Stephan Rewitzer hat geschrieben:
Hallo!
du hast dich jetzt nur auf Roco und Peco festgelegt. Roco ziehst du Peco schon einmal wegen dem größeren Abzweigradius vor. Wieviel Platz hast du denn auf den Modulen ?
Oft empfiehlt es sich auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen und noch schlankere Weichen zu verwenden, denn auf einer Modulanlage hat man, im Prinzip, den Platz dafür.
Bemo wäre hier eine gute Alternative, über Ebay oder bei Händlern bekommt man sie noch relativ einfach. Man muss aber höllisch darauf achten, ob die Weichenzungen nicht schon in der Schachtel das Weite suchen. Ich habe damals beim Kauf fast jede Schachtel kontrolliert, just in der einen die ich vergaß, lag die Weiche in Einzelteilen drin. Pech
Wem die Weichen von Bemo noch immer nicht schlank genug sind, der kann einen Blick auf
www.frankenmodell.de von Alexander Lösch werfen.
Mit 33€ pro Weiche, für die gelieferte Qualität, gibt es nichts zu meckern. Bei meinem nächsten Bahnhof werde ich wohl mit großer Wahrscheinlichkeit diese Weichen verbauen.
Alexander schreibt auch hier im Forum, bei Fragen wird er dir also gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Betriebssicherheit der Weichen hängt natürlich auch davon ab, welche Unterflurantriebe du verwendest.
Die aktuellen Roco-Unterflurantriebe funktionieren zwar tadellos, aber wenn man die Möglichkeiten des Antriebes nicht ausschöpft, dann ist er eindeutig überteuert und verliert im Vergleich zu anderen Herstellern.
Die Impulsantriebe von Conrad habe ich noch nicht testen können, man bekommt aber hin und wieder einige recht ernüchternde Erfahrungsberichte zu hören.
Eine Alternative zum Impulsantrieb, ist natürlich der motorische Antrieb.
Ich habe auf Laubenbachmühle "Lemaco"-Antriebe eingebaut, bis jetzt, nach immerhin (ok ... fehlen noch 3 Monate) zwei Jahren, musste ich noch keinen Defekt beklagen. Bei jeder Ausstellung stellen sich die Antriebe je nach Einbauort locker 400 Mal oder mehr.
Für 10-15€ pro Antrieb kann man da also nicht meckern. Wer die Antriebe aber auf die ledige Platte schraubt, wird akustische Schmerzen erleiden, mit einer Schicht Kork ist das ganze schon wieder erträglich.
Auch zu empfehlen sind die Modellbauservos von Kurt Haders. Großer Vorteil, die Stelldauer und -weite lässt sich beliebig einstellen. Das Preis-/Leistungsverhältnis stufe ich als Ok ein und man hört absolut nichts!
Bei den Antrieben von Lemaco kann man, was die Feineinstellung angeht, schon ganz leichte Fluchanfälle bekommen.