Seite 1 von 2
Neuigkeiten von Minitrains
Verfasst: 7. Juli 2011, 22:08
von andreass
Eine Neuankündigung gibts auf
http://www.minitrains.eu
Eggerfahrwerk
Verfasst: 8. Juli 2011, 12:17
von Entenmörder
Das sind mal „putzige“ Nachrichten.
Ein gut laufendes Eggerfahrwerk in Großserie wäre wirklich mal eine Neuheit.
Hat jemand schon die anderen Loks des Herstellers und kann was zum Fahrverhalten sagen?
Gruß Sven
Verfasst: 8. Juli 2011, 15:30
von croquy
Halleluja! Was fuer Nachrichten!
Allerdings: ja, ich habe mir die Plymouth mit Feldbahnwagerl'n zugelegt, und bin nur maessig beeindruckt:
1) die Fahreigenschaften der Lok sind schlecht. In Vorwaertsfahrt baeumt sie sich auf wie ein Mustang, dann wackelt sie auf und ab (Nickbewegung). In Rueckwartsfahrt scheint alles okay. Letztlich scheinen die Achsen nicht fest genug im Rahmen fixiert. Wer franzoesisch lesen kann, oder gut Bilder "lesen" kann, kann sich hier einen Loesungsvorschlag (~ ab Seite 5) reinziehen:
http://www.passion-metrique.net/forums/ ... h&start=60
2) Die Wagerl sind lieblos mit Sekundenkleber zusammengeschustert. Dadurch sind die Aufbauten nicht ohne weiteres aubzunehmen, anders als bei den Egger/Roco-Originalen. Auch ist der Sekundenkleber hier und dort unschoen ausgetreten, und so z.B. am Aussenrahmen manch einer Lore zu sehen. Einer meiner Wagen hatte auch eine festgeklebte Achse (!). Zugegeben ein Problem, das sich beheben laesst, aber eben eins, das man nicht zu beheben haben sollte!
Im Nachhinein denke ich mir, ich haette mir besser fuer's gleiche Geld eine Bemo HF130C gekauft. Aber gut, wenn der neue B-Kuppler was taugt, waere das eine begruessenswerte Ergaenzung des Feldbahnfuhrparks.
Hoffe, mein Geschwafel hilft dem einen oder anderen bei der Kaufentscheidung (oder beim Tuningversuch),
Patrick Sprau
Re: Eggerfahrwerk
Verfasst: 8. Juli 2011, 18:47
von rolfuwe
...Ein gut laufendes Eggerfahrwerk in Großserie wäre wirklich mal eine Neuheit...
http://sehling.net/
Verfasst: 9. Juli 2011, 08:16
von DieterWesselBuskool
Hallo Patrick,
dein Artikel hat mich davor bewahrt dort etwas zu kaufen oder weiß jemand etwas über die kleinen Dieselloks, deren Fahrverhalten und ob man einen Chip einbauen kann, aber das werde ich mal nächste Woche dort erfragen.
Gruß Dieter
Fahreigenschaften und Digitalisierung Minitrains Plymouth
Verfasst: 9. Juli 2011, 23:35
von andreass
Schade dass da jemand ein schlechtes Fahrwerk bekommen hat. Dass die Wagen mit Sekundenkleber verbaut werden ist mir neu, jedenfalls haben die ungefähr 2000 Wagen, die wir importiert haben nie Sekundenkleber gesehen. Ich gehe davon aus, dass die fragliche Maschine nicht über einen Händler bezogen wurde, der über den europäischen Importeur beliefert wird, denn da werden alle Maschinen ausnahmslos getestet. Ganz am Anfang gab es tatsächlich einige Chassis , die nicht ganz perfekt waren, die sind allerdings dann auch zurückgegegangen und wurden nicht verkauft.
Ganz allgemein sind die neuen Plymouth Diesel und die Baldwin Loks ganz ausgezeichnet fahrende Loks. Die Diesellok wurde schon digitalisiert. Einen Bericht dazu kann man nachlesen unter:
http://www.hon30.org/bch_plymouth_dcc.html
Ansonsten kann ich nur jedem raten, die Garantie, die auf den Produkten ist, auch wahrzunehmen, was natürlich schwierig ist, wenn man die Sachen direkt importiert und versucht, die Mehrwertsteuern zu sparen.
Grundsätzlich muss jeder Händler Gewährleistung bieten, daher immer direkt den Händler kontaktieren, von dem man das Produkt hat.
Wenn es mit den Minitrains Sachen Probleme gibt, und der Händler sich querstellt, dann würde ich mal eine email an den europäischen Importeur senden.
Auch die neue Lok wird erstklassig fahren - das Muster tut das schon.
Re: Fahreigenschaften und Digitalisierung Minitrains Plymouth
Verfasst: 11. Juli 2011, 09:22
von croquy
andreass hat geschrieben: [...] Ich gehe davon aus, dass die fragliche Maschine nicht über einen Händler bezogen wurde, der über den europäischen Importeur beliefert wird, ... [...]
Korrekt, das Set habe ich an der Ladentheke eines Fachhaendlers im aussereuropaeischen Raum bezogen. Dort war man der Ansicht, dass ein besseres Fahrverhalten von diesen Maschinchen nicht zu erwarten sei. Enttaeuscht hat mich das schon, aber als ich dann vorbenannten Artikel im Netz gelesen habe, habe ich resigniert und bin davon ausgegangen, dass die Plymouths wohl nicht halb so toll laufen wie angepriesen. Wenn die deutschen Loks aber wirklich besser laufen, muss ich wohl nochmal mit dem Haendler reden.
andreass hat geschrieben: [...] Auch die neue Lok wird erstklassig fahren - das Muster tut das schon.
Das waere sehr zu begruessen, wenn dem so waere. Auf einen Feldbahndampfer (ausser der Alten Garde von Roco) habe ich lange genug gewarten, da muss diesem Produkt wohl nochmal auf den Zahn fuehlen.
Dieter, schaut so aus, als muesstest Du selber mal testfahren gehen!
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Niedlich sind sie ja schon, die kleinen Feldbahndiesel...
Ich hoffe, bisherige etwaige Klarheiten nun vollkommen undurchsichtig gemacht zu haben,
Patrick S
Re: Fahreigenschaften und Digitalisierung Minitrains Plymouth
Verfasst: 11. Juli 2011, 09:23
von croquy
croquy hat geschrieben:andreass hat geschrieben: [...] Ich gehe davon aus, dass die fragliche Maschine nicht über einen Händler bezogen wurde, der über den europäischen Importeur beliefert wird, ... [...]
Korrekt, das Set habe ich an der Ladentheke eines Fachhaendlers im aussereuropaeischen Raum bezogen. Dort war man der Ansicht, dass ein besseres Fahrverhalten von diesen Maschinchen nicht zu erwarten sei. Enttaeuscht hat mich das schon, aber als ich dann vorbenannten Artikel im Netz gelesen habe, habe ich resigniert und bin davon ausgegangen, dass die Plymouths wohl nicht halb so toll laufen wie angepriesen. Wenn die deutschen Loks aber wirklich besser laufen, muss ich wohl nochmal mit dem Haendler reden.
andreass hat geschrieben: [...] Auch die neue Lok wird erstklassig fahren - das Muster tut das schon.
Das waere sehr zu begruessen, wenn dem so waere. Auf einen Feldbahndampfer (ausser der Alten Garde von Roco) habe ich lange genug gewarten, da muss ich diesem Produkt wohl nochmal auf den Zahn fuehlen.
Dieter, schaut so aus, als muesstest Du selber mal testfahren gehen!
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Niedlich sind sie ja schon, die kleinen Feldbahndiesel...
Ich hoffe, bisherige etwaige Klarheiten nun vollkommen undurchsichtig gemacht zu haben,
Patrick S
Fahreigenschaften
Verfasst: 18. Juli 2011, 23:21
von andreass
Auf der Neuheitenseite von
www.minitrains.eu gibts jetzt einen Film mit der fahrenden neuen Lok. Ist mein erster Film, also nicht zu viel erwarten ...
aber man sieht schon, dass das Ding prima läuft.
neuer Zug erhältlich
Verfasst: 21. Juli 2011, 23:50
von andreass
Einige wenige Zugsets sind vorab eingetroffen !
Kein Film auf der Seite
Verfasst: 7. November 2011, 23:32
von Eckhard
Hallo Andreas, der Link zu der Seite mit dem Film klappt nicht, bzw. Da seh ich kein Film.
Eckhard
Verfasst: 8. November 2011, 18:02
von GSB
Nr. 5000
Plymouth Diesellok
unlackiert,
ohne Nummer
Das find ich ja mal ne tolle Idee für die doch zahlreichen Privatbahner!
Aber warum die Lok dann gleich teuer ist wie die lackierten & bedruckten Modelle ist mir doch etwas unklar...
Gruß Matthias
Verfasst: 14. November 2011, 09:59
von der-tick.de
@Eckhard:
Such mal bei YouTube nach Minitrains! Da wirst du haufenweise Filme finden bei denen die über Kato Gleise rennen, aber auch ein paar mit richtiger Anlage. Sieht jedenfalls vielversprechend aus!
@GSB: Sei froh das die nicht teurer sind! Immerhin mussten die doch entlackt werden...
Freut mich aber auch das die auch Neutral angeboten werden. Müsste jetzt nur noch ne Digitalschnittstelle rein. ;)
Verfasst: 14. November 2011, 15:46
von Eckhard
der-tick.de hat geschrieben:@Eckhard:
Such mal bei YouTube nach Minitrains! Da wirst du haufenweise Filme finden bei denen die über Kato Gleise rennen, aber auch ein paar mit richtiger Anlage. Sieht jedenfalls vielversprechend aus!
Danke, da geh ich mal auf Suche
Eckhard
Verfasst: 28. November 2011, 13:36
von :-) gerhard
hi
nur kurz: habe soeben die kleine egger-dampflok von minitrains erhalten - und das ist SUPER. genau die damalige egger-lok, aber mit fahreigenschaften (schwungmasse !) von denen wir damals nicht mal geträumt hätten. wirklich toll. 1A. erste sahne.
lg gerhard
Verfasst: 30. November 2011, 10:20
von Höllerhansl
Anscheinend sind ein Teil der alten Egger-Formen (bzw.Jouef) bei dieser Firma gelandet. Die Damplok (Stainz) und die Diesellok hat ja die neue
Fa.Egger herausgebracht (allerdings sehr teuer)
Verfasst: 30. November 2011, 11:04
von :-) gerhard
hi
nö, das ist irgendwie komplizierter, die "lok nr. 2" gibts ja auch als teure schweizer variante (
http://www.egger-bahn.ch/). die genauen hintergründe kenne ich allerdings nicht. einzig klar scheint mir, dass jouef - wieso auch immer - diese lok nicht produziert hat:
aber wir können jetzt aussuchen zwischen gut erhaltenen, gut laufenden (selten...) original-Egger-modellen, dem umrüsten auf den sehling-antrieb, dem neuen minitrains-modell und, für "the happy few" welche den ca. achtfachen preis zahlen können, der rolex-variante. nachdem das minitrains-modell hervorragend läuft, aber günstiger ist als der sehling-antrieb allein, kann man damit auch schlecht fahrende andere Egger-loks umrüsten. geht es uns nicht prächtig ?
;-)) gerhard
Verfasst: 30. November 2011, 16:03
von Höllerhansl
Es wäre also interessant zu wissen wo die Formen nach dem Konkurs Egger bzw. Jouef gelandet sind, bzw. wo sie sich noch befinden (z.B.Waggons, E-Lok, Dampftramwaylok)
Verfasst: 6. Dezember 2011, 11:24
von :-) gerhard
hi
hier ein beitrag zur geschichte, aus dem link
http://www.egger-bahn.nl/smalspoor%20ge ... html#duits
Das Eigentüm der Marke "Egger-Bahn " hat Jouef in den neunziger Jahren nicht erneuert. Dies ist für die Benelux gekauft und registriert von mir (= Ruud Wittekoek, Anmerkung des Setzers). In Deutschland ist der Name von Dr.-Ing Theodore Egger zurückgekauft.
Im April 1999 haben wir versucht, ob es möglich war, den Egger-Bahn wieder auf den Markt zu bringen. Die Initiative ging von Andreas Schönfeld. Den war es den alle Fans zusammen hat gebracht und hat auch alles bezahlt und organisiert. Die Teilnehmer waren: Herr Dr. ing Theodor Egger, Herr Dr.-Ing Wolfram Ziegler, Andreas Schönfeld, Roald Hofmann und Ruud Wittekoek.
Nicht nur gemütlichkeit und den richtige Egger-geschichte kennen lernen war das Ziel, aber ins besonders das untersuchen der Möglichkeit um Die Egger-Modellen wieder auf den Markt zu bringen. Und dass im Masstab HOe und Oe. Und dabei von Zügen und von Schiffe da Herr Egger ganz begeistert war von Schiffe.
Leider stellte es sich aus dass es finanziel nicht machbar war dies zu machen. Den Investitionen waren einfach zu gross. Daher konnte dieser Idee nicht realisiert werden,
Roald Hofmann hat aus seiner Beruf beim RhB gute Kontakte mit Bemo. Er hat Bemo benutzt um Modelle neu herstellen zu lassen. Im kurzem hat er den Idee von Andreas geheimvoll übernommen. Schade dass er den anderen dabei nicht informiert hat.
die neue dampflok nr. 2 verdanken wir der initiative des im text genannten andreas schönfeld, ehrendoktor und -professor in eggerologie.
:-)) gerhard
Verfasst: 6. Dezember 2011, 17:14
von Höllerhansl
Vielen Dank für die geschichtliche Aufklärung.