was für ein Zufall


Und danach kam ne Bemo V 22 dazu, ein Bausatz.


Freu mich schon auf die Triebwagen.

Gruß Matthias
Moderator: Stephan Rewitzer
In den 80ern hatte ich auch so dünne schwarze Aufreibelinien, aus der gleichen Serie wie die Buchstaben.ngfreak09 hat geschrieben: In dem Zusammenhang habe ich noch eine Frage zum Thema Beschriftung/Linien:
du hast ja deine Fahrzeuge alle umlackiert und, wenn ich das richtig sehe, dann auch Linien wie z.B. bei Gehäusefugen, Wartungsöffnungen oder Türen, soweit sie aufgedruckt waren, wieder dargestellt. Wie hast du das gemacht?
Ich habe mich bisher mit Anreibelinien, Linien-Decals oder Klebelinien aus dem Autosektor beholfen. Aber vor allem die Anreibelinien gibt es kaum noch. Deshalb suche ich nach Alternativen.
Hallo Georg,ngfreak09 hat geschrieben:Die nächsten Kandidaten dafür sind der dreiteilige 4090 von Stängl und die modernen Wendezug-Niederflurwagen der PLB von Liliput.
Genau das war auch mein Gedanke...Unser Bestreben innerhalb der SBEG war es immer, eine fiktive, moderne Schmalspurbahn-Gesellschaft darzustellen, wie es sie in Deutschland kaum noch gibt.
Mit Wolfgang war ich kurz nach der Reaktivierung meiner Anlage in Kontakt gekommen, er war der erste andere "Privatbahner" mit konsequentem Lackierungs- & Nummerungsschema auf den ich im Internet gestoßen war. Sein Umbau der 1099 stand mir Pate - und er hatte mir sogar überzählige Teile für die Verdieselung zugeschickt.Dazu haben wir uns auch so manche fiktive Geschichte erdacht, wie es mein leider viel zu früh verstorbener Studienseminar-Kollege und Eisenbahnfreund Wolfgang Schmitz von den Eisenbahn- und Modellbahnfreunden Siebengebirge mit seiner „Broltalbahn“ so meisterhaft geschafft hat. (Er war übrigens das einzige Ehrenmitglied der SBEG.)
UKR hat geschrieben:Moin Georg,
mal abgesehen von der sehr coolen Bahnhofsanlage, die du auch gerne nochmal ohne Züge drauf vorstellen darfst,