Seite 2 von 3
Verfasst: 13. September 2012, 07:14
von GSB
Guten Morgen Benjamin,
kann mich dem Lob hier nur anschließen - echt eine sehr gelungene "kleine Sommerbastelei"
![:eek:](./images/smilies/icon_eek.gif)
!
Gruß Matthias
Sommer-Bastelei
Verfasst: 13. September 2012, 17:48
von rwer
auch von mir ein großes Kompliment zu dieser filigranen OL
Es sei aber die Frage gestattet: ist sie nur fürs Auge oder ist sie auch für den Betrieb geeignet? Auf den schönen Fotos (bei denen ich mir etwas mehr Helligkeit wünschte) sehe ich die Bügel oben, vermutet aber, die Fahrzeuge stehen... Filigranität hat da sicher ihre Tücken. Toll sieht es auf jeden Fall aus, auch das ganze Drum-herum!
Chapeau und Gruß Rainer
Verfasst: 13. September 2012, 20:06
von beni
Hallo Rainer,
die Qualität der Bilder ist schrecklich, denn ich hab sie ohne Stativ und mit einer alten Kammera in einem nicht all zu hellen Raum gemacht. Bitte um Entschuldigung, dass sie nicht grad schön sind...
Die Oberleitung ist eigendlich recht stabil und voll funktionsfähig (die Ausleger sind beweglich gelagert, damit der Draht je nach Temperatur nachgespannt werden kann ohne Löten zu müssen), d.h. die Lokomotiven fahren mit OL. Ich muss nur noch etwas an der Schaltung für den Betrieb mit OL und UL gleichzeitig auf einem Gleis arbeiten. Der Draht weist eine hohe Zugspannung auf und hält deshalb dem Druck der Bügel gut stand.
Liebe Grüße Benjamin
Verfasst: 18. September 2012, 12:32
von beni
Hallo,
nun entsteht langsam ein Wald...bis dahin gilt es aber noch viele Bäume zu bauen...
Liebe Grüße Benjamin
Verfasst: 11. Oktober 2012, 22:35
von beni
Langsam, aber doch, zieht der Herbst nun auch in Winterbach ein
![:razz:](./images/smilies/icon_razz.gif)
Verfasst: 12. Oktober 2012, 08:22
von GSB
Hallo Beni,
diese Spätsommer-/Frühherbststimmung gefällt mir sehr gut!
Das ist die Jahreszeit, für die ich mich mittlerweile auch entschieden habe...
Gruß Matthias
Neuigkeiten :)
Verfasst: 7. November 2012, 18:45
von beni
Der Wald ist wieder ein bisschen gewachsen...
Verfasst: 7. November 2012, 22:25
von Eisbrecher
Hallo,
das Ganze gefällt mir immer mehr. Vor allem wegen der Möglichkeit, eine Doppeltraktion 1099 samt angemessener Zuggarnitur einzusetzen. Ein Traum von Modellbahn
Grüße,
Eisbrecher
Verfasst: 7. November 2012, 23:25
von beni
Hallo :)
Ja eine Doppeltraktion mit 10 oder 11 Vierachsern passt immer Grenzfrei aufs Gleis. Der Nachteil ist, dass ein Zug mit 3 oder 4 Wagonen echt verlassen aussieht :)
...es werde Licht...
Verfasst: 14. November 2012, 23:37
von beni
Langsam kommt ein bisschen Licht ins Dunkel.
Verfasst: 15. November 2012, 07:47
von hubauer2006
Ein absoluter Hammer!
Ich hoffe wir bekommen noch viel davon zu sehen!
![:razz:](./images/smilies/icon_razz.gif)
Oberleitung
Verfasst: 15. November 2012, 09:32
von penzing1140
Das sieht alles ganz toll aus.
Ich habe vor Jahren angefangen im Club Maste zu konstruieren, die wurden dann in MP geaetzt, waren auch fuer die MZ.
Wie baust du deine Turmmaste? Meine waren aus gekanteten Fachwerken, jeweils 2 L-foermig zusammengeloetet. gekantet mit einem sehr scharf-kantigen Biegebalken in Hartgummi. Ich hatte damals quadratische und rechteckige Turm-Fachwerkmaste fuer unterschiedliche Abzugkraefte und auch Anklammermaste fuer die Viadukte konstruiert. Allerdings keine Fittinge dazu. Die machte ein Kollege aber dann nur fuer seine Module sodass ich wieder ganze stoppte.
Frage daher: sind deine Fittinge, Ausleger, Schalter reproduzierbar? Dann wuerde es mir in der Pension auch wieder Spass machen Aetzungen zu konstruieren und vielleicht in der Gegend von Erfurth machen zu lassen.
mfg
josef, wien14
![:rolleyes:](./images/smilies/rolleyes.gif)
Oberleitung
Verfasst: 15. November 2012, 16:01
von beni
Hallo Josef,
ursprünglich versuchte ich auch die Gittermasten zu Ätzen - das Problem war aber, dass ich an diesen nichts anlöten konnte, ohne das sie zerfielen...
Auf der Suche nach Alternativen, fand ich schließlich die Viessmann N-Spur Turmmasten, die von den Abmessungen und der Optik einigermaßen passen. Ideal sind sie nicht, aber besser als keine (Vorteil: man kann darauf rumlöten soviel man will und es passiert nichts).
Meine Masten hab ich alle auf 6mm Messinggewindestangen gelötet um sie ordentlich festschrauben zu können. Die Sockel sind alle einzeln aus Kunststoff angefertigt worden, viel Arbeit, aber ich habe leider keine Möglichkeit zum Masten eingießen (in Metall).
Die Ausleger, Schalter, usw. wurden aus Neusilberdrähten und feinen Messingprofilen zusammengelötet. Man könnte überlegen, ob man nicht ein Urmodell anfertigt und diese in Neusilber Abgießen lässt...Dies scheint aber aufgrund der hohen Kosten eher unfinanzierbar.
Hast du Bilder von deinen Masten? Wie hast du sie zum halten gebracht? (Auf meinen Masten sind teilweise weit über 100 Teile einzeln angelötet - und das hat noch keiner von meinen Eigenen ausgehalten...
![:frown:](./images/smilies/frown.gif)
) Freue mich auch über Ratschläge...
Liebe Grüße Benjamin
maste loete
Verfasst: 15. November 2012, 16:14
von penzing1140
Schoenen guten Nachmittag Benjamin,
Das kann ich heute Abend gleich im Club wenn ich dazu komme besprechen. Ich habe einen quadratischen die Laengsnaht zusammengeloetet, mit Silberlot und Flamme. Obwohl aus Ms-halbhart geaetzt ging das gut. Die ersten hat auch wenn ich mich richtig entsinne Erich Achleitner verwendet. Da haben sie zu weit einen Aetzrahmen mit 12 oder 16Masten aufgearbeitet. Aber ich nehme an, dass die Anbauteile geklebt wurden. Erich hat fuer einige Kokillen erodiert. Und das kann auch nur so funktionieren. Einen Anklammermast ohne Ausleger habe ich hier. Muss ich mal sehen dass ich ihn nochmals fotografiere und dann dir schicke. Hochladen, dazu bin ich trotz rund 30 jahre PC Kenntnisse zu dumm. Vielleicht kannst Du mir bitte Deine E-Mail adresse schicken
<
josef-wagner@aon.at>
Verfasst: 16. November 2012, 00:33
von Klaus
Servus "penzing1140" bzw .Josef!
Hochladen, dazu bin ich trotz rund 30 jahre PC Kenntnisse zu dumm.
Hau dich ins Zeug! Glaub mir: Auch im "hohen" Alter geht noch was ...
Tipps zum Foto-Hochladen: hier im Forum (siehe besonders Beispiele 4 + 5) >
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... =149671993
1. Entweder "saugst" du direkt von deinem PC ein Bild auf den Forumsserver hoch, oder ...
2. ... du lädst ein Foto auf einen (Gratis-)Bilder-Hoster bzw. -Server hoch und verlinkst es nach hier.
ad 1: einfachst: "Dateianhang hinzufügen" > Du musst dazu wissen, WO das Bild auf deiner Festplatte liegt; das Foto sollte möglichst im .jpg-Format sein, keinesfalls mehr als 150 kB Platz brauchen und nicht mehr als 800 x 600 Pixel groß sein (Für Hochkant-Bilder gelten "andere" Gesetze).
ad 2: Oder du lädtst deine Bilder nach und nach auf einen sog. Bilderhoster hoch (zumeist gratis – jedoch ohne Garantie, dass die Bilder dort nach ein paar Monaten nicht nach und nach "verschwinden" – und damit hier auch nimmer angezeigt werden).
a) Am unkompliziertesten:
http://666k.com/
b) oder auch:
http://imageshack.us/ oder
http://www.flickr.com/
Z. B. bei 666k.com (weil am einfachsten):
* Foto auf deiner Festplatte suchen ("Durchsuchen") > entsprechendes Foto auswählen > speicheren > im 2. Fenster "BBCode für diverse Foren" die Web-Adresse (z. B.
) kopieren und hier in die Schreibmaske einfügen ...
Das würde dann so ausschauen:
PS: Nachdem du immer wieder bei diversesten Themen hier schreibst, du hättest einschlägige Fotos, Zeichnungen, Pläne etc., würden diese auch andere Members gern sehen. Also bitte poste dein Material hier – die User werden's dir danken. Bei (technischen) Problemen: PN an
mich,
Unti oder den
Admin.
Gruß, k.
imageshak
Verfasst: 16. November 2012, 13:40
von penzing1140
ja danke dieses habe ich schon ein paar mal versucht, aber irgend wie bin ich zu dumm dazu. wenn ich grosse Datenmengen - bis zu 25MB - an den Partner in Brisbane schicke dann mache ich es auch aehnlich, ueber die SW "sendthisfile" - und das funktioniert seit 2002.
Ich weiss nicht was ich da falsch mache. Darum habe ich Imre die Fotos auch direkt geschickt.
mfg
Josef, Wien14
+++
...wieder ein kleiner Fortschritt
Verfasst: 4. Dezember 2012, 22:20
von beni
Hallo,
ein bisschen ist wieder weiter gegangen. Der letzte Gittermast wurde gefertigt, die Masten hab ich neu abgespannt, Hänger in der Oberleitung wurden weiter gelötet, das Gebäude wurde fertig beleuchtet usw...
Liebe Grüße Benjamin
Verfasst: 5. Dezember 2012, 10:07
von 4912rene
Hallo Benjamin!
Wirklich sehr gelungen, das Ganze!
Die neuen Bilder sind sehr schwer vom Original zu unterscheiden und sehr schön in Szene gesetzt.
Ich hoffe wir bekommen bald wieder mehr zu sehen!
Lg Rene
Verfasst: 5. Dezember 2012, 11:14
von Dave
An dieser Anlage wird man sich wohl kaum satt sehen!
Welche Weichensignale sind denn das? Bemo? Ferro Train?
Weichenstellbock
Verfasst: 5. Dezember 2012, 11:29
von beni
Hallo,
schön, dass der Bahnhof gefällt!
Die Weichenstellböcke wurden von Erich Achleitner in Kleinstserie hergestellt und entsprechen genau dem Vorbild. D.h. die verschiedenen Typen wurden berücksichtigt.
Als nächstes wird die Bahnhofsausfahrt Richtung Mariazell entstehen. Konkret handelt es sich um den markanten Bogen mit Bahnhofsübergang und dem Hotel in Blockbauweise (das Braune, direkt neben der Straße). Da es sich doch um ein recht großes Gebäude handelt, werde ich es als Halbrelief nachbauen und nur die ersten 5-10 cm nachbilden.
Liebe Grüße Benjamin