Seite 1 von 2
Bau eines P 715 der Heeresfeldbahn aus einem Etch-Bausatz
Verfasst: 13. August 2010, 13:20
von Schmalspur-Fan
Hallo liebe Freunde der H0e Spur,
nun mal wieder was in H0e von mir.
Der Bau des P 715 der Heeresfeldbahn aus einem Bausatz von Etch-Modelle. Zunächst eines vorweg, der Bausatz ist eine Katstrophe...
Aber Eines nach dem Anderen.

Die Bauanleitung ist sehr umfangreich und in sehr gutem Deutsch, sowie mit reichlich Bildern versehen.

Teile der sehr übersichtlich gestalteten Platine...

...aus der ich mir erst einmal die benötigten Teile heraussuchen mußte, da nichts in irgendeiner Form beschriftet, oder bildlich dargestellt ist.
Verfasst: 13. August 2010, 13:24
von Schmalspur-Fan

Die Bohrungen für die Drehgestellaufnahmen sind ca. 2mm außerhalb der Fahrzeugmittellinie angebracht. Zu deutsch, ein Fall für die Tonne.

Die Türen sind ca. 1mm breiter als die eingearbeiteten Türöffnungen. Rechts ist die tür schon etwas schmaler gemacht.
Verfasst: 13. August 2010, 13:26
von Schmalspur-Fan

Der Wagenkasten ist zusammengelötet.

Die Zwischenwand ist ca. 4mm zu schmal und reicht gerade mal so bis zur Fensterunterkannte.

Verfasst: 13. August 2010, 13:29
von Schmalspur-Fan

Da im Bausatz keinerlei Möglichkeit vorgesehen war die Bodenplatte mit dem Wagenkasten zu verbinden, habe ich neue Bühnenböden angefertigt. Diese ragen ca. 6mm in den Wagenkasten hinein und sind mit einer 2,5mm Bohrung versehen. Von oben habe ich eine M2 Mutter aufgelötet.

Diese werden dann an den Wagenkasten gelötet.
Verfasst: 13. August 2010, 13:32
von Schmalspur-Fan

Den Wagenboden habe ich auf links gedreht, neue Bohrungen für die Drehgestelle im Durchmesser 2,5mm gebohrt und von oben ebenfalls mit einer M2 Mutter versehen.
Außerdem habe ich vorn und hinten als Pufferbohle ein 2,5mm U-Profil aufgelötet, sowie rechts und links als Längsträger 2mm U-Profile aufgelötet. Diese sind aber nicht im Bausatz enthalten.
Verfasst: 13. August 2010, 13:36
von Schmalspur-Fan

So müßten die Dächer eigentlich aussehen.

Das mitgelieferte Dachelement ist ca. 5mm zu breit und mehr als 6mm zu lang.

Außerdem ist es aus extrem hartem 0,5mm Messing und damit 3-dimensional sowieso nicht so einfach biegbar. Also, ab in die Tonne damit.
Verfasst: 13. August 2010, 13:48
von John's Works
Und so schauen die Wagen aus wenn die fertig sind.
Verfasst: 16. August 2010, 14:49
von Schmalspur-Fan

Die Originalbühnengeländer sind aufgelegt.
Verfasst: 16. August 2010, 19:20
von John's Works
So sehen die Wagen noch immer aus wenn richtig gebaut.
Mal Kontakt aufnehmen wenn es Fragen gibt. Panik bringt nichts
hartem Messing
Verfasst: 16. August 2010, 19:22
von John's Works
Ausgluhen und mit dem Finger biegen. Vielleicht einem messing Modellbaukurs folgen?
Verfasst: 17. August 2010, 08:23
von Michael
der erste Satz ist informativ - auf den zweiten hättest Du ruhig verzichten können!
Verfasst: 17. August 2010, 08:29
von Schmalspur-Fan
Hallo,
deswegen paßt das Dach aber auch nicht besser...
Verfasst: 19. August 2010, 11:12
von Schmalspur-Fan
Verfasst: 2. September 2010, 10:26
von Schmalspur-Fan
Verfasst: 27. September 2010, 12:10
von Schmalspur-Fan
So, fertig ist er.

Verfasst: 27. September 2010, 13:39
von fairlie009
hübsch geworden - nur zum Nachbauen eingeladen hat mich der Bericht auch nicht gerade

Verfasst: 27. September 2010, 16:47
von Schmalspur-Fan
Hallo Peter,
liegt es am Bausatz oder an meiner Darstellung?
Verfasst: 27. September 2010, 18:55
von fairlie009
Hallo!
naja, eher am Verhältnis Preis-Aufwand-mein erwartetes Ergebnis.
Deiner Beschreibung werfe ich sicher nichts vor!
Verfasst: 27. September 2010, 22:27
von Kleiner Wettiner
Hallo fairlie009,
da hast DU recht.
Ist aber halt kein Weinert oder Schlosser Bausatz.
Wer bei diesen Herstellern der Bauanleitung genau befolgt,
kann quasi den Bausatz kaum versemmeln----bis auf die Lackierung.
Und die läßt sich wieder mit diversen Mitteln entfernen.
Aber der Etch-Bausatz überzeugt mal gar nicht.
Nicht aber der Zusammenbau vom Schmalspur-Fan.
Der hat aus dem Bausatz wirklich das beste rausgeholt..............nur halt teilweise mit einem riesigem Aufwand,
der viele "Nachbauer" eher abschreckt,
bzw denen es so gar nicht möglich ist,
infolge fehlerer Möglichkeitn und fehlender Erfahrung.
Gruß
Michael
Verfasst: 28. September 2010, 10:05
von Schmalspur-Fan
Hallo Peter und Michael,
ja, ich habe lange nichts mehr so schlechtes als Bausatz gesehen.
Das letzte war der Panier Bausatz des Dssw.
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=6031