SOEBEN AUSGELIEFERT Liliput Uh BWB und ÖGEG
Verfasst: 21. Juni 2006, 09:22
Soeben bei mir eingetroffen:
Lili 141494 ÖGEG 498.04
Lili 141492 BWB Uh 102
oö
Lili 141494 ÖGEG 498.04
Lili 141492 BWB Uh 102
oö
Das Forum für Schmalspurbahner von 0m bis Zm
https://srewitzer.bplaced.net/smf/
Bist etwa bei diesen Firmen angestellt oder so?Deshalb die Frage: Wer braucht solche Phantasiemodelle???
Da bin ich ja richtig froh, daß ich mir den Umbausatz von WMK-Kröss...
Zu deiner Beruhigung: ich bin nicht bei WMK/Kröss angestelltRoald Roeleveld hat geschrieben: Bist etwa bei diesen Firmen angestellt oder so?![]()
Die Diskussion über Liliput's Phantasie-Uh vs. WMK/Kröss hatten wir hier schon einmal, und die adresse ist auch kein Staatsgeheimnis.
(Die Internetseiten könnten dagegen wirklich mal eine Aktualisierung vertragen - die Neuheiten 2003 werden etwas langweilig)
Bleibt natürlich der eher heftige preisunterschied: €120 oder €240+U-Basismodell+Umbau= €viel
Roald
das taumeln scheint eine ebenso uralte wie hartnäckige erbkrankheit zu sein, über ca. 4 U-generationen hinweg und jetzt auch noch ansteckend von 298 auf 498. zahllose andere fahrzeuge auf 9mm fahren samtig-rund, auch und grad solche von bachmann (namentlich zB sie SPECTRUM-loks).Herbert Ortner hat geschrieben:Zum Antrieb ist nicht viel zu sagen, Liliput-U eben. Ein leichtes Taumeln ist bemerkbar, die Zugkraft konnte ich noch nicht testen, dürfte sich aber von der U wohl kaum unterscheiden. Wie Martin Geyer an anderer Stelle bemerkte, wäre daher ein Kröss-Bausatz ohne Faulhaber-Motor nur eine halbe Sache, man bekäme ein optisch perfektes Modell mit suboptimalen Fahreigenschaften.
da gab es wohl kein Problem bei der Endkontrolle, denn dies ist bei Liliput wohl leider Standard.die fehlerbehebung einfach: ein loser plastikkrümel in einem der zahnräder (!), der sich anscheinend durch die endkontrolle geschlichen hat. jetzt fährt sie prima, gottseidank.