passende Lampen für die Mh 6 gibt es auch von Weinert, Best.-Nr. 9015.
Allerdings sind diese Teile nicht ganz billig , weshalb ich mich für den Selbstbau entschieden habe.
den Schlauch gibt`s bei Conrad Electronik, Best.-Nr. 60 80 92 - 55, zum Preis von 54 Cent/Meter. Weinert bietet auch solch einen Schlauch an, aber wie bei Weinert üblich, zu einem unattraktiven Preis . Alternativ kannst Du aber auch die Kunststoffisolierung von dünner Kupferlitze nehmen. Die ist aber nicht ganz so elastisch wie der Silikonschlauch. Mit dem Silikonschlauch läuft das Modell einwandfrei, auch durch enge Radien.
das Modell habe ich anhand von Fotos und einer Zeichnung nachgebaut. In dem Buch "Die Mariazellerbahn" von H.Felsinger/W.Schober sind sehr schöne Aufnahmen des Originals. Hatte das Modell angangs auch hochglänzend lackiert. Das sah aber beschissen (spielzeughaft) aus, sodaß ich mit mattem Lack drübergenebelt habe. Jetzt gefällt`s mir wesentlich besser.
das Modell habe ich anhand von Fotos und einer Zeichnung nachgebaut. In dem Buch "Die Mariazellerbahn" von H.Felsinger/W.Schober sind sehr schöne Aufnahmen des Originals. Hatte das Modell angangs auch hochglänzend lackiert. Das sah aber beschissen (spielzeughaft) aus, sodaß ich mit mattem Lack drübergenebelt habe. Jetzt gefällt`s mir wesentlich besser.
Lg, Andreas
Mir ist nämlich an deinem Foto eine Leitung am Sonderbehälter aufgefallen, daher meine Frage, welche Ausgabe und welche Seite im Felsinger?
lg
Oliver
Zuletzt geändert von unti am 29. Juni 2005, 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
habe mir schon gedacht, daß es um die Leitung auf dem vorderen Luftkessel geht. Diese habe ich aus dem Bauplan der 399 der Firma "Gerard" übernommen, da sie dort so eingezeichnet ist. Auf den Fotos im Felsinger konnte ich diese auch nirgends entdecken. Vielleicht weiß ja jemand, ob es diese Leitung wirklich gegeben hat. Andernfalls mache ich sie wieder weg.
habe mir schon gedacht, daß es um die Leitung auf dem vorderen Luftkessel geht. Diese habe ich aus dem Bauplan der 399 der Firma "Gerard" übernommen, da sie dort so eingezeichnet ist. Auf den Fotos im Felsinger konnte ich diese auch nirgends entdecken. Vielleicht weiß ja jemand, ob es diese Leitung wirklich gegeben hat. Andernfalls mache ich sie wieder weg.
Lg, Andreas
Mach sie weg!!
In der von dir gebauten Version gab es diese Leitung sicher nicht!
Epoche 5, so wie ich das sehe!
Aber Du bist der Zeit voraus! Die Tenderbeschriftung haben wir immer noch nicht angebracht!
die Leitung habe ich schon entfernt. Trotzdem würde mich jetzt noch interessieren, ob die Leitung wirklich mal existiert hat.
Lg, Andreas
Also sicher weiß ich es nicht, aber in "Schmalspurig nach Mariazell" ist auf S.61 eine Aufnahme aus etwa 1909 von einer Mh mit Kobel, also Mh.5 oder Mh.6, eindeutig ohne die ominöse Leitung. Schaut also eher schlecht aus fürs Rohr...
auch ich baue an zwei 399ern (399.04 u. 399.05) und wollte fragen woher Ihr 24V Steckdosen und Wasserentnahmeventil am Tender habt oder wie Ihr sie hergestellt habt.