Seite 1 von 1

Tunnel Portale ?

Verfasst: 21. April 2007, 15:48
von Christian Alder
Moin
Hab mir heute 2 Tunnelportale HO geholt, BOH die sind ja viel zu groß. Was benutzt iht N oder TT ?
Gruß Christian

Verfasst: 21. April 2007, 15:51
von PhilippM
Selberbauen aus Mauerwerksplatten.

Bild
Bild

Verfasst: 25. April 2007, 18:50
von Christian Alder
Moin
Sorry für die späte Antwort. Recht hast du, aber ein Grundmaß muß ich dafür haben, kommt da eher TT oder N Größe in Frage, da ich HO viel zu groß finde.
Gruß Christian

Verfasst: 25. April 2007, 20:22
von PhilippM
Hallo,

Da kann ich dir leider auch nicht helfen. Wie groß ein TT oder N Portal ist, weiß ich auch nicht.

Also ich hab die Maße nach den damals vorhandenen Fahrzeugen gerichtet.
Du solltest allerdings darauf achten, ob du irgendwann auch Rollböcke bzw
Rollwagen einsetzen willst.

Grüße
Philipp

Tunnelportale

Verfasst: 26. April 2007, 11:45
von hfy
Der Morop hat natürlich auch die Größe der Tunnelportale genormt:
http://www.morop.org/de/normes/index.html
Die entsprechende Norm ist NEM 105

Herbert

Tunnelportale

Verfasst: 26. April 2007, 12:29
von hfy
Wenn aufgebockte Normalspurfahrzeuge verkehren sollen, müssen ohnehin Normalspur-Portale eingebaut werden. Andernfalls hilft nur ausprobieren mit einem Stück Karton oder dergleichen. N-Portale dürften jedenfalls zu klein sein, und auch bei TT könnte es etwas knapp werden, weil diese Baugröße 73 % der Größe von H0 hat und viele Schmalspurfahrzeuge etwa 80-85% der Normalspurabmessungen haben.

Herbert

Tunnelportale

Verfasst: 26. April 2007, 17:26
von Murtalklaus
Hallo Tunnelbauer,
im Prinzip hat Herbert natürlich recht. Aber so einfach ist das für den Schmalspurbauer natürlich nicht. Die NEM 105 heißt nämlich "Tunnelprofile für Normalspurbahnen" und bezieht sich auf die NEM 102 bei gerader Gleisführung und auf die NEM 103 im Bogen. Der Schmalspurbauer muss also erst einmal die NEM 104 heranziehen und mit der 102 vergleichen, um die Werte in der NEM 105 entsprechend umzurechnen. Und bei Rollbockverkehr sollten sich mal die Praktiker von elektrisch betriebenen Schmalspurbahnen beim Vorbild zu Wort melden.
Gibt es auf der Mariazellerbahn überhaupt Rollbockverkehr? Und wenn, müsste dann nicht die Höhe der aufgebockten Normalspurwagen eingeschränkt sein unter dem Fahrdraht. Zumindest im Modell ist bei Rollbockbetrieb das Tunnelportal der entsprechenden Normalspurgröße eher alles andere als zu groß.
Es grüßt der Murtalklaus
P.S. Ich brauche zum Glück nicht rechnen. Im Murtal gibt es keinen Rollbockverkehr.

Re: Tunnelportale

Verfasst: 26. April 2007, 17:48
von Sebastian Erben
Murtalklaus hat geschrieben: Gibt es auf der Mariazellerbahn überhaupt Rollbockverkehr?
Gab es, bzw. später Rollwagenverkehr (bis zur vollständigen Einstellung des Güterverkehrs 1998 oder so) - allerdings nur bis Loich, weil ab Loich gibt es dann Tunnels und die sind zu eng für die aufgebockten/aufgerollten Normalspurwagen.
Aber rein prinzipiell wurden auch gewöhnliche gedeckte Güterwagen auf Rollböcken befördert (die 1099.013 mit einem Fcs auf einem Rollwagen hab ich auch selber einmal fotografiert), also ich glaube nicht, daß es da eine Höhenbeschränkung gegeben hat.

Mein Tip zum Tunnelportal wäre, einfach aus Karton ein Probeportal bauen, das dir von den Proportionen her gefällt, dann ausprobieren, ob alle gewünschten Fahrzeuge auch durchkommen - wie es Herbert vorgeschlagen hat.

Ich habe auf meiner H0e-Anlage genau deswegen auf Tunnels verzichtet, weil ich sie erstens elektrifiziert habe (Mariazellerbahn) und zweitens hin und wieder einmal auch mit Rollwagen fahre, und mir die Probiererei mit den Portalen ersparen wollte. Und mit der Oberleitung ist es so schon mühsam genug, wenn ein Rollwagen seine Beladung "abwirft", da brauch ich dann nicht auch noch ein Tunnel, wo ich irgendwie mit der Pfote reinturnen muß, um den verlorenen Güterwagen herauszufischen...
(Außerdem wären sowieso auf meiner MzB-Anlage mit Rollwagenbetrieb Tunnels nur vorbildwidrig... :wink: )

LG,
Sebastian

Verfasst: 27. April 2007, 19:18
von Rupert Göd
Hallo, hier das Tunnelportal der Mariazellerbahn nah Originalunterlagen aus dem Staatsarchiv für H0e.
lg
Rupert

Re: Tunnel Portale ?

Verfasst: 28. April 2007, 12:18
von Zillerkrokodil
Christian Alder hat geschrieben:Moin
Hab mir heute 2 Tunnelportale HO geholt, BOH die sind ja viel zu groß. Was benutzt iht N oder TT ?
Gruß Christian
Hallo Christian !

Ich persönlich wede demnächst ein Tunnelmodul bauen , und werde dabei einen Silikonabguss von einem H0-Plastiktunnelportal verwenden .

Von der Verwendung eines TT-oder N-Tunnelportales möchte ich abraten weil die Größe der Steine oder des Mauerwerkes des Tunnels für den Maßstab 1:87 doch etwas zu klein ist .

Grüße Zillerkrokodil

Verfasst: 29. April 2007, 18:24
von Christian Alder
Moin
Ich danke euch allen, werd dann mal die HO, etwas gekürzt, verwenden.
Gruß Christian

Verfasst: 3. Mai 2007, 11:06
von Stephan Rewitzer
Hallo,

ziemlich verspätet hier die Zeichnung von Rupert zum Runterladen (aufgrund der Größe nur als Link in die Fotodatenbank):

http://www.schmalspur-fotos.at/displayi ... ?pos=-3152

Lg

Verfasst: 3. Mai 2007, 11:55
von Michael
kann man das Bild auch als GIF mit 5 Farben abspeichern? Dann könnte es sein dass das Bild weniger Speicherplatz braucht. Außerdem wären die Linien schärfer!
Gruß
Michael

Verfasst: 3. Mai 2007, 13:14
von peterg
Hallo Christian,

habe am Anfang auch gedacht mächtig gewaltig. Habe es mit TT-Portalen
versucht, da kommst du mit Rollbock oder Rollwagen nicht durch.
Habe H0-Portale nach Fahrversuchen mit Rollwagen gekürzt.

Grüße
Peter

Verfasst: 3. Mai 2007, 16:52
von Christian Alder
Moin
Ja dann sag ich nochmal Danke, an alle. Im momentanen Planum werd ich die Portale verstecken und wohl nur für die Kehrschleifen benutzen. Aber mal schauen was mir da noch so einfällt.
Gruß Christian

Verfasst: 4. Mai 2007, 18:08
von 52 2006
Wozu Kehrscheleifen? Gibts doch beim Vorbild außer bei einer Straßenbahn auch nicht. Nein, so eine richtige Schmalspurbahn muss pendeln, inklusive Umsetzen. Mein Zuckerbähnchen bekommt jedenfalls keine Wendemöglichkeit.