ich habe mich von der letzten Ausgabe des Modellbahnkuriers inspirieren lassen und damit begonnen für meine Schmalspuranlagen einen Unkraut-Vernichtungswagen herzustellen. Die Zillertalfans mögen es mir verzeihen

Gruß Andreas
Moderator: Stephan Rewitzer
Das sollte sich machen lassen, eine entsprechende PN am "michael-h" ist raus, wir waren gerade erst am Montag mit dem "Unkrauter" unterwegs, dabei sind natürlich auch Bilder entstanden!Martin1994 hat geschrieben:Hallo Stephan,
könntest du uns/mir einige Bilder dieses Wagens machen?
Danke,
Martin
Ab einem gewissen Druck ja, sonst eher nicht ... kommt ganz auf die Größe und den Verwendungszweck an! Die meisten Kessel beim Unkrautspitzen fungieren ja nur als "übergroße" Wasserkanister ...Willy Werkel hat geschrieben:Hallo,
also der Behälter unter Druck? Dann müsste der ja regelmäßige Druckprüfungen absolvieren!
Die "Schwerkraft" reicht auf keinen Fall aus, da braucht es schon einen "Kärcher" oder eine andere Druckpumpe zum Erzeugen des erforderlichen Druckes in der Leitung zu den Spritzdüsen sowie eine Wasserförderpumpe zwischen Kessel und Druckerzeuger!Wenn allein die Schwerkraft nicht ausreicht um eine entsprechende Zerstäubung zu erreichen, wird eine Pumpe zwischengeschaltet die am Auslaufrohr sitzt denke ich mal.
Beim Unkrautspitzen verteilt man ja durch die Spitzdüsen nicht ständig Spritzmittel sondern in "unkrautlosen" Gegenden auch bzw. nur Wasser um nicht ständig alle Apparaturen ein- und ausschalten zu müssen, daher die immer wieder, bei verschiedensten Bahnverwaltungen, umfangreich mitgeführten Wasservorräte ...Der Kessel selber bleibt so drucklos und dient ausschließlich als Vorratsbehälter.
Sofern der Kessel den man verwendet auch wirklich hundertprozentig dicht ist ... wenn du eine einfache Füllöffnung hast bekommst du die sowieso nie druckdicht, und bei einer normalen "Wasserladung" wie du sie bei Unkrautspritzwagen hast spielt die Erwärmung keine Rolle!Das Ventil auf dem Kessel hat meiner Meinung nach zwei Funktionen: Zum Einen sorgt es bei Erwärmung dafür, das sich kein Überdruck aufbaut, zum Anderen wird es dafür sorgen das bei sinkendem Flüssigkeitsstand der Kessel belüftet wird, damit er sich nicht "zusammenzieht".