Seite 1 von 1
Es war einmal....
Verfasst: 24. Februar 2007, 18:37
von DieterWesselBuskool
....und ist schon lange her, da hatte die Firma ROCO ein Standmodell mit drei Wägelchen herausgebracht, die den Firmenzug "Schwarzbau" trugen. Der Name ist eigentlich Programm. Nun wird die Firma Kibri im 2.Quartal diese Firma mit einem Betonwerk ergänzen und meine große Flotte an Lkw und Pkw dieser Firma findet ihre Daseinsberechigung. Und hier taucht nun das Problem der Motorisierung an, da ROCO eine ähnliche baugleiche Lok schon mal herausgebracht hat, wird nur das Gehäuse gewechselt, aber paßt dort auch noch ein Decoder herein und welcher und lohnt sich das überhaupt vom Fahrverhalten der kleinen Lok ?? Wer kann mir das (fast) alles beantworten.
Warum zahlte vor wenigen Tagen jemand bei e-bay für dieses Modell
261 Euro, was ist so besonderes daran ??

Ich würde mein Modell auch verkaufen, ist es mit einem anderen Getriebe von SB-Modellbau umgebaut worden, aber kein Faulhaber.
Warum zahlt man bei e-bay für je zwei Kasten-, Flach- und Rungen-Loren einen Preis von 65 Euro ??

Ach ja, diverse Flachwagen und Rungenwagen habe ich auch noch.
Zu guter Letzt suche ich noch einen "Goldenen Schnitt" für diesen Waggon,

soll heißen, der Waggon ist mir einfach zu lang. Hat schon mal jemand solche Waggons gekürzt ??
Schönen Dank im Voraus Dieter-Wessel Buskool
Verfasst: 24. Februar 2007, 19:23
von timobahn
Hallo Dieter,
die Diesellok von Roco würde ich einfach mit ein paar Ersatzteilen komplettieren. Wobei es sich lohnen würde, anstatt des Roco-Motors einen Faulhaber mit Schwungmasse einzubauen. Da gibt es sicherlich bei SB was passendes. Dabei paßt dann wohl ein Decoder eher rein, als mit Originalmotor.
Warum zahlen Leute bei Ebay oft völlig überhöhte Preise? Wahrscheinlich wird bei manchen Ebay-Junkies das Steigern zum Selbstzweck. Und schließlich funktioniert das Ganze ja nach dem Motto: Es steht jeden Tag ein Dummer auf. Ich denke anders kann man das wohl nicht erklären.
Wenn Du diesen Wagen kürzen wolltest, geht das wohl nur, wenn Du eine Tür wegläßt und die verbleibende in die Mitte setzt, unter beibehaltung von sechs Seitenwandfeldern. Alles andere läßt die Proportionen wohl eher stark entgleisen. Ich habe derartige Längenänderungen auch schon als Trockenübung mit einem Bild gemacht, wo ich dann im Paint, weil es dort für mich am einfachsten geht, einfach die Sachen, die wegsollen, rausgelöscht habe und dann den verbleibenden Rest zusammengefügt habe. Wagenkasten und Rahmen sollten dabei getrennt behandelt werden, da die Schnitte in den seltensten Fällen deckungsgleich verlaufen können. Natürlich immer unter einem anderen Namen abspeichern. So lassen sich Varianten erstellen und man kann dann das aussuchen, was das Auge am ehesten erfreut.
viele Grüße
Timo
Verfasst: 24. Februar 2007, 20:14
von Lars_E
MOinMOin,
ich habe die Lok mit dem Originalmotor digitalisiert. Es geht, wenn der Dekoder unters Dach wandert. Licht hat sie auch noch bekommen.
Als Dekoder hab ich den NO25 von Kühn genommen...mir kommt es aber so vor, als ob dieser nach so ca. ner halben Stunde recht warm wird, der Motor ebenfalls.
Mit den CVs lässt sich das Fahrverhalten eigentlich ganz gut einstellen, allerdings sollte man umbedingt alle Räder mit Schleifern versehen.
Könnte es sein das der Kram so heiß wird aufgrund der Fahrstufen einstellung? Derzeit bei mir auf 128 mit dem Originalmotor?
Gruß Lars
Roco Wagen gekürzt
Verfasst: 25. Februar 2007, 12:26
von richard
Hallo Dieter
Ich habe die Roco - Wagen auf drei verschiedene Längen gekürzt. Ob sie gefallen ist natürlich Geschmacksache, mir hat es jedenfalls Spaß gemacht. Für die Fa. Schwarzbau macht bei mir eine 2095 Dienst die von der Baufirma gekauft und umlackiert wurde, ebenfalls auch der Roco Wagen. Bilder werde ich dem Admin zum Beifügen senden.
richard
Verfasst: 26. Februar 2007, 00:47
von DieterWesselBuskool
Hallo Richard,
da bin mal gespannt wie deine umgebauten Waggons aussehen und der Moderator alsbald die Bilder hier einstellt.
Gruß Dieter-Wessel Buskool
Verfasst: 28. Februar 2007, 23:53
von Stephan Rewitzer
Schwarzbau
Verfasst: 1. März 2007, 18:58
von richard
Hallo Dieter
Als Farbe für Schwarzbau-Modelle nehme ich Revell Color SM 365. Habe schon einige Modelle damit umlackiert und es ist zu Gekauften kein Unterschied feststellbar.
Den Schriftzug für die Fa. Schwarzbau gab es vor einigen Jahren mal von Roco in verschiedenen Grössen unter der Artikel Nummer 1793, ist aber jetzt etwas schwer zu bekommen.
Habe übrigens eine Roco H0e Diesellok mit einem sb-Modellbau Faulhabermotor umgerüstet und das Fahrzeug hat jetzt super Laufeigenschaften.
richard
Verfasst: 1. März 2007, 19:19
von Sebastian Erben
Ja, die Wagen sind nett. Besonders der braune auf dem ganz oberen Bild ist fast schon putzig. :)
LG,
Sebastian
Verfasst: 3. März 2007, 00:10
von DieterWesselBuskool
Hallo richard,
habe mich mal ein bißchen umgesehen und habe noch zwei Artikel mit der Nummer 1793 in Mecklenburg-Vorpommern gefunden.
Danke für deinen Tip.
Gruß Dieter