Ferro Train Modelle
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 911
- Registriert: 1. April 2007, 12:00
Ferro Train Modelle
Liebe Schmalspur Freunde!
Ich möchte mir in der nächsten Zeit eventuell Ferro Train Modelle kaufen.
Was sagt Ihr zu diesen Modellen, sind sie den (relativ) hohen Preis wert?
Mfg St.Sebastianer
Ich möchte mir in der nächsten Zeit eventuell Ferro Train Modelle kaufen.
Was sagt Ihr zu diesen Modellen, sind sie den (relativ) hohen Preis wert?
Mfg St.Sebastianer
-
- Beiträge: 762
- Registriert: 7. Juli 2006, 13:36
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 911
- Registriert: 1. April 2007, 12:00
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Juli 2006, 19:09
Was sagt ihr zur Fa. Halling?
Zu Halling-Modellen der auch für Dolischo (5090er), Ferro Train (2091er), Jägerndorfer Collektion (2093er) und Stängl (4090er) gearbeitet hat, ist folgendes zu Sagen. Großer Ankündiger, keine Wissen über österreiche Schmalspur, keine Ahnung von Elektronik, kein ausgereiftes Modell (mangelhafte oder fehlende Beleuchtung, fehlende Details), keine Preisdisziplin, bei Selbstabholung ist der Preis Verhandlungssache.
In Zukunft ist für Freunde der österreichischen Schmalspur - Modelle nicht mehr viel zu Erwarten.
In Zukunft ist für Freunde der österreichischen Schmalspur - Modelle nicht mehr viel zu Erwarten.
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 5. August 2004, 10:00
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Juli 2006, 19:09
Noch nicht an Roco gedacht ?
Ich vergleiche nach den heutigen Technischen-Modell-Standart, ich bezahle auch mit dem heutigen Bargeld-€uro-Standart, nur Verlangen, Technik aus dem vorigen Jahrhundert und Lackiervarianten anbieten ist zu wenig.
Besitze mehr als 700 österreichische Schmalspur-Modelle aller Groß- Klein - und Kleinstserien Hersteller. Sammle seit 30 Jahren, habe daher schon einiges an "Exoten" und einen kritischen Blick.
Besitze mehr als 700 österreichische Schmalspur-Modelle aller Groß- Klein - und Kleinstserien Hersteller. Sammle seit 30 Jahren, habe daher schon einiges an "Exoten" und einen kritischen Blick.
-
- Beiträge: 911
- Registriert: 1. April 2007, 12:00
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Juli 2006, 19:09
Wirklich so schlimm?
Ich rate niemandem ab, aber man soll sich Modelle genau ansehen. Das Modell der 2093.01 ist Robust und hat gute Fahreigenschaften. wurde beim Schmalspurfestival Pfingsten 2002 in Obergrafendorf vorgestellt und hat 15 Roco B4iph/s auf ebenem Gleis aus dem Stand bewegt.
Ist aber leider aus Geldgier des Zwischenhändlers (Warum, im Digitalzeitalter noch Zwischenhändler, verteuert nur unnötig die Ware) nicht fertig geworden, Führerstands-Inneneinrichtung die gleichzeitig die Lichtleiter-Verkleidung ist fehlt. Etliche Nietenreihen auf dem Dach sind auch dem Sparstift zum Opfer gefallen.
Leider kein Tratsch, ich hab sie konstruiert.
Ist aber leider aus Geldgier des Zwischenhändlers (Warum, im Digitalzeitalter noch Zwischenhändler, verteuert nur unnötig die Ware) nicht fertig geworden, Führerstands-Inneneinrichtung die gleichzeitig die Lichtleiter-Verkleidung ist fehlt. Etliche Nietenreihen auf dem Dach sind auch dem Sparstift zum Opfer gefallen.
Leider kein Tratsch, ich hab sie konstruiert.
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Ich hab selber nur die Liliput-Maschine (dafür gleich 3 Stück), soweit ich weiß, sind bei der Ferro-2091 die Fenster von den Führerstandstüren richtiger in den Proportionen, die Ferro-2091 hat auch Beleuchtung, aber dafür ist das rückwärtige Führerhausfenster (das überm Gepäckvorbau) wiederum bei der Liliput-Maschine korrekter wiedergegeben (bei der Ferro-Lok ist die Fensterunterkante waagrecht, sollte aber in etwa die gleiche Schräge haben wie das "Vorbaudach"). Also wirklich perfekt ist keine, nur ist die Liliput-Maschine halt um ein Stückerl billiger...1099.011 hat geschrieben:Vielleicht eine dumme Frage, aber kann ich davon ausgehen, daß die 2091 von Ferro-Train etwas besser ist als die von Liliput (die mir eigentlich wenig gefällt)?
Danke!
MfG
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Juli 2006, 19:09
1099.011
Die Unterschiede: F-T ist Vorbildgerecht (Vor- u. Nachlaufachse System Bissel), mit Wechsellicht, fährt ohne Anhängelast etwas zu schnell. gehobenes Preissegment.
Li-Ba hat nicht vorbildgerecht Drehgestelle, kein Licht, keine baulichen Epochenvarianten, nur Farbvarianten, Preiswert auf Modellbahnbörsen zu
haben.
HW-Mauer
Li-Ba hat nicht vorbildgerecht Drehgestelle, kein Licht, keine baulichen Epochenvarianten, nur Farbvarianten, Preiswert auf Modellbahnbörsen zu
haben.
HW-Mauer
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Re: 1099.011
Nein. Zumindest meine 3 Liliput-2091 haben alle Bissel-Achsen, keine Drehgestelle.hw-mauer hat geschrieben: Li-Ba hat nicht vorbildgerecht Drehgestelle
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 507
- Registriert: 20. Juli 2007, 15:13
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Was mich bei F T ein bissi stört ist das die Roco Bosna Kuppeleisen fürs FT Maul zu klein sind. Da ich nur die "Kuppeleisen" benutze und diese einseitig mit einem Drahtstift fixiert habe damit das Eisen beim entkuppeln immer auf der richtigen Seite bleibt ist das schon recht störend! Ich muss mir dafür noch eine Lösung überlegen! Daweil bleiben mal notdürftig die Bügelkupplungen drauf.
"Sie schreien nach uns um Hilfe, wenn ihnen das Wasser in das Maul rinnt, und wünschen uns vom Hals, kaum als einen Augenblick dasselbige verschwunden."
- Prinz Eugen von Savoyen
- Prinz Eugen von Savoyen
-
- Beiträge: 772
- Registriert: 10. August 2003, 10:46
- Wohnort: Niederösterreich
Dasselbe Problem haben die Liliput-2091er. Roco-Kuppeleisen sind zu klein für die Liliput-Kupplung, die Liliput-Kuppeleisen aber passen auch mit Gewalt nicht ins Roco-Maul. Fahre deswegen auch immer mit Bügelkupplung.Shadow hat geschrieben:Was mich bei F T ein bissi stört ist das die Roco Bosna Kuppeleisen fürs FT Maul zu klein sind. Da ich nur die "Kuppeleisen" benutze und diese einseitig mit einem Drahtstift fixiert habe damit das Eisen beim entkuppeln immer auf der richtigen Seite bleibt ist das schon recht störend! Ich muss mir dafür noch eine Lösung überlegen! Daweil bleiben mal notdürftig die Bügelkupplungen drauf.
LG,
Sebastian
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. September 2007, 10:33
- Wohnort: Cheshire, GB
Also danke vielmals für die verschiedenen Tipps. Muß sagen, das fehlende Licht bei Liliput ist für mich ein "turn-off" - wenn ich sowas wollte, würde ich ja englische Modellbahnen kaufen! Ich habe auch vom Entgleisungsproblem auf Roco-Weichen gelesen, und das ist (solange ich nicht meine ganzen Schienen gegen welche von Peco austausche, und dazu habe ich keine Lust) auch für mich relevant.
Das zu-schnell-fahren dürfte hoffentlich für mich kein so großes Thema sein, weil ich digital fahre und das vermutlich so umstellen kann.
MfG
Das zu-schnell-fahren dürfte hoffentlich für mich kein so großes Thema sein, weil ich digital fahre und das vermutlich so umstellen kann.
MfG
Mick