Seite 2 von 14
Verfasst: 16. März 2009, 16:10
von sio-schmalspur
Hallo @ St.Sebastianer !
Gleismaterial ist von
Pilz/Tillig mit brüniertem Profil.
Das Gleis der Hauptbahn wird heute noch gegen ein Zweischienengleis getauscht. (habe heute im Mobauladen und Baumarkt eingekauft)
Habe mich für dieses Gleis entschieden weil die Schwellen und das Schienenprofil besser zum Original passen.
Das Rocogleis hat zu schmale Schwellen ( Schwellenlänge / Breite passen nicht zur Optik )
Bis bald von der Modulfront...
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Welcher Schotter?
Verfasst: 16. März 2009, 16:52
von Schmalspurandi
Hallo,
hab mir dort mal eine Probepackung schicken lassen.
http://members.aon.at/jo-home/mbcwk/index.htm
genauer hier:
http://members.aon.at/jo-home/mbcwk/mobalit.htm
Liebe Grüße
Andreas
Verfasst: 16. März 2009, 17:17
von sio-schmalspur
Hallo @ Andreas !
Habe diese Info heute schon einmal bekommen aber trotsdem danke.
Da ich heute im Modellbahnladen war hat sich diese Frage auch schon wieder gegessen.
Habe mir gewissen Schotter angeschaut und Proben auf ein Gleis schütten lassen.
Ergebnis: Entscheidung ist gefallen, habe mich für einen Schotter von Noch entschieden ( Grau Nr.09374, H0/TT )
http://www.noch.de/de/produktkatalog/ar ... ategorie4=
Dieser kommt dem von Deinem Link sehr nahe und er schaut gut im Gleis aus.
Mal schauen wann ich zum Schottern komme und werde Euch das Endergebnis wieder in Bildern zeigen.
Heute werde ich die Seitenmauern anfertigen, diese erstelle ich selbst > Schaumstoffplatten kravieren.
Bis später
Verfasst: 16. März 2009, 17:23
von Schmalspurandi
Hallo,
ein Bekannter nimmt auch diesen Schotter (Noch) und ist sehr zufrieden damit.
Aber für mich als Steyrtalbahnfan kommt keiner der zwei in Frage, da bei mir der Schotter von den Steinbrüchen vor Ort genommen wurde und erst am Schluß der Schotter wie auf den anderen ÖBB Strecken.
Liebe Grüße
Andreas
Verfasst: 16. März 2009, 17:51
von sio-schmalspur
Verfasst: 16. März 2009, 18:19
von Schmalspurandi
Hallo,
Text richtig gestellt.
Ich hoffe es passt jetzt.
Liebe Grüße
Andreas
Verfasst: 17. März 2009, 07:43
von Fred Feuerstein
Hallo Andreas!
Hab mir auch eine Probepackung zusenden lassen. Mir geht es vor allem darum das die Anlage in einem Zimmer die gleiche Schotterung hat. Nun bei der Lokalbahn-Payerbach Hirschwang wird das noch kein Problem sein, erst wenn ich meine beiden Großprojekte starte, den Bhf Gloggnitz und Payerbach im Jahr 1960. Derzeit bin ich noch fleißig am Foto Sammeln.
Lg Manfred
Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" Teil 4
Verfasst: 18. März 2009, 00:42
von sio-schmalspur
Hallo Freunde !
Noch kurz einen Einblick der letzten Tage / Nächte.
Seitenwände und Portale wurden kraviert.
Trasse Hauptbahn wurde gespachtelt... somit ist ein Untergrund mit Gleisüberhöhung entstanden auf diesen kommt noch ein Korkstreifen.
Auserdem wurde nun das Gleis auf Zweileiter getauscht.
Einschnitt-Ansichten
Hauptbahn
Wünsche eine ruhige Nacht bis bald
Verfasst: 18. März 2009, 01:42
von fairlie009
und die Steine hast Du echt einzeln geformt? Respekt!
weiter so und viel Spaß dabei!
Grüße
peter
Verfasst: 18. März 2009, 09:26
von sio-schmalspur
Hallo Peter !
und die Steine hast Du echt einzeln geformt?
ja jeden einzen aber das dauert nicht lange...
![:rofl:](./images/smilies/rofl.gif)
Verfasst: 18. März 2009, 15:06
von Günter Draxler
Hallo Silvio
In welches Material ritzt Du die Steine?. Schaut echt gut aus.
Ich habs derzeit mit einem Dremel in Sperrholz graviert. Ist eine Sysiphus Arbeit.
lg Günter
Verfasst: 18. März 2009, 16:37
von sio-schmalspur
Hallo Günter !
Das Material ist von der Firma Heki. (Sorry war ein Fehler nicht von Noch, habe ich verwechselt)
Sind große Schaumstoffplatten die sich leicht mit Messer oder Skalpel schneiden bzw. eindrücken lassen.
Die Platten sind 60x20cm groß und haben eine Stärke von 3mm.
Es gibt auch andere Stärken und Größen.
Vorgehensweise:
Form zurechtschneiden und erst einmal fein die gewünschten Steine / Reihen anritzen. Mache ich mit einem Zahnstocher.
Dann kommt das grobe, dafür habe ich eine art Reißnadel das Gelbe Ding auf den Bildern womit ich die Fugen eindrücke.
Erst einmal der länge nach und dann eben jeden einzelnen Stein... Reihe für Reihe mit entsprechenden Versatz eindrücken. (übrigens werden nur die Fugen gedrückt)
Nach dem ersten Farbauftrag wird dann noch einmal wenn nötig nachgearbeitet.
Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" Teil 5
Verfasst: 20. März 2009, 01:37
von sio-schmalspur
Verfasst: 20. März 2009, 10:27
von Günter Draxler
Hallo Silvio
Wenn die Bilder stimmen, passen die Tunnelportale nicht. Die sind viel zu spitz. Möglich wäre jedoch, dass das Bildformat nicht passt.
lg Günter
Verfasst: 20. März 2009, 14:55
von sio-schmalspur
Ach der Günter lebt auch noch.... Hallo Günter !
Etwas recht hast Du aber es täuscht auch auf den Bildern.
Ich habe die Portale nach einer Schmalspur-Tunnel-Profil-Zeichnung angefertigt...
aber die genauen Originalmaße im Maßstab 1:87 passten nicht zur Oberleitung und den Fahrzeugen.
Deshalb habe ich alles etwas nach vielen Versuchen so angeglichen, dass es im Gesamtbild wieder stimmig ausschaut.
Was bis jetzt noch keiner bemerkt hat ist die Breite der Portale... am Original gibt es keine seitlichen Steine.
Ich habe den Einschnitt ca. 6mm breiter gemacht und somit auch die Portale mit seitlichen Steinen... sonst sieht man im Modell überhaupt keinen Zug.
Auch die Länge habe / musste ich etwas anpassen...
Ich denke, dass wir im Modellbau gewisse Toleranzen bzw. Abweichungen in kauf nehmen können... also etwas Abweichung zum Original ist meiner Meinung nach durchaus erlaubt.
Viele Modellhersteller stehen vor dem selben Problem denn ein exaktes Kopieren des Original ist schlecht zu realisieren, es wir immer stimmig angepasst.
Hoffe mit meiner Meinung bei allen ein offenes Ohr gefunden zu haben.
Ich werde es jedenfals so wie mir es gefällt bauen und ich möchte auf diesem kleinen Stück auch etwas von der Bahn sehen.
Ich bin aber weiterhin jeder Kritik dankbar denn so kann ich daraus lernen und natürlich wenn möglich auch verbessern.
Danke und bis bald vom ETÜ...
Oberleitung
Verfasst: 20. März 2009, 15:49
von MzBFan
Warum hat die Normalspur eigentlich an dieser Stelle eine Oberleitung ? Wird sie zum rangieren vom Hbf. aus benutzt ?
Gruß
Heinz
Verfasst: 20. März 2009, 16:50
von sio-schmalspur
Hallo Heinz !
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt denn nach der Überfahrung gibt es nur noch zwei schmale Masten und dann ist einfach Schluß.
Wird sie zum rangieren vom Hbf. aus benutzt ?
Ich kann mir eigentlich nichts anderes vorstellen als Schutz zum Hbf bzw. Ausziehgleis für Rangierfahrten...
obwohl ich noch keine Rangierfahrt gesehen habe... viel zu viel normaler Verkehr mit Dieselfahrzeugen.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das Stumpfgleis im Hbf neben der MzB Abfahrtsstelle auch keine Oberleitung hat.
(nicht mehr hat denn die alten Gittermaste stehen ja noch)
Für mich natürlich schlecht denn diesen Bereich stelle ich ja im Modell nach...
sprich ich muss die Oberleitung nachbilden. (habe ich aber schon geplant)
Verfasst: 21. März 2009, 08:23
von bernd70
Ich denke, dass wir im Modellbau gewisse Toleranzen bzw. Abweichungen in kauf nehmen können... also etwas Abweichung zum Original ist meiner Meinung nach durchaus erlaubt.
Viele Modellhersteller stehen vor dem selben Problem denn ein exaktes Kopieren des Original ist schlecht zu realisieren, es wir immer stimmig angepasst.
Bin vollkommen deiner Meinung, speziell wenn man selbst etwas im Modell baut, wird man wohl kleine "Adaptierungen" vornehmen müssen.
Wird dir beim Modell von Winterbach wahrscheinlich auch so ergangen sein, oder? Für den Erbauer muss es passen.
Bei großen Modellbahnherstellern (Rollmaterial) akzeptiere ich kleine Abweichungen auch, vorallem schon deswegen weil ich kein "Nietenzähler" bin, und an Modellen nie nachmesse. Hier muss der Gesamteindruck passen.
(Ich habe auch nicht das Wissen und die Unterlagen um irgendwelche kleinen Fehler zu finden, darum verfolge ich hier immer mit großem Interesse und teilweise auch mit Kopfschütteln die Diskussionen rund um diverse Modelle im EBFÖ, da gibts einige Spezialisten diesbezüglich)
So ist mir z.B. egal ob an der 399/Mh von Roco irgendwas nicht 100% passt, das Modell gefällt, und fahren will ich damit ja auch noch können.
lg
Bernd
Verfasst: 22. März 2009, 02:10
von sio-schmalspur
Verfasst: 22. März 2009, 08:13
von bernd70
Off topic:
Du scheinst mir ein ordentlicher Nachtvogel zu sein!
Wenn du ausschlafen kannst ist das super, ich hab das auch ein einige Male gemacht, nur meine Mädels haben mich am nächsten frühen Morgen wieder in die bittere Realität zurückgeholt
Zum Thema:
Auf dem Bild wo man die einzelnen Mauerteile sieht wirkt es schön dunkel, wo die Lok auf den Gleisen steht aber doch sehr hell, welches Foto täuscht?
Ich beziehe mich auf die dunkle Wirkung:
Die Mauer schaut jetzt so sehr gut aus!
Gefällt mir! Jetzt brauchts noch mit wenig heller Farbe ein paar "Spitzen" (granieren), und das schaut, find ich perfekt aus.
Die Überhöhung des H0-Gleises wirkt auch sehr realistisch.
lg