Zwischenwagen für meinen Schienenreinigungszug...
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 26. Dezember 2007, 14:33
- Wohnort: Nordbaden
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
Hallo
Also ein kleines Update - und zugleich vielleicht eine Frage:
Ich habe gerade einen Lux-Staubsaugerwagen (Spur N) bei der E-Bucht gekauft, und gerade ausprobiert. Ich muß sagen, meine ersten Eindrücke sind nicht unbedingt positiv: es scheint, daß die Stromaufnahme relativ schlecht ist, vermutlich aus 2 Gründen: (1) die Kontakte auf den Drehgestellen sind aus sehr dünnem Draht, das vermutlich nicht sehr fest gegen die Radscheiben drücken kann; und (2) die Stromaufnahme erfolgt nur jeweils durch ein Drehgestell, d.h. ein Drehgestell für positiv und eins für negativ; beim relativ kurzen Radstand der Drehgestelle kommt es vermutlich leichter zu Ausfällen bei der Stromzuführung. Also das Ergebnis ist, daß der Staubsauger nur bedingt (also sporadisch) im Fahren funktioniert.
Hat jemand anders von euch (bessere?) Erfahrungen gemacht - bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht mit dem Tomix-Wagen?
Eigentlich denke ich, daß der Tomix-Wagen vermutlich das bessere Produkt ist - auch weil dieser nicht nur staubsaugt sondern auch poliert. Dennoch wäre ich an eure Erfahrungen/Meinungen interessiert.
Danke im voraus
MfG
Also ein kleines Update - und zugleich vielleicht eine Frage:
Ich habe gerade einen Lux-Staubsaugerwagen (Spur N) bei der E-Bucht gekauft, und gerade ausprobiert. Ich muß sagen, meine ersten Eindrücke sind nicht unbedingt positiv: es scheint, daß die Stromaufnahme relativ schlecht ist, vermutlich aus 2 Gründen: (1) die Kontakte auf den Drehgestellen sind aus sehr dünnem Draht, das vermutlich nicht sehr fest gegen die Radscheiben drücken kann; und (2) die Stromaufnahme erfolgt nur jeweils durch ein Drehgestell, d.h. ein Drehgestell für positiv und eins für negativ; beim relativ kurzen Radstand der Drehgestelle kommt es vermutlich leichter zu Ausfällen bei der Stromzuführung. Also das Ergebnis ist, daß der Staubsauger nur bedingt (also sporadisch) im Fahren funktioniert.
Hat jemand anders von euch (bessere?) Erfahrungen gemacht - bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht mit dem Tomix-Wagen?
Eigentlich denke ich, daß der Tomix-Wagen vermutlich das bessere Produkt ist - auch weil dieser nicht nur staubsaugt sondern auch poliert. Dennoch wäre ich an eure Erfahrungen/Meinungen interessiert.
Danke im voraus
MfG
Mick
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
HCWP hat natürlich recht damit, das Messing eine Kupfer/Zink-Legierung ist und nicht Kupfer/Zinn.
Aber zum TOMIX-Wagen zurückzukommen, wie ich schon geschrieben habe, ist mein Wagen über eine Adresse digital in der Saugleistung zubenutzen.
Die Schleiffunktion benutze ich nicht, bei ungenauen Schienenhöhen kann es dann leicht zu Entgleisungen kommen, die Erfahrungen hatte ich ich schon bei der FLEISCHMANN-E-Lok ( blau-weiß ) gemacht.
Schließlich kann jeder diesem Wagen einen anderen Anstrich geben, nur die Lamellen müssen sauber bleiben, damit die angesaugte Luft auch entweichen kann. Die Kammer selbst ist groß genug um eine große Menge Schmutz aufzunehmen, soviel wird man wohl nicht zusammenbekommen.
Das Dampfdestilat SR24 leistet gute Arbeit und hinterläßt keine schmierigen Spuren auf den Gleisen.
Die TRIX-Reinigungsbürste kann man auch für längere Fahrzeuge durch eine zweite vergrößern, da der Ursprung ja eigentlich für Spur N vorgesehen ist.
Schöne Ostern Dieter
Aber zum TOMIX-Wagen zurückzukommen, wie ich schon geschrieben habe, ist mein Wagen über eine Adresse digital in der Saugleistung zubenutzen.
Die Schleiffunktion benutze ich nicht, bei ungenauen Schienenhöhen kann es dann leicht zu Entgleisungen kommen, die Erfahrungen hatte ich ich schon bei der FLEISCHMANN-E-Lok ( blau-weiß ) gemacht.
Schließlich kann jeder diesem Wagen einen anderen Anstrich geben, nur die Lamellen müssen sauber bleiben, damit die angesaugte Luft auch entweichen kann. Die Kammer selbst ist groß genug um eine große Menge Schmutz aufzunehmen, soviel wird man wohl nicht zusammenbekommen.
Das Dampfdestilat SR24 leistet gute Arbeit und hinterläßt keine schmierigen Spuren auf den Gleisen.
Die TRIX-Reinigungsbürste kann man auch für längere Fahrzeuge durch eine zweite vergrößern, da der Ursprung ja eigentlich für Spur N vorgesehen ist.
Schöne Ostern Dieter
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Mit der Stromabnahme hatte ich auch bei einem HO Modell Probleme. Der Schienenbus (Roco) und der Triebwagen 628 nutzen in der Ausführung mit Schnittstelle nur eine Achse bzw. Drehgestell für die Innenbeleuchtung des Steuerwagens. Daher habe ich über eine stromführende Kupplung bzw. Kabel den Steuerwagen mit dem Triebwagen verbunden. Ein Kabel an der Platine angelötet, das andere Kabel jeweils an der Innenbeleuchtung. Wenn dann noch auf einer Seite die Verbindungsstäbe zur Innenbeleuchtung entfernt und das lila Kabel direkt mit der Innenbeleuchting verbunden ist, kann ich im kompletten Triebwagen (geht auch mit einem kompletten Zug) über den Dekoder die Innenbeleuchtung schalten. Das Prinzip kann auch auf den Reinigungswagen angewendet werden. Da pro Drehgestell ein Wagen zur Verfügung steht, wären das dann je drei Drehgestelle zur Stromversorgung. Probleme dürften so nicht mehr auftreten.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
Am 29.06.2007 hatte ich mal diesen Wagen in dieser Rubrik eingestellt:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=1934
Vielleicht klappt es ja mit der Übertragung.
Schöne Ostern Dieter
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=1934
Vielleicht klappt es ja mit der Übertragung.
Schöne Ostern Dieter
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Mick,
wenn es "nur" ein Reinigungszug sein soll, dann könntest Du auch zwei N-Lokomotiven nehmen und die Wagen weglassen. Dann würde der "Zusatzstrom" direkt von den Loks kommen. Also wie auf dem Bild mit den Japankrokodilen (die Bilder finde ich übrigens gut Dieter), nur mit einer Stromverbindung.
wenn es "nur" ein Reinigungszug sein soll, dann könntest Du auch zwei N-Lokomotiven nehmen und die Wagen weglassen. Dann würde der "Zusatzstrom" direkt von den Loks kommen. Also wie auf dem Bild mit den Japankrokodilen (die Bilder finde ich übrigens gut Dieter), nur mit einer Stromverbindung.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
Es sind 10-achsige japanische Elok's, Mick.
Diese beiden und eine Doppellok habe ich noch als Rest aus meiner N-Bahn-Zeit. Die Doppellok zieht einen Zug von etwa 100 Drehgestell-Güterwagen in der Ebene und auch noch bei 4 Prozent Steigung. Die "Krokodile" haben den Nachteil, daß ihre beiden Vorlaufachsen relativ leicht sind und nicht so gerne Kreuzungsweichen mochten. Die Stromabnehmer sind ohne Funktion, aber eine Stirnbeleuchtung gibt es auch. Die Doppellok würde auch besser zum TOMIX-Wagen passen, mal sehen, ob da noch ein Decoder Platz hat. Denn die Beschreibung gibt es nur auf japanisch.
Das hier nur mal so am Rande.
Der LUX-H0-Reinigungswagen ist mit Saugvorrichtung und davorliegender Bürste ausgestattet und hat einen Faulhaber-Motor. Der erste Wagen hatte noch am gleichen Tage einen Fehler und die Fa. LUX hat mir sofort einen neuen innerhalb von drei Tagen geschickt.
In Heft 10 - Anlagenbau auf der Doppelseite 7/8 in der MIBA-Reihe kann man diesen Wagen sehen und auch wie der dortige Besitzer den Wagen von knalle Gelb auf einen eher grünlich schmutzigen Farbton umgespritzt hat.
Welchen Farbton hat denn das N-Modell von LUX ??
Schöne Ostern Dieter
Diese beiden und eine Doppellok habe ich noch als Rest aus meiner N-Bahn-Zeit. Die Doppellok zieht einen Zug von etwa 100 Drehgestell-Güterwagen in der Ebene und auch noch bei 4 Prozent Steigung. Die "Krokodile" haben den Nachteil, daß ihre beiden Vorlaufachsen relativ leicht sind und nicht so gerne Kreuzungsweichen mochten. Die Stromabnehmer sind ohne Funktion, aber eine Stirnbeleuchtung gibt es auch. Die Doppellok würde auch besser zum TOMIX-Wagen passen, mal sehen, ob da noch ein Decoder Platz hat. Denn die Beschreibung gibt es nur auf japanisch.
Das hier nur mal so am Rande.
Der LUX-H0-Reinigungswagen ist mit Saugvorrichtung und davorliegender Bürste ausgestattet und hat einen Faulhaber-Motor. Der erste Wagen hatte noch am gleichen Tage einen Fehler und die Fa. LUX hat mir sofort einen neuen innerhalb von drei Tagen geschickt.
In Heft 10 - Anlagenbau auf der Doppelseite 7/8 in der MIBA-Reihe kann man diesen Wagen sehen und auch wie der dortige Besitzer den Wagen von knalle Gelb auf einen eher grünlich schmutzigen Farbton umgespritzt hat.
Welchen Farbton hat denn das N-Modell von LUX ??
Schöne Ostern Dieter
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 26. Dezember 2007, 14:33
- Wohnort: Nordbaden
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
Hallo
@ Andreas: Ja, das finde ich auch wegen Lärm! Gelb ist mein Wagen auch - genauergesagt mit DB-Bauzug-Beschriftung; sieht zwar OK aus aber natürlich auf einer MzB-Strecke o.ä. kaum realistischer als der Japaner!
@ Andreas (err... den anderen! ;-) ) Das mit den festgekoppelten Loks könnte zwar sinnvoll und einfacher sein - nur heißt das natürlich, daß ich diesen Zug nur mehr mit den Loks würde fahren können. Hmm, bin mir nicht sicher.
@ Dieter: Ich habe ähnliche Loks von Tomix bei Japan Model Railways gesehen, allerdings "nur" in 1CC1 statt 2CC2 Ausführung! Oder vielleicht ein paar Ludmillas oder sowas... naja.
MfG
@ Andreas: Ja, das finde ich auch wegen Lärm! Gelb ist mein Wagen auch - genauergesagt mit DB-Bauzug-Beschriftung; sieht zwar OK aus aber natürlich auf einer MzB-Strecke o.ä. kaum realistischer als der Japaner!
@ Andreas (err... den anderen! ;-) ) Das mit den festgekoppelten Loks könnte zwar sinnvoll und einfacher sein - nur heißt das natürlich, daß ich diesen Zug nur mehr mit den Loks würde fahren können. Hmm, bin mir nicht sicher.
@ Dieter: Ich habe ähnliche Loks von Tomix bei Japan Model Railways gesehen, allerdings "nur" in 1CC1 statt 2CC2 Ausführung! Oder vielleicht ein paar Ludmillas oder sowas... naja.
MfG
Mick
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
Ja das stimmt, Dieter - meiner ist nämlich auch digital! Es ist eigentlich eine Wahl zwischen Leistung und Lärm!DieterWesselBuskool hat geschrieben:Hallo Mick,
das Heulen schafft man dann schnell ab, wenn man den Wagen digitalisiert. Beim H0-Staubsauger gibt es das Heulen noch viel intensiver, aber mit dem Regeln über den Trafo kann man das Heulen fast abstellen, nur die Saug-Leistung ist dann natürlich auch geringer.
Gruß Dieter
Aber gerade warum ich mich als Ludmilla-Fan über lautes Heulen beschweren sollte, es sowieso durchaus fraglich.... ;-)
Mick
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Den Lärm brauchen wir doch nur während der Reinigungsfahrt ertragen.
Eine Vernünftige Reinigung wäre mir jedenfalls wichtiger, als ein leiser, aber wirkungsloser Staubsauger.
@Mick, die Verbindung Lok-Wagen könnte mit stromführenden Kupplungen erfolgen, dann würden die auch noch für andere Züge zur Verfügung stehen.
Für die Reinigungszüge verwende ich "Einfachloks". In HO bot sich die 120 von Roco an. Für 30,- € eine Lok mit Dekoder ist doch günstig. Für HOe verwende ich N-Loks, die gibt es auch gebraucht recht günstig und ich brauche mir keine Gedanken über die Kupplungen machen, da ich die normalen N-Produkte verwenden kann.
Eine Vernünftige Reinigung wäre mir jedenfalls wichtiger, als ein leiser, aber wirkungsloser Staubsauger.
@Mick, die Verbindung Lok-Wagen könnte mit stromführenden Kupplungen erfolgen, dann würden die auch noch für andere Züge zur Verfügung stehen.
Für die Reinigungszüge verwende ich "Einfachloks". In HO bot sich die 120 von Roco an. Für 30,- € eine Lok mit Dekoder ist doch günstig. Für HOe verwende ich N-Loks, die gibt es auch gebraucht recht günstig und ich brauche mir keine Gedanken über die Kupplungen machen, da ich die normalen N-Produkte verwenden kann.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
Lux v. Tomix...
Ich habe gerade meinen (Ersatz-!) Tomix-Wagen bekommen und bin jetzt also einigermaßen in der Lage, einen Vergleich zwischen ihm und dem Staubsaugerwagen von Lux zu machen - wenigstens nach ersten Eindrücken - und ich habe gedacht, das könnte vielleicht welche von euch interessieren.
Allerdings habe ich noch keinen Decoder in den Tomix-Wagen eingebaut - die ersten Versuchsfahrten sind also unter Gleichstrom erfolgt. Ich sollte vielleicht auch noch sagen, daß der Tomix-Wagen neu ist, aber der Lux ist gebraucht (bei E-Bay gekauft).
Ich würde sagen, das ich die Qualität des Tomix höher schätze als die von Lux. Das merkt man schon vom Gewicht, aber der Tomix-Wagen kommt mir auch im allgemeinen Zusammenbau solider vor. Die Stromaufnahme ist auch viel zuverlässiger - auf allen 8 Rädern, und die Leitungen schauen selber fester aus als die beim Lux. Folge ist, daß es beim Tomix auch bei niedrigen Spannungen und Fahrgeschwindigkeiten nicht zu Stromausfällen kommt.
Die N-Kupplungen lassen sich leicht (sogar für mich!) gegen Peco 009/H0e-Kupplungen austauschen - und der Wagen kuppelt ziemlich einwandfrei. Weil es keine fest angebrachte Bürste gibt, ist der Rollwiderstand geringer als beim Lux.
Der Lärmpegel ist auch beim Tomix niedriger. Dieser hat bekanntlich auch (im Gegensatz zum Lux) die Möglichkeit, nicht nur als Staubsaugerwagen sondern als Reinigungswagen (durch eingebautem Flüssigkeitsspender) oder als Schienenschleifwagen zu funktionieren - allerdings habe ich bis jetzt nur die Staubsaugerfunktion ausprobiert.
Fazit also: ein Decoder kommt bestimmt in den Tomix, und der Lux-Wagen kommt auf E-Bay!
Schließlich noch eine kurze Frage: wo bekomme ich eigentlich die passender Reinigungsflüssigkeit bzw. was für eine empfehlt ihr? Danke!
MfG
Allerdings habe ich noch keinen Decoder in den Tomix-Wagen eingebaut - die ersten Versuchsfahrten sind also unter Gleichstrom erfolgt. Ich sollte vielleicht auch noch sagen, daß der Tomix-Wagen neu ist, aber der Lux ist gebraucht (bei E-Bay gekauft).
Ich würde sagen, das ich die Qualität des Tomix höher schätze als die von Lux. Das merkt man schon vom Gewicht, aber der Tomix-Wagen kommt mir auch im allgemeinen Zusammenbau solider vor. Die Stromaufnahme ist auch viel zuverlässiger - auf allen 8 Rädern, und die Leitungen schauen selber fester aus als die beim Lux. Folge ist, daß es beim Tomix auch bei niedrigen Spannungen und Fahrgeschwindigkeiten nicht zu Stromausfällen kommt.
Die N-Kupplungen lassen sich leicht (sogar für mich!) gegen Peco 009/H0e-Kupplungen austauschen - und der Wagen kuppelt ziemlich einwandfrei. Weil es keine fest angebrachte Bürste gibt, ist der Rollwiderstand geringer als beim Lux.
Der Lärmpegel ist auch beim Tomix niedriger. Dieser hat bekanntlich auch (im Gegensatz zum Lux) die Möglichkeit, nicht nur als Staubsaugerwagen sondern als Reinigungswagen (durch eingebautem Flüssigkeitsspender) oder als Schienenschleifwagen zu funktionieren - allerdings habe ich bis jetzt nur die Staubsaugerfunktion ausprobiert.
Fazit also: ein Decoder kommt bestimmt in den Tomix, und der Lux-Wagen kommt auf E-Bay!
Schließlich noch eine kurze Frage: wo bekomme ich eigentlich die passender Reinigungsflüssigkeit bzw. was für eine empfehlt ihr? Danke!
MfG
Mick
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Hallo!
hab ich gefunden, scheint nicht zu teuer, der shop ist - aus eigener erfahrung - empfehlenswert...
lg
peter
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %26otn%3D4
hab ich gefunden, scheint nicht zu teuer, der shop ist - aus eigener erfahrung - empfehlenswert...
lg
peter
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %26otn%3D4
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
Ich habe meinen bei Dapol hier in GB kaufen können, und zwar mit Tauschplatine für DCC und zu einem erschwinglichen Preis. Den ersten (den ich im Zug in Newcastle vergessen habe!) habe ich bei einer Ausstellung in Glasgow gekauft - aber vom deutschen Händler Japan Model Railways! ( http://www.japanmodelrailways.com/shopdeutsch/ )
Ich weiß aber noch nicht, was ich für Reinigungsflüssigkeit damit benutzen kann/werde.
MfG
Ich weiß aber noch nicht, was ich für Reinigungsflüssigkeit damit benutzen kann/werde.
MfG
Mick