Seite 1 von 1

NÖVOG:Wieselbahnen und Bergbahnen locken mit Sommerangeboten

Verfasst: 11. Juli 2012, 12:31
von schmalspurfan
Verkehrslandesrat Wilfing zu Wieselbahnen und Bergbahnen der NÖVOG "Angebote sind für den Tourismus von großer Bedeutung"

St. Pölten, 11. Juli / Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl informieren über die Sommerangebote von Wieselbahnen und Bergbahnen der NÖVOG. Die NÖVOG betreibt die Wieselbusse, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahnen Gemeindealpe Mitterbach, die Schneeberg Sesselbahn und die Schneebergbahn. „Wer nicht aufhört ständig besser zu werden, hört auf gut zu sei: nach diesem Grundsatz von Marie von Ebner Eschenbach wird das Angebot im öffentlichen Verkehr Niederösterreichs gestaltet“, so Wilfing.

„Auf der Gemeindealpe Mitterbach gibt es ab Samstag, 14. Juli, mit den "Mountaincarts" eine wesentliche Neuerung“, stellt Wilfing ein neues Produkt vor. „Gleichzeitig kann man auch weiterhin mit den beliebten "Monsterrollern" auf der fünf Kilometer langen Strecke ins Tal fahren.“

„Zwei Berge – ein Preis“
"Unter dem Motto ,Zwei Berge, ein Preis' können Gäste ab sofort Gemeindealpe Mitterbach und Mariazeller Bürgeralpe mit einer Karte erleben", kündigte der Landesrat an.

Außerdem investiert die NÖVOG rund drei Millionen Euro in die Erneuerung der Wasserver- und -entsorgung der Gemeindealpe sowie in den Neubau des Terzerhauses. In dieser Region wird im Jahr 2015 auch die Landesausstellung über die Bühne gehen: „Darauf wollen wir uns mit diesen Maßnahmen bestmöglich vorbereiten“, so Wilfing weiter.

Bei der Schneeberg Sesselbahn verwies der Landesrat auf die gut angelaufene Sommersaison mit 1,5 Mal so vielen Besucherinnen und Besuchern als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. "Zwei Millionen Euro werden in den Ausbau der Beschneiungsanlagen und in den Ausbau des Kinderlandes investiert", kündigte Wilfing an.

Schneebergbahn: Schneller an‘s Ziel
Auch die Erhöhung der Geschwindigkeit der Schneebergbahn auf 19 Kilometer pro Stunde ist dem Land Niederösterreich ein besonderes Anliegen: "Dadurch wird ein Halbstundentakt ermöglicht und die Wartezeit für die Fahrgäste verringert sich. Bereits abgeschlossen sind der Ausbau und die Sanierung der Station Baumgartner", sagte Wilfing. Auch das Speisenangebot wurde erweiter

Wachaubahn: „Einsteigen und genießen“
Neuigkeiten gibt es auch von der Wachaubahn, die im Juli und August dreimal täglich zwischen Krems und Emmersdorf verkehrt und mit dem Thema "Kulinarik und Bahnerlebnis" viele Gäste anlockt. "Zudem gibt es Kombi-Tickets für Bahn, Bus und Schiff", meinte Wilfing. „An den beiden kommenden Wochenenden gibt es ein spezielles Einführungsangebot für die Fahrt mit den Nostalgiewaggons Majestic Imperator. Mit dieser luxuriösen Garnitur reist man wie zu Kaisers Zeiten. Bei Wein und Wachauer Schmankerl könnte man die Wachau nicht genussvoller bereisen“, ergänzt NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl.

Bei der Waldviertelbahn ist seit Ende Mai der erste goldene Triebwagen unterwegs. "Das neue Fahrzeug entpuppt sich als Publikumsmagnet, das gerne von Familien und Radfahrern genutzt wird", bestätigt Wilfing. Der nächste Meilenstein für die Waldviertelbahn wird mit dem Bau des neuen Betriebszentrums in Gmünd gesetzt, das 2014 in Betrieb gehen soll.

„Auch beim Reblaus-Express ist die Zukunft gesichert“, betonte Wilfing, weil die NÖVOG den ÖBB die Waggons mit ihrem besonderen Flair abgekauft habe. Der Fahrbetrieb bleibt für die Sommersaison 2012 in der bewährten Form erhalten und führt unter anderem an den beliebten Ausflugszielen Stadtzentrum Drosendorf, Stadtzentrum Retz, Retzer-Weingärten, Retzer-Weinkeller, das Chorherrenstift Geras und den Nationalpark Thayatal vorbei.

Mariazellerbahn: Die Zukunft heißt Himmelstreppe
"Einmal im Monat fährt die Dampflok Mh.6 als besondere Attraktion. Den Kern des Angebots auf der Mariazellerbahn bilden derzeit die traditionellen Ötscherbär- und Dirndltalergarnituren." Insgesamt 117 Millionen Euro investiert das Land Niederösterreich in schnelleres Tempo, neues Wagenmaterial, attraktiveren Taktfahrplan und in die Bahntrasse. In Bussnang in der Schweiz ist bereits die neue "Himmelstreppe" mit ihren Niederflur-Zügen und Panoramawagen in der Fertigung. "Der Taufe der ersten Garnitur am 16. Dezember steht nichts im Wege. Bis zum Jahresende 2013 werden acht weitere Triebfahrzeuge sowie vier Panoramawagen produziert und geliefert", meinte der Landesrat. Damit werde ein ganz neues Kapitel in der Geschichte der Mariazellerbahn aufgeschlagen, so Wilfing abschließend.

Weitere Informationen zu den Angeboten unter www.noevog.at

Foto:
Text: Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Gerhard Stindl (NÖVOG)
Copyright: NLK/Pfeiffer

Rückfragehinweis:
Mag. Brigitta Pongratz │ Leiterin Unternehmenskommunikation │NÖVOG
Telefon: +43 / 2742 360 990-13 │ Mobil: +43 / 676 566 2413
Internet: www.noevog.atwww.facebook.com/noevog


Wer nicht aufhört ständig besser zu werden, hört auf gut zu sei
Man sollte überhaupt mal damit anfangen, gut zu werden. Das fängt schon damit an, dass man keine Presseaussendung ausschickt, die nicht mit Fehlern gespickt ist.
Und beispielsweise in der Wachau, wo man es nicht zustande gebracht hat, über den Winter die Schienenbusse herzurichten oder die Graffiti-Wagen rechtzeitig umzulackieren. Das Goldstück 2043.24 ist auch seit mehreren Wochen out of business.
Warum dauert das alles so lange? Gemacht (und bezahlt) muss es sowieso irgendwann mal werden!!! Oder will der Stindl auf diese Weise die Bilanzen schönern, damit er fette Provisionen kassiert? Dem Vernehmen nach geht er ja bald in Rente....