Seite 1 von 1
Scheibenwischer 2095
Verfasst: 21. Dezember 2006, 18:11
von Dampflokfahrer
An meiner 2095 von Stängl möchte ich gerne die Scheibenwischer anbringen.
Nach dem Betrachten einiger Bilder fiel mir auf, dass die Ruhestellung der Wischer anscheinend nicht bei allen Loks gleich ist.
Deshalb hoffe ich, dass mir jemand mit der korrekten Wischerstellung für die 09 weiterhelfen kann.
Allen Schmalspurfahrern wünsche ich frohe Weihnachten
und ein gesegnetes Jahr 2007
Verfasst: 21. Dezember 2006, 19:45
von unti
Hallo!
Die Wischergrundstellung ist nie gleich, da es sich um Druckluftscheibenwischer handelt, die keine definierte Endlagen haben.
lg
Oliver
Verfasst: 22. Dezember 2006, 15:18
von Dampflokfahrer
Danke Oliver,
hab die Scheibenwischer jetzt einfach in der Stellung drangebaut wie mir`s am besten gefallen hat.
Zufällig kamen heute meine Roco-Ersatzteile an, da konnte ich gleich ausprobieren ob die Wischer der 2043 passen. Mit etwas fummeliger Nacharbeit an den Rocoteilen ging es dann auch. Die Arbeit hat sich aber gelohnt, denn mit den filigranen Scheibenwischern sieht die Lok noch besser aus.
Mfg
Andreas
Artikelnummer Scheibenwischer Roco 2043
Verfasst: 22. Dezember 2006, 18:10
von Heinu
Ich habe auch drei Stängl/Dolischo-2095er und wäre an einer noch filigraneren Scheibenwischern interessiert.
Kannst Du mir die Artikelnummer der entsprechenden Roco-Ersatzteile geben und den €-Preis nennen?
An Fotos wäre ich auch interessiert wie dieses Top-Modell mit den neuen Wischern aussieht.
Verfasst: 22. Dezember 2006, 22:08
von Dampflokfahrer
Ich hab die Teile schon beim Händler abgeholt, aber der hatte noch keine Rechnung von Roco, deshalb weiß ich den Preis noch nicht.
Die Ersatzteilnummer lautet 114728 und die Lokomotive ist die aktuell erhältliche 2043 in Epoche 4. Das Ersatzteil beinhaltet nur zwei Wischer, man braucht es also zweimal pro Lok. Übrigens kann man bei Roco alle Ersatzteilblätter kostenlos downloaden.
Die Wischer entsprechen in den Abmessungen exakt den Stängl Zurüstteilen, aber die Nippel passen nicht in die Löcher an der 2095, weil sie zu dick sind. Außerdem sorgt ein kleiner Absatz dafür, dass die Wischer nicht direkt an den Scheiben der Stängllok anliegen.
Ich hab die Nippel samt dem vielleicht 2-3 zehntel hohem Absatz abgeschnitten und dann genau auf die Löcher in der Stängllok geklebt. Für das Ankleben braucht einen ruhigen Moment, sonst versaut man sich die Lok (wie immer bei Zurüstteilen).
Es war wirklich ziemlich einfach, dauert keine halbe Stunde und was mir wichtig war: man sieht den Kleber und die Löcher in der Stängllok hinterher nicht.
Die nächsten 2 Wochen mach ich Urlaub (natürlich in Österreich), kann erst danach bescheid sagen was die Teile gekostet haben. Falls jemand noch eine Frage hat, muß er leider auch bis ins neue Jahr auf meine Antwort warten. Wenn ich es nicht vergesse gibt`s dann auch Bilder.
Empfehlenswerter Tausch
Verfasst: 23. Dezember 2006, 09:02
von MzBFan
http://www.bahnhoefle.de/mbtcgi-bin/ibo ... 4435139910
Das Paar Wischer kostet 1,34 €
Weihnachtliche Grüße
Heinz Horch
Verfasst: 23. Dezember 2006, 11:03
von Martin Geyer
Hallo!
Ich montiere die Wicher immer so, wie ich sie grad erwische. Das heißt alle vier rausschneiden und dann einfach der Reihe nach montieren
MfG
Martin
Verfasst: 8. Januar 2007, 19:09
von Dampflokfahrer
Hallo,
bin wieder zurück und hab mal ein Foto geschossen:
Bei MSE gibt`s ein Zubehörset für die 2095, das laut Beschreibung auch eine Inneneinrichtung beinhaltet.
Weiß jemand, ob sich dahinter eine richtige Führerstandseinrichtung verbirgt, die auch in ein original Stängl-Gehäuse passt?
Danke
Verfasst: 8. Januar 2007, 19:24
von Heinu
Vielen Dank für die raschen Antworten und das gute Foto.
Die Lok sieht super aus so - ich überlege mir dieses "upgrade" auch zu machen.