Wenigstens einen kleinen Schritt ist es an der U weitergegangen.
Umbau Liliput U
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: Umbau Liliput U
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: Umbau Liliput U
Am Gehäuse gibt es ein paar Änderungen. Das Nietband am Kohlekasten sitzt (meiner Recherche nach für jede U) falsch und für die 298.51 darf in dem Bereich auch jeder zweite Niet gehen.
Der Vakuumbehälter gelingt mir meist erst im zweiten oder dritten Versuch.
Um einen größeren Durchmesser unterbringen zu können, habe ich beim im Bild rechten Behälter die spätere Rückseite etwas abgeflacht. Die sehr präsente vordere Stirnseite kann zum Glück stehenbleiben, weil sie so weit in den Radius des Außenrahmens steht. So ist mein Betrug kaum erkennbar.
Der Vakuumbehälter gelingt mir meist erst im zweiten oder dritten Versuch.
Um einen größeren Durchmesser unterbringen zu können, habe ich beim im Bild rechten Behälter die spätere Rückseite etwas abgeflacht. Die sehr präsente vordere Stirnseite kann zum Glück stehenbleiben, weil sie so weit in den Radius des Außenrahmens steht. So ist mein Betrug kaum erkennbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: Umbau Liliput U
Die sehr massive Kunststoffkurbel auf der Treibachse hat mir nicht gefallen. Auch die Schlitzschraube fand ich im Durchmesser etwas zu groß. Es war wirklich ein Geduldspiel die winzigen neuen Teile anzufertigen. Zum Vergleich könnt Ihr den Ausgangszustand im vorigen Post sehen.
LG
Andreas
LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
- Wohnort: Tulln
Re: Umbau Liliput U
So in Großaufnahme sind die Räder wirklich sehr grob behauene Kokillen... 


Lg Jakob
Lg Jakob
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
- Wohnort: Steinau (Hessen)
Re: Umbau Liliput U
Hallo Jakob,
da hast Du vollkommen Recht. Trotzdem sind es unterm Strich die schönsten Radsätze für die U (und ich besitze jede Version, die über die Zeit in einer Liliput U eingebaut war).
Die Rauhigkeit ist nicht so stark, wie es auf den Fotos wirkt. Auf den lackierten Bereichen verschwindet sie. Wenn ich die Radreifen seitlich auch röte, sollte das besser werden. Die Laufflächen fahren sich im Betrieb glatt. Nur bei den Spurkränzen will ich einen Glättungsversuch starten. Ich habe von diesem Typ noch einen Satz grüne Rädern, der ein bisschen eiert. Er soll als Testkaninchen herhalten.
Bei Gelegenheit mache ich ein Vergleichsfoto dieses Radtyps mit der aktuellen Ausführung auf den beiden Uhs.
LG
Andreas
da hast Du vollkommen Recht. Trotzdem sind es unterm Strich die schönsten Radsätze für die U (und ich besitze jede Version, die über die Zeit in einer Liliput U eingebaut war).
Die Rauhigkeit ist nicht so stark, wie es auf den Fotos wirkt. Auf den lackierten Bereichen verschwindet sie. Wenn ich die Radreifen seitlich auch röte, sollte das besser werden. Die Laufflächen fahren sich im Betrieb glatt. Nur bei den Spurkränzen will ich einen Glättungsversuch starten. Ich habe von diesem Typ noch einen Satz grüne Rädern, der ein bisschen eiert. Er soll als Testkaninchen herhalten.
Bei Gelegenheit mache ich ein Vergleichsfoto dieses Radtyps mit der aktuellen Ausführung auf den beiden Uhs.
LG
Andreas