noch unterscheidbar zu halten. Zum Beispiel mit der Prototyp-Farbgebung der Güterwagen in den 80er-Jahren:

Also eher umgedreht als bei den aktuellen Personenwagen: Grundfarbe Lichtgrau mit gelbem Zierstreifen (aber eher so schmal wie bei den modernen Personenwagen).
Wie gefällt Euch das???
Freue mich über Kommentare & Anregungen!
Gruß Matthias
Verfasst: 6. Oktober 2012, 12:20
von GSB
Hallo liebe Mitleser,
die GSB verfügt ja bisher nur über einen modernen 4achsigen Schüttgutwagen schweizer Bauart, die anderen Schüttgutwagen sind die alten OOm/s mit Einsatz. Da derartige Schmalspurwagen nur teure Sonderanfertigungen sind, wurde nun eine andere Idee geboren - den neu entwickelten
RockTainer auf nicht mehr benötigte Rollwagen zu setzen.

Ein passender Tragrahmen muß natürlich noch gebaut & montiert werden, ähnlich der
Containertragwagen auf Rollwagen-Basis bei der Zillertalbahn - dann ist es aber sicher eine interessante Alternative.
Gruß Matthias
P.S. Update Gerätewagen Hilfszug

Der Wagen ist jetzt lichtgrau lackiert und probehalber mit einer dünnen gelben Linie versehen - macht doch gar keinen so schlechten Eindruck?

Verfasst: 6. Oktober 2012, 18:19
von Eisbrecher
Hallo Matthias,
die Idee mit den "Rock-Tainern" finde ich klasse, da bin ich echt gespannt, wie das weitergeht.
Das Bild vom Hilfszug-Gerätewagen könnte größer sein

und ich denke, es lohnt sich darüber nachzudenken, ob du den Türbereich in einer anderen Farbe lackieren möchtest.. Natürlich nur meine Meinung.
Grüße,
Eisbrecher
Neuzugänge
Verfasst: 11. Oktober 2012, 19:30
von GSB
Da der Dampfzugbetrieb bei der GSB guten Zuspruch der Touristen erhält, soll dieser ausgeweitet werden. Dazu konnten in den letzten Monaten zwei Dampfloks erworben werden.

Zum einen eine österreichische Stütztender-Lok, die zwar ziemlich groß für eine Privatbahn ist - aber deren Fahreigenschaften von etlichen Besitzern gelobt werden!

Zum anderen eine deutsche Privatbahn-Tenderlok, sowie ein Buffet-Wagen der RhB.
Der Wagen wird auf jeden Fall in das gelb-lichtgraue GSB-Design umlackiert, passend zu weiteren bereits vorhandenen RhB-Zweiachsern. Die Loks werden so bleiben - es ist noch nicht mal sicher, ob diese eine GSB-Betriebsnummer bekommen oder unter der alten Nummer weiterfahren werden...
Gruß Matthias
Verfasst: 16. Oktober 2012, 09:36
von garibaldi
Hallo Matthias,
bei der 99 1114 würde ich zumindest den "Pleitegeier" entfernen.
Die Privatbahn Tenderlok sieht auch gut aus, Weinert oder Bemo?
Verfasst: 16. Oktober 2012, 20:10
von GSB
Hallo Andreas,
der "Pleitegeier" kommt auf jeden Fall noch weg! Hoffe der geht genauso gut zu entfernen wie die Beschriftungen an den Roco-Güterwagen...

Ich überlege nur gerade, ob die Lok die jetzige Nummer behält und darüber ein Ätzschild "GSB" - oder wie die anderen GSB-Loks das Norm-Schild mit Loknummer (z. B. 4) und drunter klein GSB:
Die andere Lok ist ein Weinert-Fertigmodell, daß ich recht günstig erwerben konnte... da konnte ich dann einfach nicht "Nein" sagen...
Gruß Matthias
Verfasst: 17. Oktober 2012, 12:34
von garibaldi
Hallo Matthias,
schwierige Frage ob Ätzschilder mit neuer oder original Nummer.
Aber wenn die alte Beschriftung sowieso entfernt wird, bieten sich die Schilder natürlich an.
Profi-Alterung Lokomotiven
Verfasst: 23. Oktober 2012, 18:54
von GSB
Hallo liebe Forumaner
auch wenn ich mittlerweile am Altern von Waggons & Gebäuden Gefallen gefunden habe und mir die Ergebnisse ganz gut gefallen - an das Altern der teuren Loks traue ich mich noch nicht ran...
Das hat zwei Gründe: Erstens bin ich nicht sicher, ob meine Methode mit den Pulverfarben nicht Probleme geben könnte, wenn Farbpigmente ins Getriebe geraten o.ä. - und Zweitens konnten mich bisher die wenigsten Lokalterungen wirklich überzeugen...

Selbst von professionellen "Profi-Alterungsexperten" sehen die Loks oft nur übertrieben dreckig bzw. irgendwie "angemalt/angesprüht" aus...
Bis ich dann auf einen Profi gestoßen bin, dessen Arbeiten mich echt begeistern!

Bei ihm sieht es wirklich wie im Original aus!
http://www.speziguzi.de/
Nachdem ich seine Arbeiten lange Zeit beobachtet hatte, hatte ich mich entschieden ihm zwei Loks zu schicken...
Hier mal erste Bilder ("Vorschaubilder"), das endgültige Finish fehlt noch:
Hoffe sie gefallen Euch genauso gut wie mir!!!
Gruß Matthias
Verfasst: 23. Oktober 2012, 18:56
von fairlie009
besonders die Dampflok schaut echt lässig aus!
Verfasst: 23. Oktober 2012, 19:36
von Polloexpress
Hallo Matthias !
Sieht echt super aus
Gruß Thomas
HF
Verfasst: 24. Oktober 2012, 07:44
von rwer
...dem kann ich mich nur anschließen!
Doppel-Wow - was gezielt aufgetragene Farbe so alles bewirken kann.
Aus einer grauen Maus wurde... ein attraktives Lokomotivchen!
Fällt mir ein, ich hab`doch auch so ein Teil ?!?........
Gruß Rainer
Verfasst: 24. Oktober 2012, 20:57
von daan
Hallo Matthias,
Wie so ein bisschen Schmutz soviel Unterschied geben kann! Vorallem den Dampflok sieht super aus, ist schön gelungen!
gruss daan.
Re: HF
Verfasst: 25. Oktober 2012, 18:17
von GSB
Hallo zusammen,
Schön, daß Euch die Loks auch gefallen!
Ich werde sicherlich zukünftig weniger in neue Loks als in die Überarbeitung meines vorhandenen Fuhrparks stecken...

Aber das nicht nur bzgl. Alterung, auch möchte ich auf Digital umrüsten und (zumindest teilweise) moderne LED-Beleuchtungen nachrüsten.
Mal sehen, welche Loks als nächstes ins AW Speziguzi müssen...
rwer hat geschrieben:Fällt mir ein, ich hab`doch auch so ein Teil ?!?........
Hallo Rainer,
einfach ne Mail an's AW schicken - dann macht Dir Jürgen ein Angebot!
Kannst ruhig auf die GSB-Lok als Referenz verweisen...
Gruß Matthias
Schmutzfink
Verfasst: 26. Oktober 2012, 21:45
von rwer
...und was soll ich dann mit all meinen "Pülverchen" für`s wheathering anfangen?
Ich bin im Verein schon als "Dreckspatz" verschrien, warum soll ich jetzt damit aufhören? - aber - ich liebe es, wenn andere auch so gerne saubere Fahrzeuge in den Schmutz-Zustand bringen.
PS) bisher waren meine Opfer Fahrzeuge mit großen Füßen...(H0) meine eigenen geliebten H0e/H0m Schmuckstücke blieben bisher von meinem schmutzigen Treiben verschont...
Gruß Rainer
Verfasst: 28. Oktober 2012, 23:06
von GSB
Guten Abend,
die GSB konnte mittlerweile zwei Altbauwagen von der Furka-Oberalp-Bahn übernehmen. Nach der Umspurung und einer Neulackierung sollen diese den Nostalgie-Fuhrpark verstärken. Besonders der Wagen mit Gepäckabteil dürfte sich im Ausflugsverkehr mit Radfahrern gut bewähren.
Diese Verstärkung ist dringend notwendig, weil die Original-Wagen der GSB seit der letzten Aufarbeitung doch teilweise stark gelitten haben und dringend überarbeitet werden müssten...
Der Wagen wurde als "Testobjekt" im AW Speziguzi bearbeitet, da nicht klar war, ob sich Jürgen's Alterungsfarben mit meinen Acryllacken vertragen...
Gruß Matthias
Verfasst: 29. Oktober 2012, 13:43
von garibaldi
Hallo Matthias,
mit ein paar eingeworfenen Scheiben und schön zugewuchert auf dem Abstellgleis ist das ein richtiges Schmuckstück.
Verfasst: 29. Oktober 2012, 19:41
von sio-schmalspur
Hallo Matthias,
vieleicht solltest Du die Farbauswahl noch einmal überdenken....
wenn der Fahrzeugpark nach ein paar Jahren dann so ausschaut
Hier wird ja schon so wie bei den großen Bahnen gehandelt...
lieber was neues kaufen dann muss das Alte nicht erhalten werden
schaut gut aus... Duck und weg

Farbgebung
Verfasst: 29. Oktober 2012, 20:23
von rwer
na ja, solange er es nicht übertreibt und die Fahrzeuge dann so aussehen:

PS dieser hat aber eine tolle Rückverwandlung erlebt...
zu bewundern im Selfkant bei der IHS