Seite 2 von 2

Verfasst: 22. September 2007, 12:55
von Pinzgaubahn Fan
Hallo,
klar kann man so etwas, spziell bei Feldbahnen, nicht so eng sehen, aber so "richtige Personenzüge gibt es fast nie, denn meisten ist es bloß eine Lore.
Ein Beispiel für so eine Lore aus Gnarrenburg:


Bild

lg Anton

Verfasst: 24. September 2007, 00:07
von Chris JŽ
Habe eine Frage zu Fahrwerke für H0f.

Also ich suche schon seit einiger zeit etwas in Z Spur was man nehmen könte, leider ohne erfolg. Könte mir da jemand mit einem Ratt oder Tipp weiterhelfen? Es muß nicht umbedingt Z Fahrwerke seien wen jemand eine bessere Lösung hatt.

Gruß
Chris

Verfasst: 24. September 2007, 12:11
von Feldbahnfreund
Hallo Chris

Ich weiss nicht wie Deine Wunschfahrwerke aussehen sollen?

Ich kann H0f Fahrwerke, wenn es sich um Lorenfahrwerke handelt, in Metall und Echt-Holz liefern.

Metall:
Bild

Die Metall-Lore ist im Moment in Überarbeitung und wird die gleiche Art von Lagernachbildung haben wie links der abgebildete Plateauwagen.

Holz:
Bild

Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund

Verfasst: 24. September 2007, 15:01
von Chris JŽ
Hallo Björn!

Danke für die Antwort. Ich dachte in erster linie an Loks, da wolte ich mich im eigenbau ausprobieren und dafür brauche ich, wen möglich, angetriebene Fahrwerke in Z.

Deine Loren sehen sehr gut aus! Ich wolte da auch was selberbasteln, aber wens nicht klappt, melde ich mich! ;)

Gruß
Chris

Verfasst: 24. September 2007, 20:43
von Feldbahnfreund
Hallo Chris

Herzlichen Dank für Dein Lob. An Lokfahrwerke hatte ich nicht gedacht.

Z-Fahrwerke sollte es ja eigentlich schon geben, jedoch sind sie zum Beispiel bei meinem Händler nicht lagernd und müssen bestellt werden.
In so einem Fall ist es immer schwer für die gewünschte Lok den richtigen Untersatz zu finden.
:wink: Ich mache jetzt an meiner eigenen Lok rum :wink: das heisst auch alles auf eigenem Fahrgestell, um Planungssicherheit zu haben.

Ich wünsche Dir viel Glück beim Selberbasteln.

Gruss
Björn

Warum nicht "OOf"?

Verfasst: 21. Oktober 2007, 10:13
von teetrix
Hallo,
Ich würde mir die Egger- Feldbahndiesel und die kleine schwarze Dampflok besorgen und sie auf H0e-Gleisen fahren lassen. Da das alles für 1:87 ein wenig zu groß geraten ist, warum nicht 1:76 oder 1:72 bauen? Dafür gibt es in GB jede Menge Zubehör (z.B. bei Gaugemaster), bei 1:72 zusätzlich viele Plastik-Militär-Kits, die auch zivil nutzbar sind. Und die Fahrzeuge könnten ohne Änderung genutzt werden.
Gruß teetrix

Verfasst: 21. Oktober 2007, 15:00
von Feldbahnfreund
Ich würde sogar weiter als Teetrix gehen und Fahrzeuge des Massstabs 1:76 einsetzen, wenn sie passend sind. :razz: :razz: :razz:
Die Massstabsdifferenz ist umgerechnet oft nur im Zehntelmillimeterbereich und oft unter einer normalen Fertigungstoleranz!
Ab 0,4mm sieht man schon Unterschiede, aber diese kann man entsprechend bearbeiten oder man sieht sie durch Farbgebung gar nicht, wenn man entsprechend auf die Farbgebung achtet und nicht ausgerechnet diesen Bereich knall rot oder gelb anmalt.

Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund

Verfasst: 21. Oktober 2007, 17:05
von richard
Hallo Chris

Schau mal unter
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... ight=#5564
im Forum nach (H0f/H0n2 Modelle??), habe da schon mal Bilder gezeigt vom Umbau eines alten, etwas demolierten Eggergehäuses mit einem Z-Fahrwerk.

richard

Verfasst: 23. Oktober 2007, 10:31
von Chris JŽ
richard hat geschrieben:Hallo Chris

Schau mal unter
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... ight=#5564
im Forum nach (H0f/H0n2 Modelle??), habe da schon mal Bilder gezeigt vom Umbau eines alten, etwas demolierten Eggergehäuses mit einem Z-Fahrwerk.

richard
Danke Richard!

Das dürfte ein Fahrwerk der BR 89 in Z seien? habe mir schon einige besorgt, suche noch nach Zeichnungen diverser Feldbahndieselloks. Was ich als "besondere köstlichkeit" für meine Feldbahn vogesehen habe ist ein Lok-typ der euch jedoch nicht umbedingt bekant ist. Es handelt sich um die Feldbahnlok von Toma Vinkovic aus Bjelovar (heute Kroatien). Hier ein Foto von Zeljko Halambek:

Bild

Habe auch in betracht auch übliche Lokomotieven wie Diema, O&K, Brookville, Jung, Deutz, Gmeinder und Porter. Es ist mir bekant das einige davon auch im Handel erhältlich sind, jedoch ist mein Budget sehr knapp für "nicht preiswerte" Kleinserienmodelle.

Das einzige Problem bei diesen Z fahrwerken die ich bis jetzt gemerkt habe ist das es nur die besagte BR 89 gipt als kleinlok, so das man alle loks an den gleichen achsabstand anpassen muß.

Viele Grüße,
Chris

HOf-Feldbahn

Verfasst: 23. Oktober 2007, 16:47
von Spreewaldbahn
Grüß Dich Wolfgang!
Schau doch mal unter "technomodell.de" nach. Dort gibt es komplette Feldbahnzüge. Außerdem passendes Gleis.
Mfg Martin

Verfasst: 23. Oktober 2007, 19:47
von Pinzgaubahn Fan
Das ist ja geil eine Jenbacher in Kroatien!! Wird die noch eingesetzt??

Verfasst: 23. Oktober 2007, 23:00
von Pinzgaubahn Fan
Zwei vielleicht ganz interessante Hersteller isind unter folgenden Links zu finden:
http://www.nigellawton009.com/VeeTipper.html
http://www.ipengineering.co.uk/

( http://www.kbscale.com/ )

lg Anton

Verfasst: 23. Oktober 2007, 23:33
von Feldbahnfreund
Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:Zwei vielleicht ganz interessante Hersteller isind unter folgenden Links zu finden:
http://www.nigellawton009.com/VeeTipper.html
http://www.ipengineering.co.uk/

( http://www.kbscale.com/ )

lg Anton
Also beim ersteren sind die Lokomotiven sehr mit Vorsicht zu geniessen!
Da arbeitet man einen Monat an einem Bausatz mit dem Resultat, dass die Lok nur eine Briefmarke mit Mühe über die Anlage ziehen kann! :contra: Da ist mir das Kinn schön herunter gefallen! :frown:

Die Ätzteile sind wunderbar gestaltet und so eigentlich alles, was man so als gute Grundlage braucht ist vorhanden, :razz: :razz: :razz: :razz: jedoch die Mechanik ist das komplette Gegenteil und eine "sehr gute, echte Schreibtischarbeit" gewesen. :rolleyes:

Zusätzlich ist noch dazu sagen, dass die Lok für H0e verkauft wird und nicht in der von mir gewünschten Spurweite von H0f und eine Umspurung ist mit der Ursprungsvariante unmöglich.

Wie schon an anderem Ort beschrieben, ist bei Bausätzen immer der Erbauer der Dumme, der viel falsch gemacht haben soll.
Nun, ich gebe nie auf und habe dafür ein komplett neues ZAHNRADGETRIEBE konstruiert und realisiert, das in die Lok komplett eingebaut wird und wurde und der Firlefanz mit separatem Fahrgestell im Fahrgestell habe ich gleich ganz abgestellt, denn es muss schön und gut aussehen und die Lok soll auch noch auf 6 mm fahren können, für die Feldbahnpuristen. Jedoch ist eine Umspurung auf H0e mit meiner Konstruktion auch noch möglich. Der dazu notwendige Umspurungsaufwand ist genauso gross wie beim Vorbild mit entsprechenden Radsätzen. :wink:

Ich bin noch dabei alles abzuklären, denn der Motor ist auch schon für ein normales Getriebe zu schwach aber das ändere ich noch.
Die Lokomotive weist noch viel mehr Details auf, als die von Lawton, so sind die Bremsbacken genau nachgebildet und die Achsen dazu sind erkennbar.

Somit sieht die Lok jetzt schon so aus, wie die echte. Ich habe sie auf der Kleinserienmesse in Bauma ausgestellt gehabt (meinen Prototypen).
Geplant ist, diese Lok komplett fahrfertig und lackiert zu verkaufen, als Kleinserie.
Ihr könnt Euch davon überzeugen.
Die Lokomotive steht auf Märklin-Z-Schienen.

Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund

P.S. Fortsetzung folgt hoffentlich demnächst.
Text heute am 24. 10. noch ergänzt

Verfasst: 24. Oktober 2007, 07:21
von fairlie009
respekt!

grüße
peter

Verfasst: 27. Oktober 2007, 11:08
von hf110c
Schönes Handmodell.

So, hier ein paar Bilder meiner eigenbau Diesellok in H0f:
Bild
Bild
Bild
Bild

Und nun noch ein paar weitere Bilder weiterer H0f Modelle:
Bild
Ober eine Untertage-Akkulok (Nr.5) und unten eine Feldbahn-Dampflok (Nr. 99 746).

Bild
Vorne eine Akkulok in einer Bauart wie sie seht weit verbreitet ist, war und dahinter nochmals Lok Nr.5.

Alle Loks sind mit Fahrwerk versehen, bis auf die orange Akkulok im unterem Bild. Sie dient als Standmodell.