Umbau Liliput Uh

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von scientific »

Super.
Das würd ich auch gerne können.

Ich plag mich mit eine 298 von Liliput, die nichtmal 4 Waggons in der Ebene derzaht... 😟
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Ich bräuchte Deine Landschaft. Meine Loks könnten zwar viele Wagen ziehen, liegen aber nur in der Schachtel.

Mit Deiner 298 stimmt was nicht. Wenn ich auch viele Macken an den Loks gefunden habe, mehr als vier Zweiachser in der Ebene ziehen sie allemal. Meine U aus dem anderen Thread zog auf jeden Fall 11 TiH0-Wagen (mehr hatte ich nicht zur Hand) mit dem Originalmotor. Die TiH0s sind nicht gerade Laufwunder.
Um welche Modellgeneration handelt es sich bei Deiner U?
Hat sie noch den originalen Motor?
Wie läuft sie ohne Wagen?

LG
Andreas
scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von scientific »

Modellgeneration... puh. Würd dir ein Foto von der Unterseite helfen?
Wenn ich 3 4ax und 1 2ax über die Weichenstraße ziehen will, dreht sie durch...
Wo ich das Gefühl habe, sie ist irgenwie einfach zu leicht.
Hab sie selbst digitalisiert, was aber am Fahrwerk ja nix ändert.
Alleine fährt sie problemlos durch meinen Bahnhof.

lg Jakob
RussellB
Beiträge: 6
Registriert: 26. Juni 2023, 23:05

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von RussellB »

Scientific,

Thank you very much for posting your conversion of the 498. I am also converting one of these and I am following your comments. Your model looks excellent! (Sorry, I am only English speaking, I live in Australia).

Kind regards,
Russell
scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von scientific »

Oh... it's not my project.
Dampflokfahrer rebuilds this this engine 😉

Jakob
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hi Jakob,

ein Bild von unten sagt alles. Da bei Deiner Lok die Räder durchdrehen, sie aber so schwer sein wird wie andere Liliput-Maschinen, tippe ich eher auf zu viel Federkraft auf der Nachlaufachse. Bau mal die Nachlaufachse (oder deren Feder) aus und teste was dann passiert.

LG
Andreas
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hi Russell,

when you modifiy the 298 or 498, as the first step, I recommend to only try to get the loco running. To me it was extremely frustrating because it took me long time to identify all problems of the mechanism. If you have any question or do not understand my german writting, do not hesitate to ask for explanation.

Best regards
Andreas
Zuletzt geändert von Dampflokfahrer am 5. Februar 2025, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
RussellB
Beiträge: 6
Registriert: 26. Juni 2023, 23:05

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von RussellB »

Thank you Andreas, sorry for the confusion.

The 498 I have runs ok, but it could be better. I have already milled part of the rear frame but it may need a little more removed. I will try to find out how to post a picture of it here.

Kind regards,
Russell.
RussellB
Beiträge: 6
Registriert: 26. Juni 2023, 23:05

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von RussellB »

Hello again,

I have posted the links below to my Uh conversion, I hope they work. I removed some of the frame at the rear but I think it still needs a little more. The paint is temporary as I wanted to see if it looked ok. The original motor may be replaced by a Mashima depending on space available. I bought this Uh a few years ago at a good price but it does have some small damage and will need some parts replacing as they were missing.

https://flic.kr/p/2qKdcMo

https://flic.kr/p/2qKdiU7

Kind regards,
Russell.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Thanks a lot! I went through your photo gallary: It is amazing! You`ve built a plenty of very nice locos and waggon in brilliant quality.

The frame of the Uh looks fine. I removed a little more material, where the brake cylinders will be located. Since I was not sure, if anybody will try to rebuilt the Uh in similar manner, I did not show all detail. Maybe the following photo is helpful showing how the trailing axle was modified. A coilspring was put in the drilling.

Kind regards
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von scientific »

Dampflokfahrer hat geschrieben: 5. Februar 2025, 19:26 Hi Jakob,

ein Bild von unten sagt alles. Da bei Deiner Lok die Räder durchdrehen, sie aber so schwer sein wird wie andere Liliput-Maschinen, tippe ich eher auf zu viel Federkraft auf der Nachlaufachse. Bau mal die Nachlaufachse (oder deren Feder) aus und teste was dann passiert.

LG
Andreas
Ich hab die Feder mal ganz weggelassen... jou. Viel besser.
Bei einer Weiche hängts noch. Aber das könnt an der Gleislage liegen. Ist eine Selbstbauweiche.

Ganz weg geht nicht, da fährt sie Rückwärts über die Weichen nicht mehr sauber.

Aber ich weiß jetzt, wo ich drehen/biegen muss.

Danke.

Lg Jakob
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Jakob,

freut mich, dass das Problem mit Deiner U die Anwenderfreundlichste Ursache hatte.

Ich sitze gerade an der Radsatzproblematik, weil ich noch ein paar Uhs und Us auf Vordermann bringen möchte. Deswegen habe ich eine Übersicht erstellt, die die unterschiedlichen Ausführungen zeigt. Es dreht sich immer um die U der zweiten Generation. Die Achsen passen (bei manchen muss man die Lagerbuchsen entfernen) in alle Loks U/Uh. Aber man muss immer die passenden Kuppelstangen zur Bauzeit der Räder verwenden, da die Kurbelzpafen auch geändert wurden. Angegeben sind jeweils der Rad- und der Radkranzdurchmesser gerundet auf 5/100 mm.
Liliput_Radvergleich.JPG
Die grünen alten Räder haben als einzige einen maßstäblichen Durchmesser. Sie sind aber extrem rauh und besitzen sehr hohe Radkränze.
In der ersten Generation Bachmann gibt es Chargen (ich vermute frühe Produktion) mit hübschen Rädern. Leider eiern diese genauso wie die kleineren später in dieser Phase produzierten Räder.
In der neuen Generation gab es zunächst Räder mit niederigen Spurkränzen. Diese haben leider furchtbare Grate zwischen den Speichen.

Ich hoffe die Übersicht hilft Euch bei der Felgenauswahl weiter.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Mein neuster Versuch betrifft die Achsen meiner 498.07. Diese Lok lief passabel mit der Kombination des klobigen aktuellen Gestänges mit den in einem der vorgehenden Beiträge gezeigten Messinghülsen auf den Kurbelbolzen der Kuppelachsen. Während die Kuppelachsen aktuelle Räder ohne die Messingbuchsen sind, blieb die Treibachse aufgrund des passenden Zahnrads eine Originale Uh-Achse.
Lief leichtgängig und sanft, liliputtete aber ein wenig.

Versuch 1: Originale Liliput-Achsen auf der Drehbank neu zentrisch ausgedreht und mit Fohrmann-Isolierbuchsen zusammengesetzt. Dazu ein Satz komplett neu gefräste geteilte Kuppelstangen.
IMG_1176.jpg
Sieht um einiges besser aus (vergleiche Foto unten) bei vergleichbarem Fahrverhalten. Liliputtet aber immernoch ein bisschen.

Versuch 2: Wieder Steuerung und Räder aus aktueller Produktion ohne Messingachslagerbuchsen, aber in der Mitte eine neu zusammengesetzte Uh-Treibachse.
IMG_1178.jpg
Sieht wegen der klobigen Steuerung und auch wegen der angepinselten Räder schlechter aus. Läuft aber sehr gut. Auf dem Stand werde ich die alte Lok vielleicht belassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RussellB
Beiträge: 6
Registriert: 26. Juni 2023, 23:05

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von RussellB »

Thank you for keeping us updated with the Uh, Andreas.

Kind regards,
Russell.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Thank you for feedback, Russel. I`m never sure, if the small steps are of interest for anybody.

Heute habe ich die Räderthematik bei Seite gelegt und die ÖGEG-Lok digitalisiert. Der Zimo MN170 funktioniert wunderbar in der U. Also kommt er auch hier zum Einsatz. Ich habe noch einen Speicherkondensator von Fichtelbahn verbaut. Beides passt sehr schön in die Lok. Nur den hinteren Baustein des Kondensators musste ich wegkürzen, weil eine Strebe im Liliput-Gehäuse im Weg steht.
Das Ergebnis sind wirklich optimale Fahreigenschaften.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rolfuwe
Beiträge: 161
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von rolfuwe »

Dann habe ich vermutlich nur Modelle von Wien u. von Bachmann bis 2011. Ich hatte mir damals öfters Ersatzachsen schicken lassen, aber so richtig war ich nie zufrieden.
Ich bin dann auf Technomodell/PMT, Veit, Bemo, umgestiegen u. die alten Liliput-Loks gerieten in Vergessenheit.

Frage zu Messingbuchsen: Wie werden die Radscheiben isoliert oder sind das Plaste-Räder?
Rolf-Uwe
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Rolf-Uwe,

das kommt mir bekannt vor: Ersatzachsen habe ich mir früher auch mehrfach betellt und versucht einen guten Satz zusammenzustellen. Ich habe jetzt alle Räder -und das sind über 20 Stück- dieser Bauserie an der Drehbank durchgeprüft und es gibt darunter nur eine Achse mit ordentlichen Fahreigenschaften. Am schlechtesten sind die Treibachsen.
Ich habe zwei neue Sätze herumliegen. Von sechs Achsen laufen fünf rund.

Die Liliput-Räder (der weiten Generation U) sind immer von der gleichen Machart: kompletter Metallguss mit Isolierbuchse aus Kunststoff zur beidseitigen elektrischen Trennung gegen die Achse. Deswegen kann Liliput die neueren Radsätze einfach mit Messinglagerbuchsen auf den Achsen ausrüsten.
IMG_1171.jpg
LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
penzing1140
Beiträge: 1553
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von penzing1140 »

Isolierungen: Ja da hat Herr Gerhard Riedl offenbar den weitaus komplizierteren Weg eingeschlagen wenn er eine ganz duenne Isolierhuelse zwischen ÄÄÄRadscheibe und Spurkranzring einbaute. Das war bei der Mh! Dazu hatte er sich spezielle Vorrichtung gemacht.
Über den Rundlauf kann ich da nichts aussagen da ich mich nur um die Reproverfilmung und die Aetztechnik kümmerte.
mfg aus Wien 14, Josef
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Danke für den Hinweis, Josef. Jetzt weiß ich, warum die Riedl-Mh-Räder so fantastisch aussehen. Vor allem bei Märklin und Liliput sind die Isolierbuchsen auf den Achsen meist nicht sehr schön ausgeführt (siehe Fotos in diesem Beitrag).

Mein nächster Versuch mit den Achsen besteht darin die aktuellen Radsätze von den Messingbuchsen zu befreien. Diese Räder haben einen häßlichen "Stützkranz", der oft noch voller Grate ist. Meine erste Probeachse ist fertig. Ich habe das Rad von hinten ausgefräst, sodass man auf voller Länge Durchblick durch die Speichen hat. Dazu musste auch die Liliput-Isolierbuchse etwas Material lassen, denn die steht seit fast vierzig Jahren bis in die Speichen.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput Uh

Beitrag von Dampflokfahrer »

Jetzt sind drei Räder fertig und an der Lok montiert. Ich habe gleich noch den Gussblock abgefräst und das Gehäuse analog zur OEGEG etwas nach hinten gesetzt. Man kann es an der Verkleidung der Dampfleitungen sehen.
IMG_1203.JPG
Die Lok fährt jetzt super. Sie hat die (umgebauten) aktuellen Räder und aktuelle Kuppelstange, wobei ich zur Verringerung des Spiels zusätzlich Messinghülsen auf allen Kurbelzapfen nachgerüstet habe. Auf dem Foto kann man den Effekt der Messinghülsen daran erkennen, dass die Gegengewichte in den Rädern wirklich exakt in der gleichen Position stehen. Leider passen meine Treibstangen nicht über die Messinghülsen. Da muss ich noch eine Lösung finden. Evtl. sogar Neue anfertigen.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten