Der Selbstbau des krummen Hosenträgers von PG Oleankecil
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
- Wohnort: Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Der Selbstbau des krummen Hosenträgers von PG Oleankecil
Im Gleisplan der Zuckerfabrik PG Olean bzw. meiner Modellumsetzung PG Oleankecil gibt es zwischen der Maschinenhalle und den Lagergleisen einen Hosenträger, der es ermöglicht, dass man aus allen Lagergleisen die Loren unter den Entladekran der Maschinenhalle ziehen kann, und auch von den Gleisen, über die die vollen Loren aus den Feldern herein kommen auch alle Lagergleise erreichen kann. Durch den Hosenträger ist es auch möglich, zumindestens auf manchen Gleisen gleichzeitig neue beladene Loren abzustellen, während gleichzeitig volle Loren zum Kran gezogen werden.
So sieht der Hosenträger im Original aus:
Hier im Hintergrund die Lagergleise.
Hier der Hosenträger aus der anderen Richtung, im Hintergrund die Werkshalle mit dem Portalkran.
Hier die Situation im Gleisplan der Modellumsetzung PG Oleankecil:
Der Hosenträger in seiner ursprünglichen Form vor dem Verwaltungsgebäude (F). Inzwischen habe ich oben links die Rechtsweche durch eine Y-Weiche ersetzt, damit der Gleisbogen unter den Kran noch etwas weiter nach Außen schwenken kann.
Der Winkel der Kreuzung in der Mitte des Hosenträgers beträgt etwa 45°, daher war Selbstbau angesagt:
Erstes Probeliegen der vorgesehenen Weichen und der kupferbeschichteten Pertinaxplatte, die als Träger für die Kreuzung dienen wird. Der Schnitt diagonal durch die Kupferschicht dient zur Isolierung der Schienen, so dass kein Kurzschluß entstehen kann. Weitere Schnitte sind noch nötig.
Ein schon abgelängtes, von einigen Schwellen befreites Stück Schiene liegt auf.
Inzwischen sind weitere Isolierschnitte erfolgt und das Gleis ist punktuell auf die Pertinaxplatte aufgelötet. Mit der Lore und einer Schiebelehre checke ich den Spurabstand immer wieder.
Jetzt ist das Diagonalgleis dran.
Das Diagonalgleis ist fertig, die Einschnitte für die Spurkränze und weitere Isolierschnitte in die Pertinaxplatte sind erfolgt.
Alle Radlenker sind da, und die Zwischenräume zwischen den Gleisen sind mit Zweikomponentenkleber ausgefüllt, um der Platine wieder Stabilität zurückzugeben, denn die vielen Isoliereinschnitte machen das Ganze etwas leicht brüchig. Die Ecken, wo industrielle Kreuzungsgleise Herzstücke haben, habe ich auch mit Zweikomponentenkleber aufgefüllt. Sobald er hart ist, wird er soweit herunter geschliffen, dass spitze Ecken entsehen, so dass die kleinen Lorenräder nicht mehr in die Löcher in den Kreuzungspunkten fallen können. Der Lauf der Loren wird so wesentlich ruhiger.
Inzwischen habe ich die "Herzstücke" fertig geformt, und die äußeren Verbindungsgleise zwischen die Weichen gesetzt. Testweise aber noch nicht mit isolierten Abschnitten für die Herzstückpolarisation der beiden Weichen. Es geht erstmal nur um die Anpassung der Gleislängen und einfache Rolltests.
Auch die kleinen Kipplore lassen sich anstandslos über die selbstgebaute Kreuzung schieben und ziehen. Die HF110C freut sich schon auf ihre erste Fahrt aus eigener Kraft über den Hosenträger!
So sieht der Hosenträger im Original aus:
Hier im Hintergrund die Lagergleise.
Hier der Hosenträger aus der anderen Richtung, im Hintergrund die Werkshalle mit dem Portalkran.
Hier die Situation im Gleisplan der Modellumsetzung PG Oleankecil:
Der Hosenträger in seiner ursprünglichen Form vor dem Verwaltungsgebäude (F). Inzwischen habe ich oben links die Rechtsweche durch eine Y-Weiche ersetzt, damit der Gleisbogen unter den Kran noch etwas weiter nach Außen schwenken kann.
Der Winkel der Kreuzung in der Mitte des Hosenträgers beträgt etwa 45°, daher war Selbstbau angesagt:
Erstes Probeliegen der vorgesehenen Weichen und der kupferbeschichteten Pertinaxplatte, die als Träger für die Kreuzung dienen wird. Der Schnitt diagonal durch die Kupferschicht dient zur Isolierung der Schienen, so dass kein Kurzschluß entstehen kann. Weitere Schnitte sind noch nötig.
Ein schon abgelängtes, von einigen Schwellen befreites Stück Schiene liegt auf.
Inzwischen sind weitere Isolierschnitte erfolgt und das Gleis ist punktuell auf die Pertinaxplatte aufgelötet. Mit der Lore und einer Schiebelehre checke ich den Spurabstand immer wieder.
Jetzt ist das Diagonalgleis dran.
Das Diagonalgleis ist fertig, die Einschnitte für die Spurkränze und weitere Isolierschnitte in die Pertinaxplatte sind erfolgt.
Alle Radlenker sind da, und die Zwischenräume zwischen den Gleisen sind mit Zweikomponentenkleber ausgefüllt, um der Platine wieder Stabilität zurückzugeben, denn die vielen Isoliereinschnitte machen das Ganze etwas leicht brüchig. Die Ecken, wo industrielle Kreuzungsgleise Herzstücke haben, habe ich auch mit Zweikomponentenkleber aufgefüllt. Sobald er hart ist, wird er soweit herunter geschliffen, dass spitze Ecken entsehen, so dass die kleinen Lorenräder nicht mehr in die Löcher in den Kreuzungspunkten fallen können. Der Lauf der Loren wird so wesentlich ruhiger.
Inzwischen habe ich die "Herzstücke" fertig geformt, und die äußeren Verbindungsgleise zwischen die Weichen gesetzt. Testweise aber noch nicht mit isolierten Abschnitten für die Herzstückpolarisation der beiden Weichen. Es geht erstmal nur um die Anpassung der Gleislängen und einfache Rolltests.
Auch die kleinen Kipplore lassen sich anstandslos über die selbstgebaute Kreuzung schieben und ziehen. Die HF110C freut sich schon auf ihre erste Fahrt aus eigener Kraft über den Hosenträger!
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
- Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2650
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 28. Dezember 2006, 18:24
- Wohnort: Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe meinen Hosenträger inzwischen auch auf Funktion geprüft, dazu habe ich ihn nochmal auseinander genommen, Isolierschienenverbinder innen an die Peco-Weichen, und wieder zusammen gestreckt, noch ein paar Flexgleise dran, und Strom drauf.
Das Testequipment: Roco-Diesellok, 4x HF110C eine Arnold-T3 mit Peco-Jeannette Gehäuse, noch unfertig aber fahrfähig, eine ganze Latte Roco-Loren, und ein paar gedeckte Güterwagen von Parkside-Dundas.
Wer die 4. HF110 und die andere Hälfte der Loren-Latte vermisst, hier sind die.
Eine Testfahrt, ziemlich viele Roco-Loren geschoben.
Also, nachdem ich die DKWs nochmal mit einem Reinigungsrubber blank poliert hatte, fuhren alle Loks anstandslos bei ca. 5-6V schön langsam drüber, nachhelfen musste ich nur bei der Jeanette, aber deren Antrieb ist auch noch nicht optimiert. Das kommt, sobald ich an der weiter mache, mir fehlt noch ein wenig eine Idee wie ich die O&K-isiere. Eigentlich wollte ich ja in Sinsheim oder Dortmund bei Bavaria und Weinert dafür ein paar Kleinteile mitnehmen, aber da wurde beides Male wegen Krankheit (einmal aus Blödheit selbst verschuldet...) nix draus.
Auch das Schieben der Loren über meine Selbstbaukreuzung und die DKWs klappte recht gut. Es mislang nur dann, wenn sich die Weichenzungen der DKWs bewegten - die werden derzeit durch nichts außer lieb angucken gehalten... Aber mit den Loren muss ich mir noch was überlegen, ganz schön fisselig, die anzuschieben, viel zu leicht... Die Kohleloren haben aber unten im Rahmen einen Hohlraum, der lässt sich mit Bleikügelchen füllen. Aber bei den (leeren) Kipploren?
ich habe meinen Hosenträger inzwischen auch auf Funktion geprüft, dazu habe ich ihn nochmal auseinander genommen, Isolierschienenverbinder innen an die Peco-Weichen, und wieder zusammen gestreckt, noch ein paar Flexgleise dran, und Strom drauf.
Das Testequipment: Roco-Diesellok, 4x HF110C eine Arnold-T3 mit Peco-Jeannette Gehäuse, noch unfertig aber fahrfähig, eine ganze Latte Roco-Loren, und ein paar gedeckte Güterwagen von Parkside-Dundas.
Wer die 4. HF110 und die andere Hälfte der Loren-Latte vermisst, hier sind die.
Eine Testfahrt, ziemlich viele Roco-Loren geschoben.
Also, nachdem ich die DKWs nochmal mit einem Reinigungsrubber blank poliert hatte, fuhren alle Loks anstandslos bei ca. 5-6V schön langsam drüber, nachhelfen musste ich nur bei der Jeanette, aber deren Antrieb ist auch noch nicht optimiert. Das kommt, sobald ich an der weiter mache, mir fehlt noch ein wenig eine Idee wie ich die O&K-isiere. Eigentlich wollte ich ja in Sinsheim oder Dortmund bei Bavaria und Weinert dafür ein paar Kleinteile mitnehmen, aber da wurde beides Male wegen Krankheit (einmal aus Blödheit selbst verschuldet...) nix draus.
Auch das Schieben der Loren über meine Selbstbaukreuzung und die DKWs klappte recht gut. Es mislang nur dann, wenn sich die Weichenzungen der DKWs bewegten - die werden derzeit durch nichts außer lieb angucken gehalten... Aber mit den Loren muss ich mir noch was überlegen, ganz schön fisselig, die anzuschieben, viel zu leicht... Die Kohleloren haben aber unten im Rahmen einen Hohlraum, der lässt sich mit Bleikügelchen füllen. Aber bei den (leeren) Kipploren?
-
- Beiträge: 199
- Registriert: 11. August 2005, 19:21
- Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf
-
- Beiträge: 378
- Registriert: 23. September 2007, 08:17
- Wohnort: RheinMain
Hallo,
Stefan hat nach meinem Eindruck schon länger nichts geschrieben, deshalb antworte ich mal:
Die Jeanette gibt es z.B. hier:
http://www.gaugemaster.com/search_resul ... Peco+OO9#0
und die Parkside-Dundas Wagen auch:
http://www.gaugemaster.com/prod.asp?sid ... 80&mid=583
Gruß
Michael
Stefan hat nach meinem Eindruck schon länger nichts geschrieben, deshalb antworte ich mal:
Die Jeanette gibt es z.B. hier:
http://www.gaugemaster.com/search_resul ... Peco+OO9#0
und die Parkside-Dundas Wagen auch:
http://www.gaugemaster.com/prod.asp?sid ... 80&mid=583
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
- Wohnort: Niederkassel / NRW / D