Seite 1 von 1

Brigadelok-Pioniere Testgelände 1914 gesucht

Verfasst: 10. Juli 2009, 08:25
von Michael
ich fahre wieder einmal in Arbeits-Urlaub. Diemal an die Deutsch-Belgische Grenze. Jetzt habe ich gehört, das es dort auf der jetzt belgischer Seite ein Militärgelände gibt (gab?) bei Eisenborn/Bütgenbach (müsste Deutsch gewesen sein, wegem dem "Ü"??!!), auf dem um ca. 1910-1920 Eisenbahnpioniere ihre Brücken bauten und umgekippte Loks wieder aufrichteten! Hat da jemand von Euch schon mal was davon gehört?
Gruß
Michael

Verfasst: 10. Juli 2009, 13:08
von Schmalspurspion
Hallo Michael!
ich habe mal "spioniert" und habe erstmal Randinfos: Eisenborn liegt bei Junglinster in Luxemburg. Ich habe nur zwei Pics von Bütgenbach gefunden die ich unten drangeklebt habe. Ich werde weiter dran bleiben und mich melden wenns was gibt.

LG Der Spion

Verfasst: 10. Juli 2009, 13:12
von Schmalspurspion
Hat sich gelohnt!!!

1893 legte Preußen bei Elsenborn ein Manövergelände mit Eisenbahnanbindung an, den Truppenübungsplatz Elsenborn, der nach dem Ersten Weltkrieg von der belgischen Armee übernommen wurde. 1920 kamen die Kreise Eupen und Malmedy (mit Sankt Vith) durch den Versailler Vertrag an das Königreich Belgien.

Quelle: de.wikipedia.org

LG Der Spion

Verfasst: 10. Juli 2009, 14:01
von Michael
Hallo Spion,

Danke für die Infos. Ich habe zwar auch so einiges an Informationen gefunden über Eisenborn (manche schreiben auch Elsenborn), auch das dort eine 600 mm Schmalspurbahn mit 3,9 km Länge bis nach Elsenborn bis 1939 bestand, aber absolut keine Infos über "Eisenbahnpioniere"! Sogar den Lebenslauf jeden Chefs des Manövergeländes habe ich gefunden, aber (noch) nicht das was ich wollte....

Jetzt habe ich was gefunden, und zwar:
es war und ist zwar ein Truppenübungsplatz, aber es waren keine Eisenbahnpioniere, sondern es war nur ein Versorgungsbahn. Am Anfang mit einer Zwilling. Dann sollen noch 2 "feurige Elias" eingesetzt worden sein, zumindest hat man den beiden Loks diesen Namen verpasst. Und nach dem 1. Weltkrieg gab es dort auch ein paar Brigadeloks. Heute soll/ist absolut nichts mehr zu erkennen, dass da mal eine Schmalspurbahnstrecke gab. Aber vielleicht gibt es noch hier und da ein Heimatmuseeum. Mal sehen!
Und nochmals danke für die Starthilfe.
Gruß
Michael