Seite 1 von 2

JHMD TU 47 bzw. 750

Verfasst: 24. September 2011, 08:07
von don55
Hallo zusammen

Nachdem mich die 705 (ehem. TU 47) der JHMD schon vor einiger Zeit elektrisiert hat, ist meine geistige Unruhe inzwischen so gross geworden, dass ich wissen möchte, ob es davon ein käufliches, vollständiges (mit Fahrgestell) und fahrtaugliches H0e-Modell gibt.

Brav die Suchfunktion mit dem Stichwort 'JHMD' in diesem Forum betätigt, kamen 38 Beiträge mit vielen wunderschönen Bildern zum Vorschein, aber keine Antwort auf meine Frage. Im einzigen Beitrag, der konkrete Antwort erhoffen liess, endete die Suche auf einer tschechischen Seite mit grossen roten Lettern, die vermutlich bedeuten, dass da nichts mehr ist...

Kann mir jemand weiterhelfen?

TU 47

Verfasst: 24. September 2011, 08:49
von Mokona
Hallo don55,

die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Leider kann ich Dir nur schlechte Nachrichten übermitteln.

Bis auf ein paar Meister des Modellbaus hier im Forum, welche sich mit dem tschechischen Bausatz diesen Traum erfüllt haben, existiert kein fertiges Modell der TU 47.

Den Hersteller des Bausatzes (für das Gehäuse) gibt es meines Wissens immer noch.

siehe: http://www.dk-model.cz/web/index.php?pa ... =1&lang=de

Die Hoffnung solltest Du trotzdem nicht aufgeben. H0e ist eine Pflanze, die langsam gedeiht.

MfG, Mokona

Verfasst: 24. September 2011, 10:08
von don55
Kaum gefragt, schon eine hilfreiche Antwort - danke, Mokona!

Dann bin ich immer noch auf dem (leider) aktuellen Stand...
Aber wie du sagst, die Hoffnung stirbt zuletzt, und ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Wunsch in absehbarer Zeit in Erfüllung gehen wird.

Ich brauche wohl nicht weiter zu fragen, ob es die Personenwagen und die Dieseltriebwagen gibt...?

Ein sonniges Herbstwochende wünscht
Don

Verfasst: 24. September 2011, 14:49
von GerhardT
Wagen und Triebwagen gibts ebenfalls als Bausätze von DK-Modell.
http://www.dk-model.cz/web/

Ich möchte Dir nicht die Hoffnung nehmen, aber H0e spielt in CZ vermutlich noch weniger eine Rolle als TTe (gefällt mir übrigens außerordentlich gut!!!). Und zum Beispiel die Nachfrage hier kann man inkl. meiner Wenigkeit vermutlich auf einer Hand abzählen.
Auf Großserie hoffe ich ehrlich gesagt nicht. So toll sind die Gehälter in CZ wirklich nicht, und Modellbahn ist eben ein teures Hobby.


Von Herrn Pavel Číž habe ich mal ein paar Resinabgüsse bekommen. Soweit mir bekannt betreibt er keine Website. Balm, Tu47, M21 und eine H0 Verschublok, die man nach dem "Umspuren" als Tu29 durchgehen lassen könnte. Aber das sind allesamt nackte Gehäuse ohne nix, vom Bastler für Bastler. Die machen fast noch mehr Arbeit als die Messingmodelle von DK-Modell, deswegen liegen die seit Jahren unberührt in meiner Schublade.

Einen weiteren Resinabguss von Tu47 und Balm hab ich mal bei ebay ersteigert. Hersteller unbekannt, die Teile schaun nicht aus wie jene von Herrn Číž, könnte allerdings auch eine frühere Charge von ihm sein.

Das wars, außer irgendwelchen Sondermodelle/Umbauten(?) von Liliputs U kenne ich sonst keine weiteren Modelle mehr.

vg,
Gerhard

Verfasst: 26. September 2011, 16:40
von don55
Vielen Dank für diese detaillierten Angaben!

Ja, die liebe Realität... Vermutlich hast du recht. Allerdings sind in den letzten vierzig Jahren Modelle auf dem Markt erschienen, mit denen ich nie gerechnet hätte.
Ich dachte auch eher an einen nicht-tschechischen Hersteller, der auf der Suche nach weiteren Vorbildern ist - die ja bekanntlich mehr und mehr ausgehen. Seit der Öffnung des eisernen Vorhangs dürften ehemals 'jenseitige' Bahnen im 'Westen' populärer geworden sein, so dass einer wie ich auf die Idee kommt, davon Modelle haben zu wollen. :wink:

Wäre man bei einem Untergestell für die TU 47 ganz auf Eigenkonstruktion angewiesen oder könnte man dafür ein Industrieprodukt mit vernünftigem Aufwand umpimpen?

Verfasst: 26. September 2011, 19:17
von Entenmörder
Resin-Abgüsse von tschechischen Lokomotiven kann man hier kaufen, die haben oder hatten auch Schmalspurmodelle.
Auf der Seite kann ich keine Fotos der Tu 47 ich hatte aber noch eines auf der Platte, ist von 2006.

http://modelyzeleznice.wz.cz/index.htm

Auf der Liste findet man die TU 47 007 aber noch:
http://modelyzeleznice.wz.cz/exceltabulka.htm




Gruß Sven

Verfasst: 26. September 2011, 21:41
von don55
Hallo Sven

Ups!! Die sehen ja heftig nach Arbeit aus, diese Abgüsse... Naja, je nach Situation immerhin besser als nichts ;-)

Danke für die Info!

Verfasst: 26. September 2011, 22:00
von Kleiner Wettiner
Hallo,
na der Abguss sieht doch soweit OK aus.

Mir wäre solch ein Abguß schon recht zum Basteln. :wink:

Da einen Antrieb reinbasteln auf Basis einer SpurN-Lok wie V200 etc wäre bestimmt möglich.

Mit diversen Kompromissen dabei kann ich gut Leben----die Laufeigenschaften sind mir persönlich wichtiger als absolute Vorbildtreue und Maßhaltigkeit im Achsabstand,Radgröße etc etc.

Nacharbeiten an solchen Resin-Modellen muß man eh immer.
Das wäre schon OK.

Nur woher hier Deutschland solch einen Abguß bekommen??

Ich mag nunmal kein Internet-shopping im "wilden Osten" :roll:

Zumal ich keine Kreditkarten habe und auch schonmal beim "normalen" Shopping im ehemaligem Ostblock schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Geld überwiesen.......Ware bis heute nicht da und plötzlich kann der Verkäufer weder Deutsch noch Englisch noch seine eigene Heimatsprache,wenn es ums reklamieren der nicht erhaltenen Ware geht. :eek: :eek: :eek:

Gruß
Michael

Verfasst: 27. September 2011, 18:46
von don55
Hallo zusammen

Im 'Schmalspurtreff' bin ich auf einen Thread gestossen, wo es um den Bau einer TU 47 in 0e geht. Nicht mein Thema, aber ich fand einen Link, der darauf hinweist, dass es diese Lok in Russland als Ty3 gibt. Ich meine, beim Durchblättern von Heften schon so eine Lok (oder eine ähnliche) auf einer polnischen Schmalspurbahn gesehen zu haben?

Worauf ich hinaus will: Wenn die TU 47 / Ty3 doch recht verbreitet ist, steigt die Chance, dass es mal ein H0e-Fertigmodell geben könnte. Kennt jemand den russischen (oder evtl. polnischen) Markt?

@Michail: Kannst du aus Moskau etwas dazu sagen?

Verfasst: 27. September 2011, 19:25
von GerhardT
Der oben abgebildete Abguss stammt ganz eindeutig von Pavel Číž.
Ein Problem ist, dass die Wandstärken ziemlich dick sind, und das Herausarbeiten der Fenster eine Heidenarbeit darstellt. Der Kunststoff (ist es wirklich Resin?) ist bei dieser Dicke verblüffend fest, mit dem Messer kaum zu schneiden.

Wegen dem Fahrwerk müsste man improvisieren. Eine eindeutige Empfehlung kenne ich nicht, jedoch war beim M21 (ebay) ein Piko-N Triebwagen beigelegt. Der ist freilich heutzutage hinsichtlich Fahrkultur absolut nicht empfehlenswert.

Verfasst: 27. September 2011, 19:40
von GerhardT
Noch ein kleiner Größenvergleich...

Verfasst: 27. September 2011, 20:40
von Willy Werkel
N'Abend!

Also ich habe die T47 in H0e aus einem Teilesatz von DK-Model gebaut. Als Fahrgestell habe ich das Fahrwerk einer Minitrix BR243 verlängert und mit einem Maxon-Motor samt Schwungmasse ausgerüstet. Vom Achsstand und Raddurchmesser passen die Drehgestelle dieser Lok meiner Meinung nach am Besten ...

Bild

So sah der letzte Bauzustand aus, bevor das gute Stück (wegen Baugrößenwechsel :wink: ) im Schrank verschwunden ist. Das Dach ist zu diesem Zeitpunkt nur lose aufgelegt und sitzt dadurch etwas "windschief" ... :grin: Die Kupplungen müssten wohl auch noch mal überarbeitet werden ...

Ich denke große Hoffnung auf eine Serienmodell, welches dazu noch erschwinglich ist kann man sich nicht machen. Die Lok ist zu speziell und zudem für eine Schmalspurlok recht wuchtig ...


Gruß

Thomas[/img]

Verfasst: 27. September 2011, 22:04
von GerhardT
Hast Du von DK-Model das Dach mit bekommen oder ist das selbst gebaut?
Bei meiner Tu47 von DK war nämlich kein Dach dabei (hatte allerdings die 2. Bauserie ab T47.007 bestellt). Hast Du da noch mehr gebaut? Personenwagen? Vielleicht sogar den M11?

Großserienmodell, naja, wie gesagt...
Wenn es billig genug wäre könnte das mit Ach und Krach funktionieren. Wichtig wäre vor allem anderen, dass das auch für den tschechischen Vater leistbar wäre. Kein Supermodell nur für Erwachsene.

Mit nur 4 Grundmodellen ließe sich das Thema schon ganz vernünftig umsetzen: Tu47+Balm+Bremswagen+Rollböcke. Aus diesen paar Grundmodellen ließen sich unzählige Farbvarianten herstellen. Es schaut ja kein Fahrzeug aus wie das andere.

Ach was.
Träumereien...

Verfasst: 27. September 2011, 23:07
von :-) gerhard
hi

ich hab auch eine gebaut aus der ätzplatte. das dach war nicht dabei => schleifen (bei mir: aus holz) angesagt. erinnerlich schlug die bauanleitung drehgestelle der V200 (sorry: für spätgeborene: BR 220 / 221) vor, wobei der drehzapfenabstand wesentlich grösser ist => man muss die wellen verlängern. ob heute halling-antriebe passen würden, hab ich nicht geprüft. das biegen / löten der fronten war ...interessant, aber machbar.

:-)) gerhard

Verfasst: 28. September 2011, 07:53
von don55
Danke Gerhard und Thomas für eure zusätzlichen Infos und das Bild!

Tja, für mich heisst's erst mal abwarten und Tee trinken...
Fronten zurechtbiegen, Gehäuse zusammenlöten und Dach anfertigen ist nichts für Rollmaterialbau-Anfänger wie mich...

Verfasst: 28. September 2011, 18:55
von Willy Werkel
N'Abend!

Das Dach war auch bei meinem Teilesatz nicht dabei, es ist aus 3mm Polystyrol entstanden.

Bild

Den M11.0 von DK-Model habe ich auch gebaut, er ist inzwischen auch lackiert, aber wie die anderen Modelle zur Zeit im Schrank verschwunden. Den Antrieb habe ich seinerzeit komplett selber gebaut, da es kein Serienfahrwerk mit einem passenden Achsstand gab bzw. gibt.

Bild

Beide Bausätze sind nicht unbedingt "Anfängergeeignet", aber mit ein wenig Geschick doch recht gut zu bauen. Problematisch ist natürlich, das man bei der Wahl des Antriebes bei beiden Modellen auf den Selbstbau angewiesen ist ... :-?


Gruß

Thomas

Verfasst: 29. September 2011, 19:28
von GerhardT
Hallo Thomas,

die sind richtig gut gelungen. So einen M11 muss ich mir auch mal zulegen.

vg,
Gerhard

Verfasst: 8. Oktober 2011, 19:03
von Murten
Hallo,

anbei mal ein Foto von "meiner" TU 47 die mit zahlreichen DK-Model-Wagen auf meinen Modulen unterwegs ist.

Gruß Martin

Verfasst: 8. Oktober 2011, 20:06
von don55
Hallo Martin
Murten hat geschrieben:...von "meiner" TU 47 die mit zahlreichen DK-Model-Wagen...
Da kommt doch Stimmung auf! Danke für tollen Bilder!

Warum 'meiner' TU 47? Wie kam sie zustande?

Ist der Personenwagen auch ein DK-Modell?

Gruss aus Helvetien
Don

Verfasst: 8. Oktober 2011, 20:36
von Entenmörder
Bei dem Wort „Modul“ fällt mir ein das es einen Club in Tschechien gibt, eventuell kannst du dort erfahren ob man fertige H0e Modelle irgendwo kaufen kann:

http://www.zababov.cz/
Gruß Sven