Umbau Liliput U

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Schmalspurer,

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob eine Liliput U aus Wiener Produktion besser fährt als die Bachmänner der ersten Generation. Bin günstig an eine Schachtelsammlungslok gekommen und schon steckte ich in einem neuen Zusatzprojekt.

Ich habe über die Lok schon bei den Kleinbahnsammlern berichtet. Wer es jetzt zum zweiten mal sieht, bitte nicht böse sein.

Zunächst mal hat mir der viel zu breite Steuerungsträger nicht gefallen. Ich habe dieses Teil um 1,5mm je Seite, also in Summe um 3mm verschmälert. Dazu wurden auch neue schmälere Schwingen benötigt und der Kurbelzapfen auf der Treibachse musste gekürzt werden. Da nun schon neue Schwingen angefertigt waren, konnten auch bewegliche Schieberschubstangen realisiert werden.
Die Lok fährt übrigens gut. Auch hier konnte eine Verbesserung zum Ausgangsprodukt erzielt werden. Dazu habe ich eine neue Kuppelstange mit sehr geringem Spiel gefräst. Die Langlöcher sind passé, sodass sich nun die Achsen schön im Gleichtakt drehen.

Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dampflokfahrer am 16. Dezember 2024, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Leider wie immer kopflastige Bilder.

Außerdem hatte der Getriebedeckel eine sehr labile gesteckte Befestigung und ich habe das geändert auf zwei Schrauben.

So fuhr die Lok dann einige Stunden bis der Liliputmotor Rauchzeichen von sich gab. Ich habe zunächst einen Umbausatz von Tramfabriek eingebaut, aber der kleine Motor quälte sich mit der Lok. Auf der Fräse ließ sich der Platz schaffen, um einen größeren aus der Fernost-Glockenanker-Serie einbauen können (1020D). Jetzt fährt die Lok so, wie ich mir das vorstelle. Die Nachlaufachse bekam eine Federung gegen den Führerstandsboden und Stromabnehmer, um die auftretenden Kontaktschwierigkeiten zu verbessern.

Aber fertig bin ich noch nicht mit der Lok.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hier noch der Vergleich des Steuerungsträgers vor und nach dem Umbau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von GSB »

Hallo Andreas,

interessantes, aber aufwändiges Projekt. 8-[

Bei mir hatte dich das Fahrwerk der aus den 80ern stammenden U leider bei der Reaktivierung der Anlage an mehreren Stellen aufgelöst, von daher ist die nun Denkmallok am Bahnhof... :rolleyes:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hallo Matthias,

für eine Anlage habe ich keinen Platz. Also muss die ganze Bastelenergie auf engstem Raum verbrannt werden.

LG
Andreas
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Die nächste Etappe ist geschafft. Der Außenrahmen ist komplett neu gebaut. Der Rahmen ist jetzt Vorbildgetreu hinten offen, das Loch ist da, wo es hingehört und für ein paar Niete war auch noch Platz. Die Abmessungen reichen geradeso für den Roco-Radius 262mm. Um die Steifigkeit des Fahrwerksklotzes zu gewährleisten, musste innen eine Messingstrebe eingezogen werden.
Die im Durchmesser viel zu kleine Nachlaufachse habe ich auch bei dieser Lok ersetzt.
Dem für die U-typischen schlanken Fahrwerk kommt das Modell nun deutlich näher. So langsam wird`s.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von scientific »

Wow. Die Fähigkeiten und das Werkzeug zur Metallbearbeitung hätte ich auch gerne.

Lg Jakob
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Hi Jakob,

ich mach fast alles auf einer Proxxon MF70 (kostet etwa 265Euro). Beim Außenrahmen konnte ich das Loch und die Nietbohrungen alle mit der Maschine realisieren. Eigentlich bin ich ein Stümper, weil ich habe keine entsprechende Ausbildung und fräse einfach fröhlich dahin.

An der Lok gibt es zwei Neuigkeiten. Die Treppen sind jetzt etwas filigraner gefeilt und so positioniert, dass sie mittig unter der Tür stehen (vgl. Ausführung Liliput).
Und der Schlot ist ab Werk zu lang. Ich habe einen neuen im gleicher Machart aus Messing gedreht.

LG
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Zwischen Kessel und Wasserkästen gehört ein Spalt. Das gilt für viele Us der ÖBB, die dort kein Abdeckblech hatten. Die 298.51 zählt dazu. Diese Maschine hat auch einen anderen Schlot mit einem umlaufenden Band. Im Gegensatz zu den Änderungen am Übergang Kessel/Wasserkästen war der Schlot ein Klacks. Der zu geringe Rauchkammerdurchmesser konnte in dem Zuge auch korrigiert werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
penzing1140
Beiträge: 1553
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Morgen Matthias
Ja eine zerlegte - oder besser gesagt zerfallene - U Lok habe ich gester in der Schachtel auch vorgefunden. War eine grüne aus Payerbach, die ich mir vor ca 40 Jahren in meiner damaligen Heimat in Wr Neustadt in einem kleinen aber feinen Geschaeft in der Singergasse kaufte. Da ist halt der Weichmacher aus dem Kunststoff draussen. Kein Zinkguss aber....
mfg
Josef aus Wien Penzing
rolfuwe
Beiträge: 161
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von rolfuwe »

Ich wollte auch mal gucken ohne Nackenschmerzen.
umdrehen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rolf-Uwe
penzing1140
Beiträge: 1553
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Morgen Matthias
Ja eine zerlegte - oder besser gesagt zerfallene - U Lok habe ich gester in der Schachtel auch vorgefunden. War eine grüne aus Payerbach, die ich mir vor ca 40 Jahren in meiner damaligen Heimat in Wr Neustadt in einem kleinen aber feinen Geschaeft in der Singergasse kaufte. Da ist halt der Weichmacher aus dem Kunststoff draussen. Kein Zinkguss aber....
mfg
Josef aus Wien Penzing
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Danke für`s Drehen. Aber warum drehen sich die Fotos hier im Forum auf den Kopf? Das problem habe ich sonst nirgends.
rolfuwe
Beiträge: 161
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von rolfuwe »

Ich nehme an, das liegt an Deinem "Wischiphon", Neigungsgeber :?: .
Ich habe das Bild nur auf dem PC gespeichert, da war es auch verdreht. Dann habe ich sie mit dem "Bildanzeiger" gedreht u. wieder gespeichert als "neuer Name" u. dann mit "Dateianhänge" wieder in's Forum.
Ich mache solche Bilder lieber mit dem Dig-Fotoapparat, da werden die Bildeigenschaften (oben, unten) ordentlich in den Dateiname.jpg übertragen.
Probleme habe ich, wenn ich Fotos auf dem Fernseher angucken will. Aber man kann nicht alle Geräte immer aktuell updaten, das geht auch mal "nach Hinten" los. Die KI wird uns bald mehr Freizeit klauen, als die Experten glauben.
Rolf-Uwe
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

So wirklich leuchtet mir das mit den verdrehten Bildern nicht ein. Auf dem Smartphone, in der Bilder-Email, die ich mir gesendet habe, auf meinem PC und wenn ich die Bilder bei den Kleinbahnsammlern hochlade, steht nicht ein einziges verdreht. Es ist ein exklusives Problem hier im Forum. Ich kann die Bilder am PC auch nicht drehen, weil sie dort alle richtig stehen.

Von der Liliputlok habe ich die Dome aus dem Kessel geschliffen. Der Sanddom sitzt inzwischen auch gerade. Ob ich den Dampfdom weiterverwende, muss ich noch überlegen. Der Durchmesser ist zu gering.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rolfuwe
Beiträge: 161
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von rolfuwe »

:think: Im Forum sehe ich das so:
Forum.jpg
"Speichern unter" zuerst steht sie auf dem Kopf. Aber wenn ich den Speicher Ordner schließe u. wieder öffne ist es OK. :think:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rolf-Uwe
rolfuwe
Beiträge: 161
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von rolfuwe »

Also, ich blicke auch nicht mehr durch
2.jpg
1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rolf-Uwe
Dampflokfahrer
Beiträge: 300
Registriert: 5. Mai 2006, 19:36
Wohnort: Steinau (Hessen)

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von Dampflokfahrer »

Vielleicht werde ich einfach den Probebetrieb an der Zimmerdecke aufgeben. :biggrin:
rolfuwe
Beiträge: 161
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von rolfuwe »

Rolf-Uwe
scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: Umbau Liliput U

Beitrag von scientific »

Sagt die "exif" etwas?
Antworten