Seite 1 von 1
Bemo HOe
Verfasst: 13. März 2009, 12:00
von Erdinger
Liebe Forumsmitglieder,
hat jemand von Euch von BEMO HOe-Fahrzeuge im Einsatz?
Wenn ja, wie sind die Erfahrungen damit (Fahreigenschaften, Mindestradius o.ä.). Lt. Info von BEMO kostet das Umspuren der Lokomotiven bei Neubestellung nichts Zusätzliches.
Ich habe ein paar MOB-Waggons von HOm auf HOe umgespurt (Mitter-Oberpinzgau-Bahn = MOB), u.a. auch den Golden Panoramic und überlege mir, ob ich mir eine passende Lok oder einen passenden Triebwagen zu legen soll. Ich habe mir zwar überlegt, eine 2095 in der Farbe zu spritzen, aber vielleicht wäre ein BEMO-Modell besser wegen den Proportionen.
Danke, viele Grüße
Rainer
Verfasst: 13. März 2009, 18:59
von Rhaetische
Hallo !
Ich spure alle meine Bemofahrzeuge um.Ich habe vor allem RhB , FO und MOBfahrzeuge im Einsatz. Teilweise selbst umgespurt (Achsen bei Hohberger
bestellt -Umbau ist Kinderleicht).
Sonst kann man auch umgespurte bestellen.
Beim Radius würde ich ,wenn du zugerüstete Fahrzeuge benutzt ! mich einfach schrittweise herantasten , bis ein Fahren ohne verhaken der Zurüstteile möglich ist.Das ist der sicherste Weg.
mfg Dietmar

Verfasst: 24. März 2009, 16:08
von garibaldi
Hallo Rainer,
Bemo verwendet heute meist schon Fünfpolmotore. Die damit ausgestatteten Loks fahren super. Auch die Loks mit "Doppelmotoren", meist Zahnradloks, fahren gut. Die gibt es jetzt aber auch schon mit neuem Antrieb.
Neuheiten können bei Erstbestellung in HOe bestellt werden. Später gibt es nur noch die Möglichkeit des Achsentausches. Zahradfahrzeuge können allerdings nicht umgerüstet werden.
Der Standardradius wird normalerweise durchfahren, aber wie Dietmar schon schrieb, kann es sein, das die Zurüsttteile Probleme bereiten. Außerdem sind die Wagen schon recht lang, und daher sollte der Kurvenradius wenn möglich schon etwas großzügiger sein.
Verfasst: 24. März 2009, 17:21
von jo-fi
Zu ergänzen wäre:
Die Zahnradloks sind sehr wohl auf H0e umzuspuren - nur gibt es das dazu passende Zahnstangengleis nicht. Zum Lokwechsel beim Glacier-Express Richtung Schattenbahnhof reicht es aber allemal.
Leider nicht umzuspuren sind die aktuellen Modelle aus der Metal Collection, sowie logischerweise die Dampfloks.
Zu den Fahreigenschaften: Allgemein sehr gut, obwohl es einige Problemmodelle/Modellfamilien gibt, wo es bei den Radlagern hapert und die Spurkränke ohne kleinen Umbau an den Wagenboden (manche längere Zweiachser) stoßen.
Apropos ad Rhaetische: Hast du zufällig den Vorortpendelzug auch in H0e bestellt? Bei Hohberger? Ich warte jetzt schon ziemlich lange...
Verfasst: 25. März 2009, 06:51
von Rhaetische
Hallo !
Nein leider , momentan frisst das Reihenhaus

alles.
Aber aus Erfahrung liegt es nicht an Hohberger sondern an Bemo , die warten bis eine bestimmte Menge an H0e Fahrzeugen bestellt sind und dann produzieren und liefern sie erst aus.
mfg Dietmar
jo-fi hat geschrieben:Zu ergänzen wäre
Apropos ad Rhaetische: Hast du zufällig den Vorortpendelzug auch in H0e bestellt? Bei Hohberger? Ich warte jetzt schon ziemlich lange...

Verfasst: 25. März 2009, 14:37
von garibaldi
Hallo Jo-Fi,
ich dachte, die Zahradloks könnten gar nicht umgerüstet werden.
Wieder was dazu gelernt.
Verfasst: 25. März 2009, 15:27
von jo-fi
Rhaetische hat geschrieben:
Hallo !
Nein leider , momentan frisst das Reihenhaus

alles.
Aber aus Erfahrung liegt es nicht an Hohberger sondern an Bemo , die warten bis eine bestimmte Menge an H0e Fahrzeugen bestellt sind und dann produzieren und liefern sie erst aus.
mfg Dietmar
Das heisst, ich bekomme meinen Pendelzug vielleicht erst, wenn dein Reienhaus satt ist?
@ garibaldi
Doch, doch - das geht, zumindet bei den FO-Loks aus den Neunzigern. Ob es bei neueren Modellen wie dem Gepäcktriebwagen auch noch geht, weiss ich nicht. Im Adhäsionsbetrieb fahren die Loks problemlos, beim H0e-Zahnstangengleis wäre halt Selbstbau angesagt. Hab ich bisher auch nicht gesehen.
Verfasst: 25. März 2009, 15:54
von garibaldi
Solange dieSteigung nicht zu stark ist, dürfte es auch keine Probleme geben. Einen Gepäcktriebwagen habe ich. Der ist schwerer als die anderen Loks und hat auch nur einen Motor. Die Zugkraft ist schon etwas höher als bei den zweimotorigen Loks.
Auf meiner Anlage gab es eine Stichstrecke, die nur mit Zahnradloks befahren wurde. War natürlich HOm.
Verfasst: 25. März 2009, 16:55
von jo-fi
Bei größeren Steigungen können die Zahnadloks trotz Zweimotorigkeit, aber aufgrund des geringen Gewichts leider nicht wirklich mit den anderen Bemo-Loks mithalten. Sie schaffen es, aber nicht eben locker. Auch ist der alte Antrieb ziemlich laut und die Höchstgeschwindigkeit zu niedrig...vielleicht rüste ich sie doch einmal auf die neuen Motoren um.