Seite 1 von 2
Wer hat erfahrung mit HO f ?
Verfasst: 7. November 2003, 11:00
von Schmalspurbahner
Hallo,
möchte eine Feldbahn in dieser Grösse bauen.
Thema:Bayern/Österreich
Epoche: 1 bzw. 2
Dazu möchte ich 2 Fragen stellen!
-gibt in dieser Grösse auch Personenwagen?
-gibt es irgendwo Gleispläne?
Mfg
Wolfgang
Verfasst: 17. November 2003, 15:49
von Stephan Rewitzer
Hallo,
Fahrzeuge in H0f habe ich nur auf
www.kleinserien.de gefunden. Anscheinend ist hier der Markt extrem klein, was mich bei der "Größe" der Fahrzeuge auch nicht wundert.
Ich würde dir da eher anraten, einen oder einige Massstabe größer zu bauen, da dort der Markt viel größer ist (z.b. 0e, 0f)
Hier der einzige Link, den ich gefunden habe:
http://www.kleinserien.de/d/_h0f/
Verfasst: 19. November 2003, 19:23
von marduk17
Hallo !
TiHO hat Standmodelle:
http://ourworld.compuserve.com/homepage ... omep_1.htm/Ti-HO Modelle/H0f
lg Andrej
Verfasst: 21. November 2003, 11:04
von Schmalspurbahner
Danke!
aber für Oe bzw Of reicht der Platz nicht mehr.
Ich wollte eine kleine anlage für meinen Schreibtisch
1qm machen.
Hat jemand vorschläge dafür?
Wolfgang
Verfasst: 21. November 2003, 11:33
von marduk17
Hallo !
Warum baust Du die Anlage nicht in H0e ? Da gibt es genug Fahrzeuge (Roco, Egger, Kleinserien). Und auf 1qm geht sich sicher einiges aus...
lg Andrej
Verfasst: 26. November 2003, 20:38
von Marcel
Hallo Wolfgang
Das massstäbliche H0f Angebot (Spurweite je nach Hersteller 6,5 bis 7mm) ist sehr klein. Burmester hatte diesbezüglich das umfassendste Angebot. Leider musste er seine Produktion einstellen. Eine Auffanggesellschaft hat die Produktion noch nicht richtig aufgenommen. Siehe hier:
http://www.modell-funktion.de/
Du fragst nach Gleisplänen.
Feldbahnen waren ja typische Transportbahnen, bei welchen Personenwagen eigentlich schon untypisch waren. Welches Thema möchtest Du denn bauen?
:arrow: Ziegeleibahn
:arrow: Torfbahn
:arrow: Waldbahn
...um nur ein paar Hauptgruppen zu nennen. Die Themen sind sehr vielfältig und auch kombinierbar.
Uebrigens baue ich im Moment auf 1m2 eine Feldbahn in IIf (Mst 1:22,5, Spurweite 26,7mm).
Da sollte eine Of Feldbahn auf 12mm Spurweite eigentlich kein Problem darstellen. Natürlich ist entscheidend, was du auf der Anlage alles draufhaben willst.
Verfasst: 27. November 2003, 17:56
von Schmalspurbahner
hallo marcel,
ich möchte Torf/Waldbahnen bauen,
in bayern bzw. österreich in epoche 2.
Es gab Personenwagen bei MPSB.
Mfg
Wolfgang
Feldbahnanlage
Verfasst: 9. Januar 2004, 10:10
von markusfe
Ich würde auch empfehlen, eher eine 0e/0f-Anlage zu bauen. Generell ist im Bereich Feldbahnen sehr viel Handarbeit angesagt und das geht bei 1:45 schon besser. Ich selber habe zu Vorführzwecke in eine Vitrine eine 0f-Rundanlage von 29 x 41 cm gebaut!! Info und Bilder sind bei mir erhältlich (Homepage:
www.schmalspurmodelle.ch).
Verfasst: 10. Januar 2004, 12:07
von Schmalspurbahner
Hab was gefunden:
http://www-public.tu-bs.de:8080f-y0011902/
Gruss
Wolfgang
Verfasst: 10. Januar 2004, 12:27
von marduk17
Schwabe hat geschrieben:
www-public.tu-bs.de:8080f-y0011302
Das funtkioniert aber nicht ...
H0f Möglichkeit
Verfasst: 14. April 2004, 15:55
von MZB
Hello!
Also es gibt meines Erachtens eine Möglichkeit, HOf zu fahren. Ich hab mir vor einiger Zeit mal eine Egger Dieselok gekauft und sie zerlegt (eigentlich mehr atomisiert), um etwas Erfahrung für andere Projekte zu sammeln. Ich glaube es ist möglich, dass man eine Egger auf H0f umspurt.
Dazu muss man lediglich die Achsen herausnehmen (Kinderspiel) und den isolierten Reifen abziehen (mit etwas Gewalt), dann einfach die Achse kürzen und wieder anstecken. Was den Antrieb angeht muss man sich etwas spielen, aber wer mal Revell gebaut hat bekommt auch das hin. Mit dieser Methode kann man auch einige der Roco Feldbahnloren umspuren und die Egger sowieso.
Wenn man dann auch noch auf Ti-HO's Produkte zurückgreift, hat man schon eine ganze Menge auch in H0f. Ob man einen Roco Feldbahndiesel umspuren kann, bin ich mir nicht ganz sicher, aber wer einen hat kann ja mal nachsehen. Wie man das Gleisproblem löst ist allerdings eine andere Sache, damit hab ich mich noch nie befasst.
Aber um eines klarzustellen, praktisch habe ich das noch nie gemacht!!! Aber einfach mal vorsichtig nachsehen!
Ich hoffe nicht allzuviele halten mich jetzt für

oder

!!!
Liebe Grüße! Roman
H0f Möglichkeit
Verfasst: 25. April 2004, 17:35
von richard
Hallo!
Ich kann die Mitteilung von MZB bestätigen. Habe bereits eine Egger Feldbahndiesellok mit Märklin Z Fahrwerk fahrbereit und 3 Roco Loren mit umgespurten Achsen. Als Gleismaterial dient vorerst eine Grundkreis Märklin Z, was auch beim Bau einer Anlage verwendet werden könnte. Da Feldbahnen sowieso meistens zugewachsene Gleise haben würde der falsche Schwellenabstand bei entsprechender Einschotterung und Begrasung nicht auffallen. Grundsätzlich ist es aber sicher einfacher, billiger und schneller eine H0e Feldbahnanlage zu bauen mit den Fahrzeugen von Roco und Egger(sind im ebay immer zu haben); als Gleismaterial empfiehlt sich Roco. Ich baue selbst an so einer Anlage mit den Modulmassen 86 x 37,5 cm.
mfg
Richard
fehler
Verfasst: 23. August 2007, 15:49
von hf110c
fehler
Verfasst: 27. August 2007, 19:04
von Feldbahnfreund
Ich plane im Moment eine Minianlage in H0f, die aus Z-Schienen besteht. Wie oben erwähnt und vorgeschlagen, werde ich die Mehrheit der Schwellen im Gestein verschwinden lassen und an den Sichtbereichen mit Holzschwelle nachbilden.
Die Anlage ist noch in Planung. Zusätzlich wird alles mit H0e kombiniert und zwar alles feldbahnmässig.
Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund
Verfasst: 21. September 2007, 00:09
von Chris JŽ
Modelle (und Glise) findet man auch bei
www.schmalspurbedarf.de
@Feldbahnfreund
Wen du Z Glese verwendest kanst versuchen auch einige Schwellen rauszureisen. Ich habe das selber bei N Gleisen gemacht um H0e Gleise zu bekommen. Man braucht eine kleine Zange und etwas Zeit und Geduld.
Verfasst: 21. September 2007, 13:25
von Feldbahnfreund
Hallo Chris
Genauso habe ich es im Sichtbereich vor und säge ein paar Kunststoff-Schwellenteile heraus und die restlichen kleide ich in Holzschwellen ein. (Ich werde natürlich mein eigenes Rollmaterial, wie links abgebildet, verwenden.

)
Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund
Verfasst: 21. September 2007, 14:39
von Pinzgaubahn Fan
Also mal ein Tipp zum Vorbild:
http://www.fischhausen-neuhaus.de/bocke ... rlbahn.htm leider gibt es die ausführliche Homepage nicht mehr, nur doch diesen kleinen Beitrag. Hier gab es auch Personenwagen. Vorallem wegen den vielen Besonderheiten eine Herrausforderung für jeden Modellbauer. Aber jetzt zu den Problemen und deinen Vorstellungen. Eigentlich lassen sich deine Wünsche wohl kaum so umsetzen.
1) Personenwagen gab es hautpsächlich bei Wladbahnen aber so etwas läasst sich auf einem Quadratmeter schwer umsetzten. Außer man baut nur ein kleines Diorama.
2) Epoche I/II : Kaum Fahrzeuge im Modell erhältlich
3)Torfbahn wär super zum Nachbau. Wenig Platz, aber kaum Persoen"-loren". Aber an Vorbildern und Modellen mangelt es hier nicht (Bei den Loks ist leider der Preis etwas hoch...)
Fazit: Waldbahnen die mehrere Personenwagen hatten meist größere Dimensionen, weshalb sie mehr Platz benötigen. Die Umsetzung einer bayrischen Feldbahn (Torfbahn/Ziegeleibahn) sollte aber nicht scheitern, da dir hier sicherlich genug Leute mit Bildern und Tipps helfen könnten.
lg Anton
Verfasst: 21. September 2007, 19:22
von Schmalspurbahner
Nabend,
guckst hier:
www.torfbahnhof-rottau.de
gruss
Wolfgang
Verfasst: 21. September 2007, 19:45
von Pinzgaubahn Fan
Naja ich würde eher die Feldbahn in Feilnbach empfehlen:
1) Noch aktiv
2) Simplerer Betrieb. d.h. kleine Verladeanlage; Abbau mit Bagger (das bedeutet kein Frästorf!)
3)Interessante Gebäude (Lokschuppen)
4)Schua mal zu
www.torfwerk-feilnbach.de
lg Anton
Verfasst: 22. September 2007, 00:40
von Feldbahnfreund
Es gibt beim Original doch viele Möglichkeiten für einen Personenwageneinsatz. So zum Beispiel Loren mit Sitzbänken für die Arbeiter in der Grube oder für Führungen im Moor oder Betriebsbesichtigungen. Komplett gedeckte Personenwagen, eigentlich richtige Häuschen auf Lorenfahrgestellen habe ich bei den Deichbauunternehmen gesehen und auch bei Waldbahnen. Die Frage wegen der Personenwagen sollte man nicht zu eng sehen. Selbst bei Baumassnahmen mit der Feldbahn mit weiten Strecken hat man die Arbeiter mit Personenwagen transportiert.
Und nicht vergessen darf man dabei die Museumsfeldbahnen, die ja hauptsächlich nur noch Leute transportieren.
(Die Lorenpersonentransportwagen sind in der Entwicklung und für die speziellen, das heisst die Häuschen auf Lorengestellen, ist der individuelle Selbstbau gefragt, für die Epoche I kann es ja auch auf einem Holzlorenfahrgestell sein.)
Es grüsst
der Feldbahnfreund