Hi!
Also ich hatte mir auch schon den Spaß gegönnt und mit Kadee Kupplungen rum experimentiert. Das oben verlinkte PDF kenne ich zur genüge. Es beschreibt wohl eher wie du dir richtig Arbeit machen kannst.
Ich hatte für die Bemo Wagen bei fast allen die unterschiedlichen Kadeekupplungen mit NEM Schaft nehmen können (glaube Kadee No17-20), halben Millimeter "Spacer" drunter und es hat an den Bemowagen gehalten. An den Loks wird es dann schon schwieriger. Viel gebastel für nicht wirklich viel gewinn. Die Kupplungen laufen zwar super ineinander, mit ein wenig übung bekommt man die mit nem Schaschlikspieß auch gut auseinander, aber automatisieren ist dann auch wieder schwieriger. Wenn du feste Magnetten irgendwo einbaust, Ruckeln die Züge sehr, wenn du elektrische Entkuppler nimmst, kannst du auch genauso gut die Bügelkupplungen entkuppeln lassen...
Von Mirowa gibt es übrigens auch fertige Kadee Kupplungen (Besser gesagt Klauenkupplungen von Micro Engenierung) - die sind aber schweine teuer und sehr klein, brauchen also wieder eine sehr genaue ausrichtung. Und von Bemo gibt es noch die Kurzkupplungen die nichts weiter als die Fleischmann Spur N Profikupplungen sind.
Krois wurde dir ja schon erzählt, die sind der Roco Universalkupplung verblüffend ähnlich. Für schmalspur wirken die allerdings wesentlich eleganter, da kleiner. Hier braucht es aber auch eine sehr genaue Kupplungsjustierung, da sind die Bügelkupplungen und gerade die Kadee Kupplungen (vertragen mehrere mm Höhenversatz der Kupplungen) wesentlich unempfindlicher.
Die Magnetkupplungen wurden auch schon erwähnt, PMT Trichterkupplungen auch und die tollen Hakenkupplungen hat ich doch auch schon gelesen, dann haben wir wohl alles zusammen was es da gibt!
So, alle Klarheiten beseitigt?
