Seite 1 von 1

Fragen zu Liliput 2091 und Halling 5090

Verfasst: 9. Juni 2008, 15:56
von 4010-freak
Hallo!

Ich habe seit kurzem eine H0e-Bahn und hätte zu zwei Modellen ein paar Fragen:

-Meine 2091 von Liliput fährt langsamer als eine Schnecke. Ich weiß, es ist vorbildgerecht, aber sie stört meinen Betrieb (die 2095 von Stängl fährt ja auch halbwegs schnell...) Wie kann ich die beschleunigen?

-Mit der Bügelkupplung trennt sich diese Lok in der Kurve immer von den Wagen. Die Bosna-Kupplungsstangen sind auch keine Lösung, da die von Roco und Stängl in der Liliput-Kupplung nicht halten und die Liliput-Stangen halten weder in der 2091 noch in den Roco/Stängl Wagen halten. Wie kann ich die Lok dauerhaft, aber doch trennbar an den Zug hängen?

-Der 5090 von Halling macht trotz sauberen Gleisen und Rädern bei jeder Weiche und teilweise auch auf der normalen Strecke eine "Notbremsung". Wie kann ich die Fahreigenschaften des Triebwagens verbessern?

Danke im Vorraus für eure Antworten.

Re: Fragen zu Liliput 2091 und Halling 5090

Verfasst: 9. Juni 2008, 17:30
von Kleiner Wettiner
bahnfreak hat geschrieben:Hallo!

Ich habe seit kurzem eine H0e-Bahn und hätte zu zwei Modellen ein paar Fragen:

-Meine 2091 von Liliput fährt langsamer als eine Schnecke. Ich weiß, es ist vorbildgerecht, aber sie stört meinen Betrieb (die 2095 von Stängl fährt ja auch halbwegs schnell...) Wie kann ich die beschleunigen?

Danke im Vorraus für eure Antworten.
Hallo,
ich würde die Lok und den Motor erstmal komplett reinigen.

Verharztes Öl entfernen,Motorkohlen prüfen und ggf ersetzen.
Zahnräder säubern und neu fetten.
Gestänge prüfen und nicht verdrehn.

Es ist so ohne die Lok zu sehn,
schwer,
etwas genaueres zu sagen.

Gruß
Michael

Verfasst: 9. Juni 2008, 17:55
von David93
kannst du mal dein bild etwas kleiner machen :?: :?: :?:

Verfasst: 9. Juni 2008, 17:56
von 4010-freak
Naja aber die Lok und der Triebwagen sind neu und zeigen dieses Verhalten seit ich sie habe

Verfasst: 10. Juni 2008, 06:29
von Günter Draxler
Hallo

Die 2091er von Liliput fährt von Haus aus langsamer. Alle Getriebeteile und Achsen leichtgängiger machen lohnt sich aber auf jeden Fall. Im Notfall kann man auch den Motor gegen einen Faulhaber tauschen.
Beim 5090er klingt das ganze nach einem Kontaktproblem. Schau Dir die Stromabnehmer auf beiden Drehgestellen mal genauer an. es sollten alle Schleifer auch wirklich am Rad anliegen. Wenn das dann der Fall ist sollte es diese Probleme nicht mehr geben.

lg Günter

Verfasst: 10. Juni 2008, 11:33
von narrow_bob
-Mit der Bügelkupplung trennt sich diese Lok in der Kurve immer von den Wagen. Die Bosna-Kupplungsstangen sind auch keine Lösung, da die von Roco und Stängl in der Liliput-Kupplung nicht halten und die Liliput-Stangen halten weder in der 2091 noch in den Roco/Stängl Wagen halten. Wie kann ich die Lok dauerhaft, aber doch trennbar an den Zug hängen?
guggst du hier => http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=2415

Verfasst: 10. Juni 2008, 14:57
von garibaldi
Tausch doch die Kupplungen aus. Die Liliput und Roco Kupplungen können ohne Probleme getauscht werden. Mit Stängel habe ich noch keine Erfahrung. Die Kupplungsaufnahmen sind gleich. Dann dürfte das mit den Kuppeleisen auch kein Problem mehr sein. Bei mir funktionierte das ohne Probleme.

Verfasst: 12. Juni 2008, 16:44
von 4010-freak
Günter Draxler hat geschrieben:Im Notfall kann man auch den Motor gegen einen Faulhaber tauschen.
Jaa, kein Problem, ich habe so etwas schon oft gemacht und kenne mich damit super aus! :wink:

Hat vielleicht jemand Pläne/Skizzen von so einem Umbau?
Welchen Motor könnte ich verwenden? (er sollte schon Qualitativ sein, aber nicht allzuviel kosten...)

mfg bahnfreak