Seite 1 von 1

Fahrwerk gesucht für H0e-Steuerwagen (Oskar Emmina)

Verfasst: 1. Juli 2016, 09:55
von magisterartium81
Hallo zusammen,

konnte kürzlich günstig zwei Gehäuse von Oskars formidablem Emmina-Triebwagen erstehen (Puristen ab hier bitte nicht mehr weiterlesen!), mit dem Ziel, daraus einen Steuerwagen für meine bereits vorhandene Emmina zu basteln. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden Fahrwerk, das möglichst wie dasjenige des Triebwagen aussieht. Soll mal eine Art Doppeltes Lottchen (besser: Doppeltes Emminchen) geben :grin:

Bild

Bild

Bild

Bild

Irgendeine Idee irgendjemand? Habe mir schon diverse Unterböden von Güter-/Personenwaggons in N und TT angesehen, aber bislang noch nichts passendes gefunden.


In diesem Zusammenhang: Das zweite Emmina-Gehäuse ist günstig abzugeben. Bei Interesse PN an mich.


Beste Grüße
Simon

Steuerwagenunterboden

Verfasst: 1. Juli 2016, 11:53
von Achim.Z.
Servus,

wenn es ein Steuerwagen werden soll, warum willst du dann den gleichen Unterboden haben.
Üblicherweise ist z.B. da kein Motor drin, folglich hat er einen anderen Unterbau.

Bei dem Raddurchmesser würd ich eher H0e Räder nehmen und den utnerboden selber bauen.
Hast du Vorbildfotos?
Die Luftbehälter könntest du aus Widerständen bauen, die hätten danng rad auch ein "Rohr" dran ;-)
Ich hab grad gegoogled:
http://www.passion-metrique.net/forums/ ... f=3&t=7696
Das Untergestell ist sehr spartanisch - könntest du leicht selber machen.
edit:
schau mal:
http://www.passion-metrique.net/forums/ ... 0_8586.JPG

http://www.passion-metrique.net/forums/ ... 0_8585.JPG

quelle: http://www.passion-metrique.net/forums/ ... 6&start=30
user: "Sakula"
gruss aus gSi-Berg
Achim

Verfasst: 2. Juli 2016, 07:29
von :-) gerhard
hallo simon
interessante idee. wird es gar einen durchgang zwischen trieb- und steuerwagen geben oder lässt Du sie wie sie sind ?
wegen dem fahrwerk: ich nehme an, Du hast beim hersteller schon gefragt nach einem ersatzteil ?
:-)) g

Verfasst: 4. Juli 2016, 15:57
von magisterartium81
Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Der gleiche Unterboden soll’s gar nicht werden, ist ja nur ein Steuerwagen. Ich will die Bodenplatte selbst basteln, was mir fehlt, sind diese leichten, filigranen Achslagerblenden, wie sie der Triebwagen hat. Ich hätte noch welche von einem württembergischen Bemo-Wagen, aber die sind im Vergleich geradezu wuchtig…

Aber danke für Links, Gerhard!

Anfrage beim Hersteller läuft noch. Einen Durchgang zwischen beiden Teile hatte ich eigentlich nichtbeabsichtigt, aber gute Idee. Vielleicht mit Faltenbälgen wie bei beim Schienenbus der Hersfelder Kreisbahn?

http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=58379

Darin könnte ich dann auch eine elektrische Verbindung schaffen und den Steuerwagen zur Stromaufnahme heranziehen, fällt mir da gerade so ein…


PS: Das zweite Emmina-Gehäuse ist verkauft!

Verfasst: 5. Juli 2016, 16:23
von :-) gerhard
...ich dachte an solche TWs, frei irgendwelchen möglichen Vorbildern nachempfunden:

https://www.google.ch/search?q=009+COUN ... EQ_AUIBigB

da bei der emmina der motor vorn liegt, brauchst Du ja kein motor-mittelteil. das zweite gehäuse hätte für ein zusätzliches mittleres glied herhalten können, kommt halt drauf an wie lange es werden soll.

wegen fahrwerk: vielleicht BEMO RhB-achslager, unterhalb der Radlager abgeschnitten zugunsten geringerer bauhöhe ? SO genau sieht man die ja eh nicht unter den schürzen. oder dasselbe mit TT Achslagern; das unterteil einer zeuke ferkeltaxe hast Du sicher schon "evaluiert" ?

;-)) gerhard

Verfasst: 8. Juli 2016, 22:59
von Achim.Z.
magisterartium81 hat geschrieben: Darin könnte ich dann auch eine elektrische Verbindung schaffen und den Steuerwagen zur Stromaufnahme heranziehen, fällt mir da gerade so ein…
Du könntest auch einen SpurN Güterwagen nehmen.

gruss aus gSi-Berg
Achim

Verfasst: 12. Juli 2016, 18:55
von magisterartium81
TT Ferkeltaxe, das war das richtige Stichwort. Danke, Gerhard! Das hätte gut gepasst, war mir allerdings noch etwas zu grobschlächtig (man darf ja auch bei Freelance-Projekten einen gewissen Anspruch haben…). Ich habe dann bei Tillig nachgesehen und mir dort für wenige Cent die Achshalter des Ferkeltaxen-Steuerwagens bestellt (exzellenter Ersatzteilservice bei Tillig übrigens!):

http://www.modellbauecke-kressbronn.de/ ... p-4-TT.png

Jetzt bin ich‘s zufrieden. Nochmal vielen Dank an alle Mithelfer! Werde vom fertigen Bastelergebnis dann berichten!

Verfasst: 12. Juli 2016, 22:04
von GSB
Hallo Simon,

interessantes Projekt! :-o So kann man den formschönen Triebwagen gut auf ner "normalen" Anlage ohne Drehscheibe einsetzen! :grin:

Schade daß das 2. Gehäuse schon weg ist, hätte Dir das sonst glatt nachgebaut... :frown:

Bin trotzdem auf Bilder des fertigen Steuerwagens gespannt! :lol:

Gruß Matthias

Verfasst: 21. Juli 2016, 16:01
von fairlie009
Hallo Emmina-FansInnen!

Ich war der glückliche Erstwoller, und hurra, ein weiterer lustiger/exotischer/hübscher Triebwagen bevölkert nun meine anlage :-)
Der Antrieb efolgt über ein Halling-Drehgestell, hinten ist eine Pendelachse aus einem roco-N-Güterwagen.
Bei Gelegenheit und Interesse eurerseits kann ich gerne einmal ein Photobild meiner KISS-Variante einstellen.

Verfasst: 21. Juli 2016, 20:34
von magisterartium81
Hallo Peter,

klingt hochinteressant! Immer her mit den Bildern, bin schon sehr gespannt, wie Du das gelöst hast. Ich hatte bislang noch keine Zeit für den Weiterbau :-?

Beste Grüße
Simon

Verfasst: 27. Juli 2016, 21:45
von fairlie009
Hallo!

bitteschön - so schaut´s aus...

Bild

von unten - man beachte die hochwissenschaftliche Befestigung der Pendelachse, das Reibungsgewicht und die stabile und dennoch flexible Verbindung von Antrieb, Gehäuse und Schürze mit Patafix...

Bild

ps: immerhin - Kosten insgesamt ca37€ (Schätzwert für die Teile aus der Bastelkiste...)
- fährt ganz gut auch langsam (und rückwärts :rofl: :hehe: )

Emmina für sparsame

Verfasst: 28. Juli 2016, 10:06
von rwer
...dann ist der kleine Grüne wohl der Steuerwagen dazu :grin:
nee, im Ernst, man sieht es nicht, es läuft - das Wägelchen, preisgünstig auch und das bastleriche Geschick wurde gefordert, ich find`s gut
mit Gruß Rainer

Emmina

Verfasst: 1. August 2016, 09:48
von spassbahner
Tolle Bastelei.

Der Emmina Wagenkasten sieht auf dem Foto von unten sehr breit für H0e aus. Ist das Gehäuse ursprünglich ein H0-Fahrzeug von Oskar?

Grüssle Aurel

Verfasst: 1. August 2016, 12:47
von garibaldi
Hallo Aurel,

es ist ein HOm Fahrzeug. Dem Model liegen in der Originalversion HOe Achsen zum Tausch bei.

Die Modell-Fahrzeuge der RhB sind auch breiter als z.B. Roco HOe Modelle.