Seite 1 von 1
Liliput Personenwagen Zillertalbahn ÖBB Feistritztalbahn
Verfasst: 9. August 2017, 16:50
von Zillertalbahn002
Auf die Website von Liliput stehen inzwischen neue Bilder von die neu angekundigten H0e Personenwagen in verschiedene versionen, MIT NEUEN DETAILIERTEN BÜHNEN!!
Verfasst: 9. August 2017, 20:56
von Dampflokfahrer
Leider haben sich nur die Bühnen geändert. Die Fahrwerke selbst sehen unverändert aus und ebenso die Wagenkästen und Dächer. Beim Bi/s 3886 sind sogar noch die eckigen Löcher für die runden Fenster vorhanden.
Hoffentlich bleibt das nicht so ...
Grüße
Andreas
Liliput Personenwagen
Verfasst: 9. August 2017, 21:44
von 2095.015
Das sieht ganz danach aus, dass die alten Wagenkästen unverändert übernommen wurden.
Mich hat bei den Wagen die falsche Dachrundung am meisten gestört.
Ist die Dachunterkante an den Seitenwänden etwa auf gleicher Höhe, ist der Scheitelpunkt ca. 1,4 mm zu hoch.
Siehe Fotos im Artikel über die Wohn- und Werkstättenwagen:
http://schmalspur-modell.at/viewtopic.p ... 4&start=20
Bei einer reinen 2 Achser Garnitur fällt der Höhenunterschied nicht auf, sobald aber 4 Achser dabei sind ist der Versatz deutlich zu sehen.
Wäre schade, wenn die Wagen so auf den Markt kommen würden.
2095.015
Verfasst: 10. August 2017, 06:23
von markus82
Schade, die Überarbeitung wirkt ziemlich plump.
Nachdem die Wagen fast 45 Jahre unverändert im Sortiment sind, hätte ihnen eine grundlegende Überarbeitung gut getan.
Eine Überarbeitung des Wagenkastens wäre kein großes Drama gewesen - schließlich besteht der nur aus einer relativ einfachen Spritzgussform.
Verfasst: 10. August 2017, 08:34
von flatho
Hallo,
stellt sich die Frage, ob die Modelle tatsächlich der Endversion entsprechen. In der Verfügbarkeitsliste jedenfalls scheinen die Modelle zum aktuellen Zeitpunkt mit völlig offenem Liefertermin auf.
Ob und was sich da hinter den Kulissen tut, wird man wohl nicht erfahren. Die Überraschung(en) wird(werden) wohl auch diesmal kommen und als Kunde bleibt nur zu hoffen, dass auch etwas Positives dabei ist.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 10. August 2017, 08:42
von Höllerhansl
Verfasst: 10. August 2017, 08:46
von Höllerhansl
Liliput 2achser
Verfasst: 10. August 2017, 11:55
von ÖBB 2095 009-3
Hallo!
Was mich stört ist das mann jetzt praktisch eine ganz neue Garnitur zusammenstellen muss (bei den ÖBB 38 und die Flachdach Ziller) , weil ein alter und ein neuer sieht nicht wirklich schön aus, deswegen kaufe ich lieber weiter über Willhaben oder Ebay (da ist das Zeug nicht 40,- teuer sondern zwischen EUR. 15-25).
Ich richte trotzdem ein dickes Lob an Liliput!
Wegen der Halbfenster: Es ist und bleibt ein Modellähnliches Spielzeug, wer höchste Originalität und Qualität erwartet muss es selber machen oder einen großen Batzen Geld dafür ausgeben!
L.G, ÖBB 2095 009-3,
Jan
Verfasst: 10. August 2017, 20:24
von Zillertalbahn002
Servus,
Ich glaube das, wann jeder Wagen uberarbeitet wird, die modelle sicher das doppelte kosten werden.
Wann man ein ex ÖBB 4-fenster und ein feistritztaler 4-fenster nebeneinander setzt, sind keiner der beiden Wagenkasten baugleich, also ich glaube das wann jedes detail von Vorbild auch im modell nachgebaut werden muss, keiner der Wagen nog bezählbar ist.
Besser ein Wagen der vor 80-90% gleich ausseht vor 30-40€ als ein 100% stimmendes modell das 150€ kostet, wie der Railboys modelle.
Verfasst: 10. August 2017, 22:26
von 1170.401
Zillertalbahn002 hat geschrieben:. . . Wann man ein ex ÖBB 4-fenster und ein feistritztaler 4-fenster nebeneinander setzt, sind keiner der beiden Wagenkasten baugleich . . .
Gut beobachtet, die haben auch technisch außer einem Kastenneubau auf älteren Rahmen nichts gemeinsam.
Die Umbauwagen der StLB entstanden ab ca. 1930 in
Holzbauweise - vergleichbar mit den umgebauten
Haubendachwagen der ÖBB - und sind auch untereinander unterscheidlich (Fenstermaße, etc.).
Die ÖBB-Wagen haben Stahlkästen in Spantenbauweise nach einheitlichen Zeichnungen bzw. genormte Einbauteile.
l.g., fritz