Freut mich natürlich wenn meine Tätigkeit auf Zustimmung stößt...
@ Fairlie: Ja, das ist ein Kröß-Bausatz. Ich habe schon eine 498er zusammengebastelt, die 01er mit Caprotti-Steuerung. Diesmal ist es wie erwähnt die 7er mit Lentz-Ventilsteuerung. Vor einigen Tagen hab ich die Steuerungsteile zusammengefügt, was nicht gerade einfach ist, da gußbedingt nicht alles ganz sauber passt. Bin schon sehr, sehr gespannt auf die erste Probefahrt und ob mir dann die ganze Steuerung wieder auseinanderfällt...
Eine weitere 498er hab ich übrigens auch noch bestellt (498.02 - Caprotti)
markus82 hat geschrieben:
Ein Umbausatz würde einem Neubau gleich kommmen, da du von diesem Modell nicht einmal das Gehäuse verwwenden kannst!
Zur 498.07: die Steuerungsmontage ist in der Tat "knifflig", vor allem, wenn es sich um ein Betriebsmodell handeln soll.
ich dachte, nur das fahrwerk der liliput-lok sei falsch (hinterer rahmen, zylinder/steuerung). was ist denn am gehäuse (von unterkante wasserkasten ab aufwärts) alles nicht richtig ?
:-)) gerhard
PS: wirklich sehr schönes modell, das Du da gebaut hast
:-) gerhard hat geschrieben:
ich dachte, nur das fahrwerk der liliput-lok sei falsch (hinterer rahmen, zylinder/steuerung). was ist denn am gehäuse (von unterkante wasserkasten ab aufwärts) alles nicht richtig ?
Das Gehäuse ist leider etwas gestaucht, was auf den ersten Blick nicht ins Auge fällt. Viel störender ist hier, wie du schreibst, der falsche Rahmen.
markus82 hat geschrieben:
Das Gehäuse ist leider etwas gestaucht, was auf den ersten Blick nicht ins Auge fällt. Viel störender ist hier, wie du schreibst, der falsche Rahmen.
schwierig zu sagen. ich hab 3 verschiedene risse der 498 - blöderweise alle leicht unterschiedlich. die liliput-lok misst von kesselvorderkante bis ende kohlenkastenrückwand ca. 83mm. bei 2 rissen wäre dieses mass ca. 0,8 bis 1mm länger, bei einem ca. 1,5mm kürzer. was stimmt jetzt - wohl die "mehrheit" ? sicher hat kröss nach sehr genauen plänen gearbeitet; darf ich fragen, wie lange deine lok (gemessen wie oben) ist ?
die hast Du richtig schön gebaut. Sonst man sieht so oft Bausätze die lieblos zusammengeleimt sind und dann nützt der ganz schöne Bausatz nichts.
Ich habe noch ein paar Fragen zum Fahrwerk, denn das sollte doch dem Liliputmodell entsprechen: Hast Du etwas am Fahrwerk geändert, um die Fahreigenschaften zu verbessern? (Eiert Deine Lok?)
Unterhalb der Wasserkästen direkt vor dem Führerstands findet man bei den Kröß-Modellen noch eine Ecke vom Außenrahmen. Könnte man die nicht auch entfernen?
:-) gerhard hat geschrieben:
schwierig zu sagen. ich hab 3 verschiedene risse der 498 - blöderweise alle leicht unterschiedlich. die liliput-lok misst von kesselvorderkante bis ende kohlenkastenrückwand ca. 83mm. bei 2 rissen wäre dieses mass ca. 0,8 bis 1mm länger, bei einem ca. 1,5mm kürzer. was stimmt jetzt - wohl die "mehrheit" ? sicher hat kröss nach sehr genauen plänen gearbeitet; darf ich fragen, wie lange deine lok (gemessen wie oben) ist ?
:-)) g.
Ich werde sie das nächste mal nachmessen (liegt in meinem Zweitwohnsitz).
Zur Motivation für Michael gibt es ein Foto der Steuerung meiner 498.07.
Eine Seite ist bereits fertig, die Weiterarbeit harrt dzt. der Dinge, da 2 Stangen, die dafür benötigt werden, genau am Lager gerissen sind.
Die Montage der Steuerung ist für ungeübte Modellbauer nicht empfehlenswert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
markus82 hat geschrieben:
Das Gehäuse ist leider etwas gestaucht, was auf den ersten Blick nicht ins Auge fällt. Viel störender ist hier, wie du schreibst, der falsche Rahmen.
schwierig zu sagen. ich hab 3 verschiedene risse der 498 - blöderweise alle leicht unterschiedlich. die liliput-lok misst von kesselvorderkante bis ende kohlenkastenrückwand ca. 83mm. bei 2 rissen wäre dieses mass ca. 0,8 bis 1mm länger, bei einem ca. 1,5mm kürzer. was stimmt jetzt - wohl die "mehrheit" ? sicher hat kröss nach sehr genauen plänen gearbeitet; darf ich fragen, wie lange deine lok (gemessen wie oben) ist ?
:-)) g.
Ich habe die Lok wie angegeben vermessen: Sie ist 85mm lang. Lt. dem Plan den ich hier habe (aus den "Typenblätter österr. Schmalspur-Lokomotiven" vom Slezak Verlag) entspricht das genau dem Vorbild.
die hast Du richtig schön gebaut. Sonst man sieht so oft Bausätze die lieblos zusammengeleimt sind und dann nützt der ganz schöne Bausatz nichts.
Ich habe noch ein paar Fragen zum Fahrwerk, denn das sollte doch dem Liliputmodell entsprechen: Hast Du etwas am Fahrwerk geändert, um die Fahreigenschaften zu verbessern? (Eiert Deine Lok?)
Unterhalb der Wasserkästen direkt vor dem Führerstands findet man bei den Kröß-Modellen noch eine Ecke vom Außenrahmen. Könnte man die nicht auch entfernen?
Grüsse Andreas
Hallo Andreas!
Ich habe am Fahrwerk grundsätzlich nichts geändert. Motor, Getriebe etc. entspricht der Liliput U. Anscheinend hatte ich damit Glück, denn die Lok läuft eigentlich ganz gut. Sie hat aber auch ein ziemliches Gewicht - vielleicht verhindert auch das die "Eierei".
Die Ecke vom Außenrahmen habe ich bewusst gelassen (entspricht auch der Bauanleitung) - die soll einen Teil der Feuerbüchse darstellen.
markus82 hat geschrieben:Die Montage der Steuerung ist für ungeübte Modellbauer nicht empfehlenswert.
Das ist richtig...!
Bei meinem Bausatz haben die Halterungen für die Handläufe auf Wasserkästen und Rauchkammer gefehlt. Ich warte auf Nachlieferung von Hrn. Kröß. Dann kann ich die Lok lackieren und endmontieren. Bin schon sowas von gespannt auf die erste Probefahrt...
michael231172 hat geschrieben:Ich habe am Fahrwerk grundsätzlich nichts geändert. Motor, Getriebe etc. entspricht der Liliput U. Anscheinend hatte ich damit Glück, denn die Lok läuft eigentlich ganz gut. Sie hat aber auch ein ziemliches Gewicht - vielleicht verhindert auch das die "Eierei".
Da hast Du echt Glück gehabt. Normalerweise ist es ein Kampf bis sie läuft.
Die Ecke vom Außenrahmen habe ich bewusst gelassen (entspricht auch der Bauanleitung) - die soll einen Teil der Feuerbüchse darstellen.
Bei Kröß hat man anscheinend auch ein bisschen Fantasie
Die Lentzsteuerung ist schon fein, die sieht viel besser aus aus das Liliput-Behelf. Ein klein wenig Material hätte man noch an der Treibstange einsparen können. Zeig uns bitte auch ein komplettes Bild mit Lentzsteuerung, wenn es soweit ist!
Danke
Andreas
Zuletzt geändert von Dampflokfahrer am 19. Januar 2009, 21:30, insgesamt 2-mal geändert.
michael231172 hat geschrieben:
Ich habe die Lok wie angegeben vermessen: Sie ist 85mm lang. Lt. dem Plan den ich hier habe (aus den "Typenblätter österr. Schmalspur-Lokomotiven" vom Slezak Verlag) entspricht das genau dem Vorbild.
lg von Michael.
an michael: danke fürs nachmessen. den slezak-riss habe ich auch, (massstab 1:50); der scheint mir derselbe wie in textteil von SdÖ. die beiden anderen sind pläne aus der damaligen "(modell-)eisenbahn", einer vom mai 1965 und der andere vom dezember 1976. letztere sind die beiden "kürzeren" (gut 82mm, wie liliput).
öh - und jetzt hat vielleicht jemand zugang zu einer echten 1:1 498 und gerade ein langes messband zur hand ? sind das dann 7134mm (liliput) oder 7395mm (kröss) ... ?
wie auch immer - für das fahrwerk muss ich mal 'ran (WIE praktisch wären da das eine oder andere einzelteil von kröss !), aber mit dieser längendifferenz kann ich leben, bzw muss wohl ausser ich werde doch mal reich und kann mir das kröss-modell leisten...