Seite 1 von 1

kastenlok - und anhänger?

Verfasst: 1. September 2007, 14:41
von fairlie009
hallo!

hab in der restekiste noch ein halbes liliput-u-gehäuse gefunden - und dann ist das draus geworden...

Bild

von der anderen seite

Bild

hab mich dabei ein bisschen an die mariazeller dampftramway angelehnt (und ja, ich weiß, dass die auf normalspur fährt...)

eines tät mich jetzt natürlich interessieren: weiß jemand, ob und wo ich da passende anhänger finden könnte???

grüße
peter

und es scheint, dass die firma krauss in linz sowas ähnliches tatsächlich für die straßenbahn in brünn gebaut hat...

http://www.powalski.de/admin/detail.php ... 052007.jpg

Verfasst: 1. September 2007, 18:33
von Herbert Ortner
Ich habe mir aus einem achtfenstrigen Liliput-Zweiachser einen offenen Sommerwagen gebastelt: Im Prinzip nur die Fenster rausgenommen und jeden zweiten Steher rausgeschnitten (Mehr davon hier demnächst). Das müßte auch als Tramwaywaggon ganz recht glaubwürdig aussehen.

Verfasst: 1. September 2007, 19:11
von fairlie009
hallo!

danke, guter tipp - freu mich auf´s bild!

grüße
peter

Verfasst: 2. September 2007, 09:55
von 52 2006
Hey, toll geworden! Die U ist nicht mehr wieder zu erkennen, das ist evtl. auch mal was für eine kleine Zuckerfabrik, ich glaub ich muss da irgendwann noch eine richtige Trambahn dran koppeln, gab es auf Java ja auch des öfteren.

Verfasst: 2. September 2007, 10:25
von fairlie009
und jetzt fängt die schule wieder an, und ich brauch wahrscheinlich bis weihnachten, bis die anhänger fertig sind...

grüße
peter

Verfasst: 2. September 2007, 18:43
von 52 2006
Die Anhänger heißen übrigens "Wagen". Anhänger gibts an der Halskette der Freundin, und hinter PKWs und LKWs (auf der Straße).

Verfasst: 2. September 2007, 20:02
von Kleiner Wettiner
52 2006 hat geschrieben:Die Anhänger heißen übrigens "Wagen". Anhänger gibts an der Halskette der Freundin, und hinter PKWs und LKWs (auf der Straße).
Wagen fahren auf der Straße und heißen Golf,Astra,E-Klasse.......
Oder bei der Strassenbahn---darum heißt das Depot auch "Wagenhalle"
----darum dann besser "Waggon" wenn es zur Eisenbahn gehört.
Es hieß damals ja auch Waggonfabrik,
und nicht Wagenfabrik.

Zu den Waggons für die Tram-Lok:
Wie wäre es mit den Liliput-Wien Waggons,
welche zur G.Thommen Dampflok gehörten??

Die grünen Waldenburg Waggons.
Würden der Lok sicherlich gut am Haken stehn :grin:

Gruß
Michael

PS.:Obiges ist mit einen leichten Schmunzeln gemeint,bzgl. der Wagen+Waggons etc.Weiß ja jeder was gemeint ist und die Umgangssprache ist eh anders.

Verfasst: 2. September 2007, 20:05
von Herbert Ortner
Und weil wir gerade so lustig beisamm' sind: Es heißt natürlich Waggon! Und die haben hier hier zahlreiche Anhänger... :wink:

Verfasst: 3. September 2007, 20:09
von fairlie009
hallo!

freut mich, dass Ihr so fleißig antwortet und diskutiert!

anhänger sagt halt mein bub immer - und zum glück ist es ja für straßenbahnen zulässig, wie ich hier gelernt habe.

die waldenburg-wagerln fahren halt bei mir mit "ihrer" lok, aber vielleicht finde ich ja noch einen :rolleyes:

wenn mir was eingefallen ist (liliput-untergestelle hab ich ja noch), zeig ich´s her

grüße
peter

Verfasst: 3. November 2007, 16:14
von teetrix
Hey, das wäre doch auch ein Fall für die Peco-Tramlok in OO9, die für kontinentale Verhältnisse ein wenig exotisch aussieht - einfach das Führerhaus weggelassen und ein Dach über die ganze Länge...

Gruß Michael

Verfasst: 25. November 2007, 11:50
von fairlie009
hallo!

hab´s geschafft und ein modell gebastelt:

Bild
By fairlie009

grüße
peter

Verfasst: 25. November 2007, 20:56
von Carl Martin
Hi Peter,

hatte mir für meine Plettenberg einen Bemo FO-2achser umgebaut.

Bild

die Beschriftung wurde abgetragen und der Kasten neu lackiert. Die Fenster bekamen Oberlichter, der Rahmen wurde aus Polystyrol neu aufgebaut und mit 2 2-Achs-Drehgestellen von Bemo versehen. Neu lackiert ist er und inzwischen auch beschriftet. Er fährt zusammen mit einen Tillig 2-Achs-Güterwagen als Gepäckwagen und bildet so eine Garnitur, die den PKB-Garnituren sehr ähnlich sieht.
Die PKB hatte noch einen merkürdig staßenbahnmässig aussehenden Personen/Gepäckwagen ... da muss ich mir mal Gedanken machen, wie ich den nachbauen kann.

mfG
Carl Martin

Verfasst: 26. November 2007, 01:09
von Feldbahnfreund
fairlie009 hat geschrieben:hallo!


die waldenburg-wagerln fahren halt bei mir mit "ihrer" lok, aber vielleicht finde ich ja noch einen :rolleyes:

wenn mir was eingefallen ist (liliput-untergestelle hab ich ja noch), zeig ich´s her

grüße
peter
Hallo Peter

Die Waldenburgerbahn-Wagen von Lilliput sind tatsächlich echte Strassenbahnwagen!
Die Waldenburgerbahn wurde als Strassenbahn konzessioniert und musste dazu als Erstgarnitur Strassenbahn-Rollmaterial anschaffen inklusive Lokomotiven mit Fahrwerk- und Radverkleidungen.
Als es die Behörden nicht mehr so genau nahmen, hat man die extrem schwachen Stassenbahnloks, die schon lange ihrer Verkleidungen beraubt, abgestossen und sich Feldbahnloks zugetan. Die G. Thommen ist eine der nachgebauten Krauss-Feldbahnloks, die bis zum Ende des Dampfbetriebs im Einsatz waren und wieder sind.
Die Strassenbahnwagen wurden auch als erste ausrangiert und nur einer hat Dank eines Zufalls als Arbeitertransportwagen auf der Baubahn beim Flughafen Zürich und Autobahnbau überlebt.


Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund

Verfasst: 26. November 2007, 08:23
von :-) gerhard
hallo !
strassenbahn tönt missverständlich. ursprünglich gab es ja pläne, die waldenburgerbahn über den jura bis ins mittelland zu bauen, was u.a. wegen der hohen kosten nie realisiert wurde. also wurde erstmal bis waldenburg gebaut (ab waldenburg gegen süden - jurakamm und dann mittelland - wird das gelände ja erst richtig steil). die gleise wurden tatsächlich mehrheitlich AUF der bestehenden landstrasse verlegt, aus kostengründen und weil ohnehin ein landrätliches dekret damals vorsah, dass strassen, die parallel zu bahnlinien verlaufen, wegen des - aufgrund der bahnlinien - geringeren verkehrs verschmälert werden sollen (das soll man sich mal heute vorstellen... es hielt auch nicht sehr lange an, die bahn erhielt dann sukzessive ihr eigenes trassee). die lok nr. 3 "dubs" war die einzige von krauss und die einzige mit anfangs verkleidetem triebwerk, die anderen (1, 2 und 4/1) hatten nur seitliche schutzbohlen (sowohl zum schutz des triebwerks als auch allfälliger "unfallgegner"), die späteren (4/2 -7) weder verkleidung noch bohlen. alle ausser nr. 3 waren von SLM gebaut; als "baulokomotiven" kann man vielleicht die 1 und 2 bezeichnen, die anderen waren normale kleine (wobei die nr. 7 immerhin 1 vierkuppler war und recht stattlich) dampfloks, so auch die heute noch erhaltenen nr. 5 (in betrieb) und nr. 6 (steht im verkehrshaus luzern), die vorbild für das liliput-modell waren.

:-) gerhard

Verfasst: 26. November 2007, 10:24
von fairlie009
hallo zusammen!!

danke für das bild und die sachdienlichen hinweise!

mein vorhaben sollte die variante des zersägens von waggons auf einen neuen kasten (danke Guti für´s lasern) auf billigen liliput-gestellen reduzieren...

optimal ist es wegen der höhendifferenz zur lok vielleicht eh noch nicht, aber vielleicht wird er ja bald an eine waldbahn verkauft...

grüße
peter

Verfasst: 26. November 2007, 17:03
von :-) gerhard
hi !

die einzelheiten zur waldenburgerbahn waren schon fast off-topic, hier gehts ja um kreative chirurgie. bitte die WB-wagenkästen nicht wegschmeissen, dafür sind sie viel zu schade. bloss 1 anderes chassis drunter, und schon...

Bild

solche loks gabs übrigens wirklich - bloss nicht auf der WB, SO strassenbahnig war sie dann doch nicht, aber in den USA bzw. kanada. und sie hatten wunderbare 4-achsige 2-stöckige wagen (!), so ungefähr wie jouef-sommerwagen mit einem obergeschoss. aber den hab ich noch nicht fertig => leider noch kein bild.

:-)) gerhard

Verfasst: 26. November 2007, 17:13
von fairlie009
wow, schaut wirklich gut aus!

bin schon gespannt auf die anhänger (darf man das bei straßenbahnen sagen???):rolleyes:

grüße
peter