Stängl 4090: Verbesserungen

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Stängl 4090: Verbesserungen

Beitrag von ngfreak09 »

Stängl 4090: Umbau der Wagenverbindungen, Verbesserung der Stromaufnahme und Digitalisierung

Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines 4090 von Stängl.

Was mich jedoch sofort entsetzte, waren die Wagenübergänge sowie das Verhalten der gesamten dreiteiligen Einheit beim Anfahren und Anhalten. Da der Mittelwagen motorisiert ist, schob er sich beim Anfahren auf den jeweils führenden Trieb- oder Steuerwagen auf während zwischen Mittelwagen und nachlaufendem Wagen eine „gähnende“ Lücke entstand und in dieser die Faltenbalgimitation ein völlig vorbildwidriges Eigenleben entwickelte. Grund dafür war die unsägliche „Labberkonstruktion“ der Verbindung der einzelnen Wagen.

Dazu zunächst etwas Grundsätzliches: Beim Stängl 4090 sind die einzelnen Wagen untereinander herstellerseitig mit einer Art kulissengeführter Kurzkupplungskinematik ausgerüstet. Die macht aber bei Fahrzeugen mit Mittelkupplung – egal ob als Puffer- oder Automatikkupplung - keinen Sinn.
Zur Erinnerung: die kulissengeführte Kurzkupplung wurde, im Modellbahnbereich eingeführt, um bei Fahrzeugen mit Seitenpuffern das enge Puffer-an-Pufferfahren zu ermöglichen, ohne dass sich die Seitenpuffer in Kurven verhaken.
Diese Problematik ergibt aber sich bei Mittelpufferkupplungen bzw. automatischen Kupplungen ohne Seitenpuffer nicht und ist daher bei fast allen (Modell-) Schmalspurbahnen nicht erforderlich!!
Vermutlich hat Stängl (oder wer auch immer hinter der Konstruktion steckt) diese Konstruktion gewählt, um die starre Faltenbalgattrappe so unterzubringen, dass sie bei Kurvenfahrt nicht stört.
Leider wurden dabei die Kulissenführung und die dazu erforderliche Feder mit so viel Spiel konstruiert, dass sich: s.o.!
Erstes Ziel war daher, die Fahrzeugübergänge so zu gestalten, dass ein halbwegs vorbildgerechter Eindruck entsteht. Zweitens sollte die Stromaufnahme der gesamten Einheit auf eine breitere Basis gestellt werden. Und bei der Gelegenheit sollte die Einheit auch digitalisiert werden.

Dazu wurden zunächst erstmal die Kurzkupplungsdeichseln samt Federn entfernt.
Unter dem nun freien Teil des Fahrzeugbodens, in dem die Kulissen eingefräst sind, wurde ein Stück Polystyrol (2-3 mm dick) eingepasst. In gleichmäßigem Abstand von den seitlichen Fahrzeugumgrenzungen wurde ein Loch für die Kupplungsbefestigung gebohrt. Durchmesser und Abstand dieses Loches von den jeweiligen Fahrzeugstirnseiten richten sich nach der Art der verwendeten Kupplung. Außerdem wurden links und rechts davon zwei weitere Löcher für die elektrischen Verbindungen zur Kupplung gebohrt (s.u.). An den Fahrzeugstirnseiten mussten die tiefgezogenen Wagenkästen zwischen den Fahrzeugseitenwänden bis auf die Höhe der Unterkante des eingeklebten Polystyrol-Plättchens gekürzt werden. (Ist bei mir etwas zu hoch geraten, fällt aber im Betrieb nicht auf (s.u.)).

Ich habe mich bei meinen Umbau für die Bemo Kurzkupplung entschieden, da es sie a) mit verschieden langen Adaptern = Kupplungsdeichseln und
b) mit zweipolig elektrisch leitenden Kupplungsköpfen gibt, die in etwa der Scharfenbergkupplung nachgebildet sind.
Die Vorteile dieser Konstruktion sind:
- in sich starre aber dennoch leicht trennbare Verbindung der Fahrzeuge,
- Schaffung einer durchgehenden zweipoligen elektrischen „Sammelschiene“ zur
Einbeziehung der jeweils äußeren Drehgestelle in eine sichere Stromversorgung.

Im vorliegenden Fall wurden als Kupplungsdapter die kürzeste Version (Länge 8,3 mm, Bemo-Artikelnr.: 5459 000, erhältlich in 4-Stück-Packungen) und die elektrisch leitenden Kupplungsköpfe, Bemo-Artikelnr.: 5449 000, ebenfalls in 4-Stück-Packungen erhältlich) gewählt.

(Mit dieser Konstruktion habe ich übrigens auch meine Triebwagen auf Basis der Halling 5090 Fahrgestelle ausgerüstet, allerdings mit längeren Kupplungsdeichseln, und fahre damit bis zu Vierfachtraktionen ohne Probleme.)

Für die Anbringung der Kupplungsdeichseln am Fahrzeug gibt es verschiedene Lösungen (z.B. Metallstifte, Schrauben etc.) Wichtig ist nur, dass die Deichseln dabei einerseits leichtes Spiel um die Vertikalachse und andererseits nicht zu viel horizontales Spiel aufweisen, damit die Kupplungsköpfe in etwa in gleicher Höhe liegen.
Ich konnte dies durch einen Griff in die Bastelkiste lösen, in der ich ungefähr passende Einsteck-Stifte gefunden habe. Lediglich die Ösen der Kupplungsdeichseln mussten leicht aufgerieben werden. (Bilder 1 – 6)

Blieb noch das Problem der Faltenbalgübergänge.
Beim 4090 handelt es sich um 4-achsige Einzelwagen, deren Wagenenden sich bei Kurvenfahrt (im Gegensatz z.B. zu Gelenkübergängen auf Jakobs-Drehgestellen) auch seitlich gegeneinander verschieben. Also müssten die Faltenbälge in diesem Fall elastisch und am besten auch bei Bedarf trennbar sein.

Solche Faltenbälge gab es vor einigen Jahren mal bei einem französischen Zubehörhersteller. Dieser existiert offensichtlich nicht mehr und eine Alternative musste her. Mir fiel der der neue RhB Allegra-Triebzug von Bemo ein, bei dem ja ebenfalls 4-achsige Einzelwagen durch Faltenbälge verbunden sind. Nach kurzer Internet-Recherche und einer Anfrage bei Bemo lagen bald zwei elastische, rundum geschlossene Faltenbälge aus Gummi auf der Werkbank. Da der Abstand zwischen den gekuppelten Fahrzeugen für zwei Faltenbälge zu eng und für einen Faltenbalg geringfügig zu groß war und die Faltenbälge wegen der weichen Konsistenz nur schlecht geteilt werden konnten, blieb nur die Lösung je einen der Faltenbälge am Mittelwagen anzukleben. Vorher mussten die Querverbindungen im unteren Bereich der Faltenbälge weggeschnitten werden, da dort die neue Kupplung im Weg war. Als am besten geeigneter Klebstoff erwies sich in diesem Fall ein Alleskleber.
Nach einigen Probefahrten mussten schließlich noch die seitlich in der Fahrzeugfront eingeklipsten senkrechten Teile entfernt werden, da sie in Kurven die Bewegung des Faltenbalgs an der gegenüberliegenden Fahrzeugfront beeinträchtigten.

Somit ergibt sich jetzt ein, zwar noch immer nicht ganz vorbildentsprechendes Aussehen: insbesondere bei engeren Kurven schwenkt der Faltenbalg aus, während auf der Geraden lediglich zwischen den Endwagen und dem am Mittelwagen befestigten Faltenbalg ein kleiner Spalt verbleibt, der jedoch besonders im Fahrbetrieb auf der Anlage optisch kaum auffällt. (Bilder 7- 9)
Auf jeden Fall aber ist der jetzige optische Eindruck wesentlich vorbildgetreuer als bei der Originalkonstruktion.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nun noch kurz zur digitalen Umrüstung:
Im motorisierten Mittelwagen befindet sich ein kleiner normaler Lokdecoder von Uhlenbrock, untergebracht in einem der beiden Einstiegsbereiche.
In den beiden Endwagen befinden sich in der Aussparung der Platine je ein Funktionsdecoder von Tams für die Front- und Schlussbeleuchtung. Dabei sind die Decoder so programmiert, dass sich bei Fahrtänderung automatisch der richtige Lichtwechsel ergibt. Durch die lange Stromaufnahmebasis über insgesamt 8 Achsen über die durchgehende Stromsammelschiene ist die Beleuchtung absolut flackerfrei. Außer dem Anschluss der Stromleitungen zu den Kupplungen und der Decoder an den passenden Stellen der Fahrzeugplatinen wurde deren Schaltung und die vorhandenen LED unverändert übernommen. (Ich möchte aus „nostalgischen“ Gründen die Originalbeleuchtung so weit wie möglich erhalten.)
Was jetzt noch fehlt, ist die Umdekorierung auf das SBEG-Design.

Vielleicht hat jemand von Euch noch bessere Vorschläge, vor allem was die Faltenbälge angeht.

Grüße aus dem Bergischen

Georg
Zuletzt geändert von ngfreak09 am 20. März 2021, 20:01, insgesamt 2-mal geändert.
Franz Straka
Beiträge: 1179
Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz Straka »

Servus Georg!

Habe hier einen Link zu den Faltenbälge:

Firma: G.P.P.GUY PLASSIARD PRODUCTION - CHE DES ECUREUILS, MONTVICQ, 03170, Frankreich

http://www.espacetrain.com/index.php?pa ... /gpp062001

mfg

Franz
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Beitrag von ngfreak09 »

Vielen Dank, Franz, für den Link.
Es scheint sich dabei um die von mir erwähnte Firma zu handeln, denn ganz unten auf der Seite findet sich der Hinweis, dass die Firma nicht mehr produziert und auch ihre Website nicht mehr erreichbar ist.

Trotzdem nochmals Danke!

Georg
penzing1140
Beiträge: 1553
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

4090 und Faltenbalguebergang

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Nachmittag Georg,
ich habe irgend wo in der Erinnerung dass es mal tolle FBalge gab, die mit Neobdyn Magneten gekuppelt wurden. Die waren hochflexibel und blieben daher zu.
Ob es die in den USA gab? In der letzten MRH habe ich sehr viel über super Modelle von leicht und schweren Schnellzugwagen gesehen, vielleicht ist da etwas dabei. Oder du suchst mal unter "waggon diaphragms" vielleicht kommt da was interessantes heraus.
mfg
Josef,Wien14
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Also aus meiner US-Modellbahnzeit kenne ich noch diese Faltenbälge:

http://www.walthers.com/exec/productinfo/933-429

Oder:

http://www.roundhouse.ch/Dateien_pdf/Faltenbalg.pdf
Gruß
Andreas
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Es gab mal die Firma STL, die hatten Schmalspurmodelle im Angebot und die Wagen hatten Faltenbälge die meine ich von Magneten zusammengehalten wurden.
Die Firma scheint aber vom Markt verschwunden zu sein.

Hier gibt es eventuell auch einige Alternativen:

http://www.rd-hobby.de/de/Catalog/List/ ... &m=1&ps=20
Gruß
Andreas
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Die Idee mit den Faltenbälgen gefällt mir sehr gut! Lieder dürften wir mit dem französischem Modell Pech haben. Mein verrostetes Schul-Französisch reicht aus um diesen Satz zu verstehen: La société G.P.P.GUY PLASSIARD PRODUCTION a été radiée le 1 juillet 2013 (http://www.societe.com/societe/g-p-p-gu ... 34806.html)

Die von garibaldi verlinkte Scheizer Quelle sind wohl auch von GPP, also auch nicht mehr erhältlich... Jetzt bleibt offen ob man die Amerikanischen Modelle adaptieren kann.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
penzing1140
Beiträge: 1553
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Faltenbaelge

Beitrag von penzing1140 »

schoenen guten Morgen
STL habe ich auch nur mehr unter "Pietsch" gespeichert, wenn ich mich erinnere so 1981 -83 war der beim Halleschen Tor in W-Berlin, und verkaufte fast alles von Ruggi. Aber jetzt kommen dort auch nur mehr einzelne H0m Waggons von STL.
mfg
Josef,Wien14
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Unten auf der Seite sind die STL-Faltenbälge zu finden.

http://www.suter-meggen.ch/ersatzteile/ ... zteile.htm
Gruß
Andreas
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Beitrag von ngfreak09 »

Hallo,

erstmal vielen Dank an alle, die mir wegen der Faltenbälge Tipps geschickt haben.
Da sind ja einige recht vielversprechende dabei.

Ich werde mich nach meinem Urlaub darum kümmern und gegebenenfalls über die Ergebnisse berichten.

Bis dahin viele Grüße aus dem Bergischen

Georg
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Hallo Georg!

Hast du an deinem 4090 nochmal herumgebastelt?
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Beitrag von ngfreak09 »

Hallo Dave,

die Antwort auf deine Frage heißt schlicht und ergreifend: "jein".

Auf die vielen Anregungen bezüglich der Faltenbälge habe ich mich noch mal im Netz umgeschaut und habe dann über die Schweizer Firma Suter Meggingen zwei Faltenbalgsätze aus der (ehemaligen ?) STL-Produktion mit Magnetverschluss zwischen den Faltenbälgen erstanden (sauteuer!)
Da muss ich demnächst mal ausprobieren, ob und ggf. wie sie zwischen die Fahrzeuge passen.
Da ich aber z.Z. grade dabei bin den Normalspurteil meiner SBEG-Anlage zu Hause und die dazugehörigen Fahrzeuge zu digitalisieren, kann das mit den Faltenbälgen noch etwas dauern.
Sobald sich da etwas getan hat, werde ich mich melden.

Grüße aus dem Bergischen Land

Georg
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Hallo Georg!

Für was braucht man denn die Faltenbälge mit Magneten? Kann man sie auch anders verbinden? Der Preisunterschied ist ja doch enorm.

schöne Grüße
David
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Beitrag von ngfreak09 »

Hallo Dave,

Für Wartungs- oder evt. Reparaturzwecke sollte die Einheit schon leicht getrennt werden können (deswegen ja auch die stromleitende Kupplung).
Da erscheint mir die Magnetkupplung der Faltenbälge als eine praktische Möglichkeit, da sie sich ohne große "mechanische Fummelei" leicht trennen lassen.

Grüße aus dem Bergischen

Georg
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Guten Morgen Georg,

da ich ja auch noch ne zweiteile Triebwageneinheit zum Umbau für meine GSB hier liegen habe, finde ich Deinen Umbaubericht sehr interessant! Danke!:grin:

Bin mal gespannt, wie das mit dem Faltenbalg bei Dir funktioniert! :-o

Gruß Matthias
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Beitrag von ngfreak09 »

Hallo Mathias (und alle anderen, die sich für das Thema interessieren),

nun hat es doch etwas länger gedauert, als ich dachte, bis ich dazu gekommen bin, die Sache mit den Faltenbälgen weiter zu verfolgen.
Nun also die Fortsetzung: die Faltenbälge von STL haben sich als zu lang erwiesen. Vor allem durch den breiten Rahmen mit den eingebauten Magneten passen sie nicht zwischen die Fahrzeuge, es sei denn man kürzt sie so sehr, dass zu wenig Platz für den elastischen Faltenbalgteil übrig bleibt. (Siehe Foto: oben die STL-Faltenbälge getrennt und geschlossen, unten zum Vergleich der einzelne Bemo Faltenbalg des "Allegra".)
Somit bleibt es (vorerst) beim einteiligen Bemo Balg.
Auf Grund der praktischen Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb habe ich aber jetzt die Faltenbälge an den beiden Endwagen angebracht und unten etwas verkürzt und hoch wie möglich angebracht, da sie in engen Kurven an die Kupplungen stießen und die Endwagen teilweise zu kippen und/oder Entgleisen brachten.
So, jetzt werde ich mich wieder u.a. der Umwandlung der nagelneuen schweren Bauzug-Lok Gfm 4/4 der RhB von Bemo in eine SBEG Hybrid-Lok widmen.

Liebe Grüße aus dem Bergischen Land

Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Stängl 4090: Verbesserungen

Beitrag von GSB »

Hallo Georg,

hab jetzt lange nach dem Beitrag gesucht und hole ihn mal aus dem Keller hoch. :lol:

Das mit der Bemo Kurzkupplung dürfte wohl auch die Lösung für mich werden, mit der könnte ich dann auch ggf. einen Niederflur-Mittelwagen problemlos einfügen. :think:

Danke für die Bauanleitung! :pro:
ngfreak09 hat geschrieben: 8. Februar 2024, 17:49 Bei der Gelegenheit wurde nochmal die Befestigung der (Roco-) Faltenbälge überarbeitet.
Hast du die Bemo Faltenbälge mittlerweile durch Roco Exemplare ersetzt :?: Wenn ja, bitte da noch genauere Infos. :wink:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Re: Stängl 4090: Verbesserungen

Beitrag von ngfreak09 »

Hallo Matthias,

danke dass du nachfragst! Du hast mich damit nämlich auf einen Fehler aufmerksam gemacht: in meinem Beitrag muss es natürlich heißen: (Bemo-)Faltenbälge.
Im bislang letzten Beitrag zum Thema "Um- und Eigenbauten der SBEG" habe übrigens eine verbesserte Art der Befestigung der Faltenbälge am Wagenkasten vorgestellt. (Ich weiß nicht, ob du den Beitrag schon gesehen hast.)

Ergänzend noch der Hinweis: Die Faltenbälge sollten am besten an dem jeweilig schwersten Fahrzeug angebracht werden, da sonst u.U. in engen (Gegen-)Kurven die leichteren Fahrzeuge durch die am Nachbarfahrzeug befestigten Bälge angestoßen und ins Kippen gebracht werden können.
Sollte es dennoch in sehr engen Kurven zum Kippeln kommen, so kann es helfen, die Faltenbälge im oberen waagerechten Bereich in der Mitte in der Fahrzeuglängsachse mit einer scharfen Schere ein wenig einzuschneiden. Dadurch können sich die Faltenbälge noch flexibler verformen.

In deinen Beiträgen sprichst du, wenn ich das richtig verstanden habe, von einer alten Anlage und einer Modulanlage und von sehr engen Radien auf der alten Anlage. Wenn das die sind die, die auf den Fotos der vielen sehr schön durchgestalteten Szenen zu sehen sind, könnte ich mir gut vorstellen, dass du dort Probleme mit den modernen Fahrzeugen bekommst. Falls du also damit auf diesen engen Radien fahren willst, müsstest du eventuell die Abstände zwischen den Wagen etwas vergrößern.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich.

Ich wünsch dir viel Erfolg beim Umbau.

Grüße aus dem Bergischen

Georg
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Stängl 4090: Verbesserungen

Beitrag von GSB »

ngfreak09 hat geschrieben: 20. Januar 2025, 16:36 Im bislang letzten Beitrag zum Thema "Um- und Eigenbauten der SBEG" habe übrigens eine verbesserte Art der Befestigung der Faltenbälge am Wagenkasten vorgestellt. (Ich weiß nicht, ob du den Beitrag schon gesehen hast.)
Hallo Georg,

ja den Beitrag hatte ich gelesen und dort stand eben "Roco" drin, während hier im Thread der Bemo Allegra Faltenbalg genannt wurde. :wink: Deshalb hatte ich überlegt, ob du den evtl. nochmal gegen ein besser passendes Exemplar von Roco ersetzt hast. :think: Aber nun ist klar, dass du bei Bemo geblieben bist.
In deinen Beiträgen sprichst du, wenn ich das richtig verstanden habe, von einer alten Anlage und einer Modulanlage und von sehr engen Radien auf der alten Anlage. Wenn das die sind die, die auf den Fotos der vielen sehr schön durchgestalteten Szenen zu sehen sind, könnte ich mir gut vorstellen, dass du dort Probleme mit den modernen Fahrzeugen bekommst. Falls du also damit auf diesen engen Radien fahren willst, müsstest du eventuell die Abstände zwischen den Wagen etwas vergrößern.
Die alte Anlage ist die hier im GSB Thread vorgestelle, weitgehend fertig ausgestaltete Anlage mit den engen Radien (meist Roco Standardradius) und großen Steigungen (6%). Da machen viele der großen modernen Fahrzeuge Probleme und sehen auch nicht gut aus :rolleyes: - weshalb ich dort vor allem mit kleinen Fahrzeugen fahre. Wobei der Liliput Lupo da wunderbar fährt. :-D

Die neue Modulanlage ist im Thread GSB 2.0 und entsteht (sehr langsam :-? ) bei mir zuhause. Da soll der Roco Gegenbogen der geringste Radius sein, teils noch wesentlich größere Bögen mit Flexgleis. Und alles flach, somit sollten da eigentlich alle Fahrzeuge problemlos verkehren können. :grin:

Endgültig werden das aber irgendwann mal die Probefahrten zeigen... :lol:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Antworten