News: Waldviertler Schmalspurbahnen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. November 2007, 21:45
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1408
- Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Griaß´aich!
Quelle: http://noe.orf.at/stories/528820/
VERKEHR 26.07.2011
Waldviertler Schmalspurbahn wird ausgebaut
Die Waldviertler Schmalspurbahn soll attraktiver werden. Nach vielen Jahrzehnten wird wieder in die Strecke investiert. Zwölf Millionen Euro sollen etwa in die Erneuerung von Schienen oder in den Bau eines Betriebszentrums investiert werden.
Schmalspurbahn soll zu "Waldviertler Erlebnisbahn" werden
Neues Betriebsgebäude, neue Gleisanlagen
Die Schmalspurbahn soll als "Waldviertler Erlebnisbahn" zu einem Publikumsmagneten gemacht werden. Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP) präsentierte die Pläne am Dienstag in Gmünd gemeinsam mit der NÖVOG (NÖ Verkehrsorganisationsgesellschaft).
Demnach wird um fünf Millionen Euro ein neues Betriebsgebäude errichtet, das den Gästen voraussichtlich ab 2014 zur Verfügung stehen soll. Rund eine Million Euro wird in die Gleisanlagen investiert.
Ab Sommer 2012 auch Betrieb wochentags
Fahrplan soll verdichtet werden
Weiters seien u. a. eine Verstärkung von Vertriebskooperationen, der zusätzliche Einsatz eines Schmalspur-Triebwagens, die Pflege und Nutzung der Bahnhöfe durch die Gemeinden oder auch eine Verdichtung des Fahrplans geplant.
Durch letztere soll der derzeitige Betrieb an Wochenenden sowie mittwochs in den Sommerferien 2012 ausgedehnt werden, und zwar auf Montag, Dienstag und Freitag von Gmünd ins "Fassldorf" und retour bzw. an Donnerstagen auf der Strecke Gmünd - Weitra - Gmünd - Litschau und retour sowie erstmals von Weitra aus Richtung Gmünd und wieder zurück.
Wilfing: "Betriebsergebnis vervierfachen"
Das Betriebsergebnis der Bahn von derzeit 500.000 Euro soll ebenfalls verbessert werden, sagt Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP):
"Wenn wir es schaffen unsere Besucherzahlen zu vervierfachen, werden wir das auf 200.000 Euro steigern können, und damit auch Gewinne machen, die wir wieder in die Erlebnisbahn investieren wollen"
23.300 Gäste jährlich gibt es derzeit
Ziel: 100.000 Fahrgäste in 10 Jahren
Längerfristig werde in den kommenden rund zehn Jahren eine Steigerung der Fahrgastzahlen auf 100.000 pro Jahr angestrebt. Zwischen 2001 und 2010 konnte bereits ein Zuwachs von 7.000 auf rund 23.300 Gäste erzielt werden, heißt es in einer Aussendung.
Mit einem neuen Marketing-Konzept, an dem die Gemeinden und der Waldviertel Tourismus beteiligt sind, sollen die bestehenden Ausflugsziele wie die Blockheide, der Herrensee oder die Brauerei-Städte mit der Erlebnisbahn verknüpft werden.
_____________________________________
lg
Quelle: http://noe.orf.at/stories/528820/
VERKEHR 26.07.2011
Waldviertler Schmalspurbahn wird ausgebaut
Die Waldviertler Schmalspurbahn soll attraktiver werden. Nach vielen Jahrzehnten wird wieder in die Strecke investiert. Zwölf Millionen Euro sollen etwa in die Erneuerung von Schienen oder in den Bau eines Betriebszentrums investiert werden.
Schmalspurbahn soll zu "Waldviertler Erlebnisbahn" werden
Neues Betriebsgebäude, neue Gleisanlagen
Die Schmalspurbahn soll als "Waldviertler Erlebnisbahn" zu einem Publikumsmagneten gemacht werden. Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP) präsentierte die Pläne am Dienstag in Gmünd gemeinsam mit der NÖVOG (NÖ Verkehrsorganisationsgesellschaft).
Demnach wird um fünf Millionen Euro ein neues Betriebsgebäude errichtet, das den Gästen voraussichtlich ab 2014 zur Verfügung stehen soll. Rund eine Million Euro wird in die Gleisanlagen investiert.
Ab Sommer 2012 auch Betrieb wochentags
Fahrplan soll verdichtet werden
Weiters seien u. a. eine Verstärkung von Vertriebskooperationen, der zusätzliche Einsatz eines Schmalspur-Triebwagens, die Pflege und Nutzung der Bahnhöfe durch die Gemeinden oder auch eine Verdichtung des Fahrplans geplant.
Durch letztere soll der derzeitige Betrieb an Wochenenden sowie mittwochs in den Sommerferien 2012 ausgedehnt werden, und zwar auf Montag, Dienstag und Freitag von Gmünd ins "Fassldorf" und retour bzw. an Donnerstagen auf der Strecke Gmünd - Weitra - Gmünd - Litschau und retour sowie erstmals von Weitra aus Richtung Gmünd und wieder zurück.
Wilfing: "Betriebsergebnis vervierfachen"
Das Betriebsergebnis der Bahn von derzeit 500.000 Euro soll ebenfalls verbessert werden, sagt Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP):
"Wenn wir es schaffen unsere Besucherzahlen zu vervierfachen, werden wir das auf 200.000 Euro steigern können, und damit auch Gewinne machen, die wir wieder in die Erlebnisbahn investieren wollen"
23.300 Gäste jährlich gibt es derzeit
Ziel: 100.000 Fahrgäste in 10 Jahren
Längerfristig werde in den kommenden rund zehn Jahren eine Steigerung der Fahrgastzahlen auf 100.000 pro Jahr angestrebt. Zwischen 2001 und 2010 konnte bereits ein Zuwachs von 7.000 auf rund 23.300 Gäste erzielt werden, heißt es in einer Aussendung.
Mit einem neuen Marketing-Konzept, an dem die Gemeinden und der Waldviertel Tourismus beteiligt sind, sollen die bestehenden Ausflugsziele wie die Blockheide, der Herrensee oder die Brauerei-Städte mit der Erlebnisbahn verknüpft werden.
_____________________________________
lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 23. November 2007, 18:48
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Januar 2010, 21:06
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
- Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
- Kontaktdaten:
NA NA!!!alexleutner hat geschrieben:Vom Bauch heraus gibt es nur eine rote Gemeinde und das ist Gmünd, also wird es dorthin nicht kommen. Aber wenn ich lese, wie oft da Weitra vorkommt und erstmals auch von Weitra über Gmünd der Nordast befahren werden soll ...... Weitra wäre eine schwarze Gemeinde.
Es gibt nur ein Niederösterreich!!!!!!!!!!!!!!! und das ist blau gelb!!!!
Und wenn man ROT in SCHWARZ verwandeln möchte, muss man die dortigen Wähler umstimmen!
lg
Oliver
-
- Ausgemustert
- Beiträge: 810
- Registriert: 20. April 2009, 13:00
- Wohnort: Zürich (CH)
Servus und Grüezi
Gemäss Presseberichten ("Kurier") soll das neue Betriebszentrum (mit Shop) als "Eingangspforte" in GMÜND zu stehen kommen...!
Ausserdem soll bereits 2012 (wieder) ein 5090 ins Waldviertel kommen...
LG Bahnjurist
Gemäss Presseberichten ("Kurier") soll das neue Betriebszentrum (mit Shop) als "Eingangspforte" in GMÜND zu stehen kommen...!
Ausserdem soll bereits 2012 (wieder) ein 5090 ins Waldviertel kommen...
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 26. Dezember 2008, 13:38
- Wohnort: Schruns
Hallo!
An sich sind die Neuigkeiten größtenteils begrüßenswert.
Die Frage ist, ob sich das millionenschwere Betriebsgebäude wirtschaftlich rechnen kann?
Weiters bin ich gespannt, auf welcher Strecke der Einsatz des 5090ers geplant ist.
Dieser verfügt bekanntlich über kein WC oder anderen Komfort, bringt aber uns Fotografen eine willkommene Abwechslung.
mfg Montafoner
Die Frage ist, ob sich das millionenschwere Betriebsgebäude wirtschaftlich rechnen kann?
Weiters bin ich gespannt, auf welcher Strecke der Einsatz des 5090ers geplant ist.
Dieser verfügt bekanntlich über kein WC oder anderen Komfort, bringt aber uns Fotografen eine willkommene Abwechslung.
mfg Montafoner
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 28. April 2009, 19:58
Ausserdem muss man doch anerkennen dass man offensichtlich an eine längerfristige Weiterführung der WSB denkt. Bei aller berechtigter Kritik an NÖ, diesmal muss man sie loben, denn es sollen mehr Züge fahren, ein treibwagen kommt zurück, man plant neue "Verbindungen", das marode Stück nach Heidenreichstein wird hergerichtet.... Ich finde, das ist einbe tolle Nachricht!!!
![:pro:](./images/smilies/pro.gif)
![:pro:](./images/smilies/pro.gif)
![:pro:](./images/smilies/pro.gif)
![:pro:](./images/smilies/pro.gif)
Schmalspurbahn - es geht auch um die Emotion und die Ästhetik
-
- Beiträge: 1408
- Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
hoho, wenn ih mir so den maroden Oberbau auf der restlichen Strecke anschaue, wird die Million sicher in die Planstrecke investiert werden ... und wohlgemerkt, um eine Million kann man ned sonderlich viel umbauenbernd70 hat geschrieben:definitiv erwähnt ist dieser Abschnitt nicht, die Vorposter nehmen halt an, dass bei dem
Betragdort auch was passiert.Rund eine Million Euro wird in die Gleisanlagen investiert.
lg
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
-
- Ausgemustert
- Beiträge: 810
- Registriert: 20. April 2009, 13:00
- Wohnort: Zürich (CH)
Grüezi und Servus
Ja, für EUR 1 Mio. kann man wohl nur das Nötigste an den Gleisen machen...
Aber immerhin hat sich die NöVOG bzw. Nö jetzt auf den längerfristigen Weiterbetrieb der WSB festgelegt, so dass zwangsläufig später mehr in die Infrastruktur investiert werden muss, wenn weitere Gleiserneuerungen dringend werden!
LG Bahnjurist
Ja, für EUR 1 Mio. kann man wohl nur das Nötigste an den Gleisen machen...
Aber immerhin hat sich die NöVOG bzw. Nö jetzt auf den längerfristigen Weiterbetrieb der WSB festgelegt, so dass zwangsläufig später mehr in die Infrastruktur investiert werden muss, wenn weitere Gleiserneuerungen dringend werden!
LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
-
- Beiträge: 582
- Registriert: 14. Mai 2007, 17:59
Also auch ich habe nirgendwo gelesen, dass auch der Heidenreichsteiner Ast berücksichtigt wird. Hoffen tue ich das aber.
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 23. Oktober 2009, 22:41
Wilfing: "Betriebsergebnis vervierfachen"
Das Betriebsergebnis der Bahn von derzeit 500.000 Euro soll ebenfalls verbessert werden, sagt Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP):
"Wenn wir es schaffen unsere Besucherzahlen zu vervierfachen, werden wir das auf 200.000 Euro steigern können, und damit auch Gewinne machen, die wir wieder in die Erlebnisbahn investieren wollen"
Mein Ratschlag an Hr. Mag. Wilfing und die anderen NÖ Landespolitiker:
Weniger saufen und endlich RECHNEN LERNEN!!!!
Das ist doch wirklich nur noch peinlich, was diese Idioten da abziehen.
P.S. Man vergleiche einmal mit den Rechnungen die die gleiche Landesregierung hier angestellt hat: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=7255
Das Betriebsergebnis der Bahn von derzeit 500.000 Euro soll ebenfalls verbessert werden, sagt Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP):
"Wenn wir es schaffen unsere Besucherzahlen zu vervierfachen, werden wir das auf 200.000 Euro steigern können, und damit auch Gewinne machen, die wir wieder in die Erlebnisbahn investieren wollen"
Mein Ratschlag an Hr. Mag. Wilfing und die anderen NÖ Landespolitiker:
Weniger saufen und endlich RECHNEN LERNEN!!!!
Das ist doch wirklich nur noch peinlich, was diese Idioten da abziehen.
P.S. Man vergleiche einmal mit den Rechnungen die die gleiche Landesregierung hier angestellt hat: http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=7255
-
- Beiträge: 549
- Registriert: 1. Juni 2010, 17:24
- Wohnort: Bonn, Deutschland
5090-Einsatz
@Montafoner
so ein 5090 ist z.B. ideal, um eine Schulklasse das kurze Stück von Gmünd zur
HUKI bei Breitensee zu fahren. Ein lokbespannter Sonderzug wird sich da in der
Regel nicht lohnen, zumal dieser auch bis Altnagelberg zum Stürzen fahren müsste.
Die fehlende Toilette sollte hier kein Problem sein.
Denkbar wären wohl auch Sonderzüge für Gruppen zum Fassldorf, auch hier könnte
sonst auch erst in Langschlag gewendet werden. Ggf. kann in Weitra dann ein
Toilettenhalt erfolgen.
Wie ich schon früher schrieb, wäre hier der 5090.07 als Einzelstück ideal, wenn er
denn von der Pinzgaubahn zurückkommt und die ihn nicht der NÖVOG abkaufen.
Viele Grüße,
Andreas
so ein 5090 ist z.B. ideal, um eine Schulklasse das kurze Stück von Gmünd zur
HUKI bei Breitensee zu fahren. Ein lokbespannter Sonderzug wird sich da in der
Regel nicht lohnen, zumal dieser auch bis Altnagelberg zum Stürzen fahren müsste.
Die fehlende Toilette sollte hier kein Problem sein.
Denkbar wären wohl auch Sonderzüge für Gruppen zum Fassldorf, auch hier könnte
sonst auch erst in Langschlag gewendet werden. Ggf. kann in Weitra dann ein
Toilettenhalt erfolgen.
Wie ich schon früher schrieb, wäre hier der 5090.07 als Einzelstück ideal, wenn er
denn von der Pinzgaubahn zurückkommt und die ihn nicht der NÖVOG abkaufen.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: 10. März 2009, 17:51
Hallo!
Na ich bin gespannt, ob sich das rentiert.
Aber gerade die Fahrt Gmünd - Fassldorf - Gmünd würde ich mit Lok und Wagen führen und bis Langschlag verlängern! Zeit genug wird ja wohl sein und eine Erlebnisfahrt wäre wohl auch in Zweiachsern treffender als in 5090.
Außerdem könnte man in Kombination mit einem Busuntenehmen eine Anbindung an das Schmetterlingparadis machen...
Alles wieder nur was wäre, wenn...
lg
Na ich bin gespannt, ob sich das rentiert.
Aber gerade die Fahrt Gmünd - Fassldorf - Gmünd würde ich mit Lok und Wagen führen und bis Langschlag verlängern! Zeit genug wird ja wohl sein und eine Erlebnisfahrt wäre wohl auch in Zweiachsern treffender als in 5090.
![:rolleyes:](./images/smilies/rolleyes.gif)
Außerdem könnte man in Kombination mit einem Busuntenehmen eine Anbindung an das Schmetterlingparadis machen...
Alles wieder nur was wäre, wenn...
![:rofl:](./images/smilies/rofl.gif)
lg
-
- Ausgemustert
- Beiträge: 810
- Registriert: 20. April 2009, 13:00
- Wohnort: Zürich (CH)
Servus und Grüezi
Ich begrüsse grundsätzlich die Rückkehr von 1 oder gar 2 5090ern ins Waldviertel... gerade für schwächer genutzte Züge wochentags oder bei schlechterem Wetter find ichs ok!
Zudem:
Ab 2013/14 werden auf der MzB 5-6 5090er frei... Was will die NöVOG damit machen?
In Waidhofen werden sicher keine weiteren gebraucht...
LG Bahnjurist
Ich begrüsse grundsätzlich die Rückkehr von 1 oder gar 2 5090ern ins Waldviertel... gerade für schwächer genutzte Züge wochentags oder bei schlechterem Wetter find ichs ok!
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Zudem:
Ab 2013/14 werden auf der MzB 5-6 5090er frei... Was will die NöVOG damit machen?
![:-?](./images/smilies/icon_confused.gif)
In Waidhofen werden sicher keine weiteren gebraucht...
LG Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
-
- Beiträge: 1108
- Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
- Wohnort: Enns
Am besten wärs wenns wieder Richtung Mank oder gar bis Ruprechtshofen wieder fahren würden ;-)bahnjurist hat geschrieben:Ab 2013/14 werden auf der MzB 5-6 5090er frei... Was will die NöVOG damit machen?![]()
Lg Patrick
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)