Oberleitung und Kupplungen für Mariazellerbahnmodelle
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Juni 2007, 22:21
- Wohnort: Sachsen Nähe Chemnitz
Oberleitung und Kupplungen für Mariazellerbahnmodelle
Hallo Eisenbahner
Ich bin HO-Bahner seit meinem 7. Lebensjahr.Wie das aber manchmal so ist ändern sich die Umstände genauer der Platz.
Aus diesem Grund habe ich mich für HOe entschieden.(Bin aber auf dieser Spurweite genau wie in diesem Forum blutiger Anfänger)
Mir ist die Mariazellerbahn mit seinen schönen Modellen schon früher aufgefallen-aber nun möchte ich mich dieser schönen Bahn wittmen und beginne mit einer ersten Planung für eine Modellbahnanlage.
In Sachsen etwas ungewöhnlich aber wo sieht man schon Modelle der ÖBB...
Soviel zur kleinen Einleitung
Nun hätte einige Fragen:
Sind die Kupplungen der unterschiedlichen Hersteller genormt oder austauschbar (evtl Normschacht???)
Gibt es für die Mariazellerbahn einen Oberleitungshersteller?
Ich vermute HO Masten sind zu hoch oder?
Gibt es Signale auf dem Modellbahnmarkt für die MzB oder ist das Eigenbau?
Bitte entschuldigt die evtl etwas dummen Fragen-aber trotzdem besten Dank für evtl. Ratschläge und Tipps
Ich bin HO-Bahner seit meinem 7. Lebensjahr.Wie das aber manchmal so ist ändern sich die Umstände genauer der Platz.
Aus diesem Grund habe ich mich für HOe entschieden.(Bin aber auf dieser Spurweite genau wie in diesem Forum blutiger Anfänger)
Mir ist die Mariazellerbahn mit seinen schönen Modellen schon früher aufgefallen-aber nun möchte ich mich dieser schönen Bahn wittmen und beginne mit einer ersten Planung für eine Modellbahnanlage.
In Sachsen etwas ungewöhnlich aber wo sieht man schon Modelle der ÖBB...
Soviel zur kleinen Einleitung
Nun hätte einige Fragen:
Sind die Kupplungen der unterschiedlichen Hersteller genormt oder austauschbar (evtl Normschacht???)
Gibt es für die Mariazellerbahn einen Oberleitungshersteller?
Ich vermute HO Masten sind zu hoch oder?
Gibt es Signale auf dem Modellbahnmarkt für die MzB oder ist das Eigenbau?
Bitte entschuldigt die evtl etwas dummen Fragen-aber trotzdem besten Dank für evtl. Ratschläge und Tipps
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Juni 2007, 22:21
- Wohnort: Sachsen Nähe Chemnitz
Re: Oberleitung und Kupplungen für Mariazellerbahnmodelle
202267 hat geschrieben:Hallo Eisenbahner
Ich bin HO-Bahner seit meinem 7. Lebensjahr.Wie das aber manchmal so ist ändern sich die Umstände genauer der Platz.
Aus diesem Grund habe ich mich für HOe entschieden.(Bin aber auf dieser Spurweite genau wie in diesem Forum blutiger Anfänger)
Mir ist die Mariazellerbahn mit seinen schönen Modellen schon früher aufgefallen-aber nun möchte ich mich dieser schönen Bahn wittmen und beginne mit einer ersten Planung für eine Modellbahnanlage.
In Sachsen etwas ungewöhnlich aber wo sieht man schon Modelle der ÖBB...
Soviel zur kleinen Einleitung
Nun hätte einige Fragen:
Sind die Kupplungen der unterschiedlichen Hersteller genormt oder austauschbar (evtl Normschacht???)
Gibt es für die Mariazellerbahn einen Oberleitungshersteller?
Ich vermute HO Masten sind zu hoch oder?
Gibt es Signale auf dem Modellbahnmarkt für die MzB oder ist das Eigenbau?
Die gewählte Epoche sollte 4/5 entsprechen:-)
Bitte entschuldigt die evtl etwas dummen Fragen-aber trotzdem besten Dank für evtl. Ratschläge und Tipps
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo!
Sehr lobenswert, daß du dich mit der Mariazellerbahn beschäftigst
Wo ihr doch in Sachsen auch nette Schmalspurbahnen habt...
Aber jetzt zu deinen Fragen:
Das mit den Kupplungen ist eigentlich überhaupt kein Problem, da es ja nur ganz wenige Hersteller für österreichische Modelle gibt (Roco, Liliput/Bachmann, Stängl, Tippelt, Halling, Ferro-Train; wobei ich selber mit Halling und Ferro-Train keine Erfahrungen habe). Die Kupplung ist eigentlich immer eine funktionsfähige Bosna-Kupplung, wobei alternativ statt mit dem Kupplungsbolzen aber auch über Bügel gekuppelt werden kann. Roco, Stängl, Tippelt sind bei den Kupplungen 100% kompatibel (also können auch mit den Roco-Kupplungsbolzen gekuppelt werden), bei Liliput ist es bei den Waggons auch problemlos, nur die Kupplungen der Loks (Reihe U bzw. 298 und Reihe 2091) haben etwas andere Abmessungen, sodaß diese nur mit dem Liliput-Kupplungsbolzen gekuppelt werden können (der aber in die Roco-Kupplung wieder nicht gescheit reinpaßt), aber mit dem Kupplungsbügel ist "markenübergreifendes" Kuppeln kein Problem.
ad Oberleitung: H0-Masten sind auf jeden Fall zu hoch. Es gab einmal Masten nach MzB-Vorbild zu kaufen, die werden aber meinem Wissen nach nicht mehr produziert. Meine Masten hab ich mir damals selbst gebaut (weil mir die im Handel zu teuer waren), die Bauanleitung kann ich dir gern einmal einscannen und mailen, der Selbstbau war eigentlich überhaupt keine Hexerei. Für den Fahrdraht habe ich einfach Sommerfeldt-Material verwendet.
Bei den Signalen ist es halt so eine Frage, wie genau du es nimmst. Ich habe auf meiner Anlage ein Viessmann-Signal stehen (wunderschön, aber etwas zu hoch, könnte man aber kürzen) und eines von den uralten Märklin-Flügelsignalen, dieses habe ich so eingebaut, daß der Kasten mit dem Antrieb im Bahndamm drinnen ist (also von außen nicht sichtbar), dadurch hat sich ganz von selber eine recht vorbildentsprechende Höhe ergeben (natürlich ist das Märklin-Signal nicht gerade schön, aber es steht bei mir an einer eher unauffälligen Stelle).
LG,
Sebastian
Sehr lobenswert, daß du dich mit der Mariazellerbahn beschäftigst

Aber jetzt zu deinen Fragen:
Das mit den Kupplungen ist eigentlich überhaupt kein Problem, da es ja nur ganz wenige Hersteller für österreichische Modelle gibt (Roco, Liliput/Bachmann, Stängl, Tippelt, Halling, Ferro-Train; wobei ich selber mit Halling und Ferro-Train keine Erfahrungen habe). Die Kupplung ist eigentlich immer eine funktionsfähige Bosna-Kupplung, wobei alternativ statt mit dem Kupplungsbolzen aber auch über Bügel gekuppelt werden kann. Roco, Stängl, Tippelt sind bei den Kupplungen 100% kompatibel (also können auch mit den Roco-Kupplungsbolzen gekuppelt werden), bei Liliput ist es bei den Waggons auch problemlos, nur die Kupplungen der Loks (Reihe U bzw. 298 und Reihe 2091) haben etwas andere Abmessungen, sodaß diese nur mit dem Liliput-Kupplungsbolzen gekuppelt werden können (der aber in die Roco-Kupplung wieder nicht gescheit reinpaßt), aber mit dem Kupplungsbügel ist "markenübergreifendes" Kuppeln kein Problem.
ad Oberleitung: H0-Masten sind auf jeden Fall zu hoch. Es gab einmal Masten nach MzB-Vorbild zu kaufen, die werden aber meinem Wissen nach nicht mehr produziert. Meine Masten hab ich mir damals selbst gebaut (weil mir die im Handel zu teuer waren), die Bauanleitung kann ich dir gern einmal einscannen und mailen, der Selbstbau war eigentlich überhaupt keine Hexerei. Für den Fahrdraht habe ich einfach Sommerfeldt-Material verwendet.
Bei den Signalen ist es halt so eine Frage, wie genau du es nimmst. Ich habe auf meiner Anlage ein Viessmann-Signal stehen (wunderschön, aber etwas zu hoch, könnte man aber kürzen) und eines von den uralten Märklin-Flügelsignalen, dieses habe ich so eingebaut, daß der Kasten mit dem Antrieb im Bahndamm drinnen ist (also von außen nicht sichtbar), dadurch hat sich ganz von selber eine recht vorbildentsprechende Höhe ergeben (natürlich ist das Märklin-Signal nicht gerade schön, aber es steht bei mir an einer eher unauffälligen Stelle).
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 5. Juni 2007, 15:54
- Wohnort: St. Pölten
Mariazellerbahn-Oberleitung
Originalgetreue Oberleitungsmasten sowie ganze Gleisanlagenüberspannungen wurden seinerzeit von der Fa. Memoba, A-1060 Wien, Aegidigasse 5, http://www.memoba.at/, office@memoba.at, hergestellt. Waren aber ziemlich teuer, ein Mast kostete damals (1992) schon 40 Schilling, also umgerechnet ca. € 2,90. Ob die das noch machen, bitte anfragen.
Gru0 aus St. Pölten
clarence_p
Gru0 aus St. Pölten
clarence_p
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Mariazellerbahn-Oberleitung
Ja, genau die Masten waren das - wobei 40 Schilling ja das unterste Limit waren, die schönen hohen Masten mit den alten Auslegern und den Isolatoren für die Übertragungsleitung waren ja noch um ein Eck teurerclarence_p hat geschrieben:Originalgetreue Oberleitungsmasten sowie ganze Gleisanlagenüberspannungen wurden seinerzeit von der Fa. Memoba, A-1060 Wien, Aegidigasse 5, http://www.memoba.at/, office@memoba.at, hergestellt. Waren aber ziemlich teuer, ein Mast kostete damals (1992) schon 40 Schilling, also umgerechnet ca. € 2,90. Ob die das noch machen, bitte anfragen.
Gru0 aus St. Pölten
clarence_p

Aber soweit ich weiß, gibt es diese Memoba-Masten eben nicht mehr...
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 25. April 2004, 17:14
Oberleitung für H0e
Hallo 202267
Ich baue gerade die Oberleitung für einige Module unserer Vereinsanlage. Da wie meistens natürlich die Finanzen eine große Rolle spielen haben wir uns für die Oberleitung der Fa. Hobbex entschieden. Das ganze muß für H0e natürlich etwas abgeändert werden. Es hat verschiedene Mastentypen zur Auswahl, wir haben jetzt mal mit den Gittermasten begonnen. Man muß sie etwas kürzen und farblich verändern, aber dann sehen sie gar nicht schlecht aus. Vor allem wenn man bedenkt daß ein Mast im ebay um ca. 50 cent zu bekommen ist.
richard
Ich baue gerade die Oberleitung für einige Module unserer Vereinsanlage. Da wie meistens natürlich die Finanzen eine große Rolle spielen haben wir uns für die Oberleitung der Fa. Hobbex entschieden. Das ganze muß für H0e natürlich etwas abgeändert werden. Es hat verschiedene Mastentypen zur Auswahl, wir haben jetzt mal mit den Gittermasten begonnen. Man muß sie etwas kürzen und farblich verändern, aber dann sehen sie gar nicht schlecht aus. Vor allem wenn man bedenkt daß ein Mast im ebay um ca. 50 cent zu bekommen ist.
richard
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Juni 2007, 22:21
- Wohnort: Sachsen Nähe Chemnitz
Signale und Oberleitung für die Mariazellerbahn
Hallo Modellbahner
Ich möchte mich ganz herzlich für die Ratschläge und Tips bedanken.Ich hätte nicht gedacht,so schnell Antwort zu bekommen.
Dickes Lob an Alle.
An die Firma Memoba habe ich mal eine Mail geschrieben-schaun mer mal...
Ich finde Euer Forum sehr gut und werde weiter fleissig weiter lesen...
Viele Grüße aus Sachsen sendet Ronny
Ich möchte mich ganz herzlich für die Ratschläge und Tips bedanken.Ich hätte nicht gedacht,so schnell Antwort zu bekommen.
Dickes Lob an Alle.
An die Firma Memoba habe ich mal eine Mail geschrieben-schaun mer mal...
Ich finde Euer Forum sehr gut und werde weiter fleissig weiter lesen...
Viele Grüße aus Sachsen sendet Ronny
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Juni 2007, 22:21
- Wohnort: Sachsen Nähe Chemnitz
Oberleitung Mariazellerbahn
... hallo nochmal und Gut Dampf
Ich habe mit der Firma Memoba Kontakt aufgenommen.Derzeit sind die Oberleitungsmasten für die Mariazellerbahn nicht mehr lieferbar.
Es soll auch in absehbarer Zeit so bleiben.
...Na gut dann werden die HO Masten gekürzt und so passend gemacht.
Besten Dank an die Bilder Stephan
Viele Grüße aus Sachsen sendet
Ronny
Ich habe mit der Firma Memoba Kontakt aufgenommen.Derzeit sind die Oberleitungsmasten für die Mariazellerbahn nicht mehr lieferbar.
Es soll auch in absehbarer Zeit so bleiben.
...Na gut dann werden die HO Masten gekürzt und so passend gemacht.
Besten Dank an die Bilder Stephan
Viele Grüße aus Sachsen sendet
Ronny
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 13. September 2005, 08:55
- Wohnort: Maria Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Mariazellerbahn-Oberleitung
Sebastian Erben hat geschrieben:Ja, genau die Masten waren das - wobei 40 Schilling ja das unterste Limit waren, die schönen hohen Masten mit den alten Auslegern und den Isolatoren für die Übertragungsleitung waren ja noch um ein Eck teurerclarence_p hat geschrieben:Originalgetreue Oberleitungsmasten sowie ganze Gleisanlagenüberspannungen wurden seinerzeit von der Fa. Memoba, A-1060 Wien, Aegidigasse 5 hergestellt. Waren aber ziemlich teuer, ein Mast kostete damals (1992) schon 40 Schilling, also umgerechnet ca. € 2,90.Und für Quertragwerke war mit 100 ÖS (7,nochwas €) pro überspanntem Gleis zu rechnen.
Aber soweit ich weiß, gibt es diese Memoba-Masten eben nicht mehr...
Der normale Streckenmast kostete € 3.63, der Innenbogenmast € 3.92.202267 hat geschrieben: Ich habe mit der Firma Memoba Kontakt aufgenommen.Derzeit sind die Oberleitungsmasten für die Mariazellerbahn nicht mehr lieferbar.
Es soll auch in absehbarer Zeit so bleiben.
Die entsprechenden Masten mit den Isolatoren für die Übertragungsleitung kosteten € 5.-- bzw. € 5.45.
Nachdem der Hersteller der Masten für Memoba vor einigen Jahren verstarb fiel nicht nur der Produzent der Fahrleitungsteile weg sondern auch die Vorrichtungen und Ätzzeichnungen waren wie vom Erdboden verschluckt. Daher gibt es die Fahrleitung der Mariazellerbahn nicht mehr im Modell.

Durch eine glückliche Fügung des Schicksals tauchten die Vorrichtungen und Ätzvorlagen, sowie Unmengen an Bauteilen heuer wieder auf.



Es ist von uns geplant die Fahrleitung der Mariazellerbahn im Modell auferstehen zu lassen. Es werden die typischen Masten erzeugt werden, ergänzt um die Varianten mit dem Ausleger der Einheitsfahrleitung der ÖBB. Ebenso werden Quertragwerke und Schaltgerüste auf Bestellung gefertigt werden.
Aber, und das ist der Haken an der Sache, bedingt durch die Kapazitätsauslastung ist die Produktion der Mariazellerbahnfahrleitung nicht vor dem 2. Halbjahr 2008 möglich.

-
- Beiträge: 565
- Registriert: 22. November 2003, 23:25
- Wohnort: Kassel - Germany
Oberleitung
Hallo,
wäre es nicht möglich die Bauteile (Ätzteile) als Selbstbauset anzubieten ? Die I Profile kann man selbst beschaffen.
Gruß aus Kassel
Heinz
wäre es nicht möglich die Bauteile (Ätzteile) als Selbstbauset anzubieten ? Die I Profile kann man selbst beschaffen.
Gruß aus Kassel
Heinz
-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer