Seite 1 von 2
Zahnradbahn H0n3z
Verfasst: 15. Juli 2012, 11:41
von alttenere
Hallo zusammen,
ich berichte hier über den Bau einer Zahnradbahn in Spurweite H0n3z (10,4mm). Länge 3,70m, Breite 25cm, Steigung max 25%, in den
Stationen 8%. Der Talbahnhof hat ein Abfartsgleis für zwei Züge hinter-
einander und ein BW mit Drehscheibe, der Bergbahhof hat zwei Gleise, ein Kreuzungsbahnhof ist noch nicht entschieden.
Fahrzeuge und Gleise sind von Gerard/Ferrotrain, gefahren wird (noch)
analog mit Fahrreglern von Conrad. Diese haben einstellbare Anfahr-und
Bremsregelung mit Impulsbreitensteuerung. Für die spätere Zukunft
sollen die Motoren (Lärm wie Kaffeemühlen) gegen Faulhaber ausgetauscht werden, desweiteren Digitalisierung mit Beleuchtung von Lok und Wagen.
Weichenantriebe sind Eigenbau mit Servo und Ansteuerelektronik.
Gruß Gerhard
Verfasst: 15. Juli 2012, 17:29
von markus82
Ein äußerst interessantes Projekt!
Verwendest du für die Drehscheibe ein entsprechend umgebautes Industriemodell oder wird das ein kompletter Eigenbau?
Die Gleistrasse am letzten Bild ist noch provisorisch?-kommt da noch ein Unterbau aus Holz dazu?
Zahnradbahn H0n3z
Verfasst: 15. Juli 2012, 20:37
von alttenere
Die Drehscheibe ist komplett Eigenbau, Bericht folgt.
Die Gleistrasse sieht jetzt anders aus, war nur wegen der Steigung ver-
legt.
Gruß Gerhard
Bau der Drehscheibe
Verfasst: 16. Juli 2012, 06:51
von alttenere
Die Drehscheibe besteht aus Kunststoffplatten, einem Servo und Zahnrädern
von Conrad. Das Poti aus dem Servo wurde entfernt und ersetzt durch ein
neues, welches jetzt auch als Lagerung der Scheibe dient. Das Servo arbeitet
über das Getriebe auf die Scheibe, welche sich jetzt langsamer drehen läßt.
Als Ansteuerung dient im Moment ein Servotester von Austro-Modell.
Die Anschlußgleise müssen so verlegt werden das die Teilung der Zahnstange mit der der Drehscheibe übereinstimmt. Die Gleisverlegung und
die Isolierung der einzelnen Abgänge beschreibe ich beim nächsten mal.
Gruß Gerhard
Verfasst: 16. Juli 2012, 08:03
von daan
Hallo Gerhard,
Eine ganz interessante und ungewöhnliche Modellbahn! Sowieso ist ein Zahnradabschnitt immer zehr speziell in Miniatur, aber eine komplette Zahnradbahn auf 10,4mm ist echt Spitze!
Ich bin sehr, sehr gespannt auf weiterem Vervolg!! Danke für deine Bilder!
Gruss Daan.
Verfasst: 16. Juli 2012, 09:47
von garibaldi
Hallo Gerhard,
interessantes Projekt.
Liegt das BW / Heizhaus auch in der Steigung?
Zahnrad BW
Verfasst: 16. Juli 2012, 17:23
von alttenere
Hallo Andreas,
auf den folgenden Bildern siehst du wie ist, das Abfahrtsgeis hat ca. 8%
Steigung, die Strecke geht dann mit 20% rechts weg.
Links gehts dann waagrecht ins Bw zur Drehscheibe.
Gruß Gerhard
Verfasst: 16. Juli 2012, 17:46
von hubauer2006
Sieht echt schon voll lässig aus!
![:razz:](./images/smilies/icon_razz.gif)
Verfasst: 16. Juli 2012, 17:54
von 750mm-fan
Hallo Gerhard,
etwas außergewöhnliches
![:!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
was du uns hier präsentierst.
Da werde ich ein Auge drauf haben.
Gruß Jürgen
Verfasst: 16. Juli 2012, 18:40
von alttenere
Hallo Jürgen,
ja ist wohl etwas ungewöhnlich, entstand aber aus Platzmangel (wie immer)
und um einfach mal zu testen was machbar ist.
Hatte eine ziemlich lange Pause im Modellbau, muß mich erst wieder
einfinden, was sich alles verändert hat in dem Sektor Modellbahn ist un-
glaublich.
Zahnradbahn gab es zur damaligen Zeit nicht, jetzt musste ich eine haben,
manche Wünsche werden war, auch wenns dauert.
Gruß Gerhard
Verfasst: 17. Juli 2012, 09:00
von garibaldi
Hallo Gerhard,
danke für Deine Erklärungen. Für den Wiedereistieg ins Hobby ist das gleich ein richtig anspruchsvolles Projekt.
Die Zahnstange im BW und auf der Drehscheibe wären bei waagerechter Lage ja eigentlich nicht nötig. Ist aber eine interessante Variante.
Zahnradbahnen sind eine schöne Sache, ich hatte eine von Bemo, funktionierte auch sehr gut.
Verfasst: 17. Juli 2012, 09:19
von GSB
Hallo Gerhard,
ein schönes & interessantes Projekt, mit einem selten gewählten Thema!
Freue mich über weitere Bilder vom Baufortschritt!
Gruß Matthias
Verfasst: 17. Juli 2012, 12:33
von 73-019
garibaldi hat geschrieben:
Die Zahnstange im BW und auf der Drehscheibe wären bei waagerechter Lage ja eigentlich nicht nötig.
Alle Triebfahrzeuge der Schafberg- und Schneebergbahn haben ausschließlich einen Zahnradantrieb, die Räder rollen einfach nur mit und sind nicht angetrieben. Aus diesem Grund ist auch in der Ebene eine Zahnstange unbedingt erforderlich.
mfg 73-019
Verfasst: 17. Juli 2012, 12:58
von garibaldi
Hallo 73-019,
logisch, dann geht es nicht ohne Zahnstange. Macht das bauen natürlich komplizierter.
Verfasst: 17. Juli 2012, 19:07
von alttenere
HAllo 73-019,
ja richtig, han mich am Vorbild orientiert, normal ist die Zahnstange
in den Stationen mit nur einer Lamelle verlegt, war mir dann doch zu
aufwendig das umzusetzen.
Gruß Gerhard
drehscheibe mit Zahnstange
Verfasst: 17. Juli 2012, 19:38
von penzing1140
Zwei Fragen zu diesem tollen Projekt:
1) Wieviele Umdrehungen macht der Servo gesamt in einer Richtung? Ich habe mir einen von Conrad besorgt, der sollte 90° machen fuer die Tueren eines Lokschuppens, macht leider 180° - aber deiner hat eine grosse Untersetzung noch dazu - also sicher mehrere 360°???
2) Was hat bei diesem Projekt gegen eine Schiebebuehne gesprochen? Das waere ja genau vorbildgerecht wie in Puchberg und St. Wolfgang?
mfg
Josef
Wien14
+++
Drehscheibe
Verfasst: 17. Juli 2012, 19:55
von alttenere
Hallo Josef,
1)bei meinem Servo hab ich das Poti ausgebaut und neben dem Servo
platziert. Obendrauf dann die Drehscheibe. Durch die Untersetzung dreht
die Scheibe jetzt langsamer, aber noch nicht langsam genug.
Wenn du das Poti nicht mit der Mechanik verbindest dreht das Servo
sich endlos.
Welche Ansteuerung verwendest du?
2)hab mich beim Bau an der Brienzer Rothornbahn orientiert, über einen
Bau einer Schiebebühne hab ich nachgedacht aber ich kam zu keinem
rechten Ergebnis mit der Umsetzung ins Modell.
Gruß Gerhard
Drehscheibe mit Zahnradgleis
Verfasst: 17. Juli 2012, 20:02
von penzing1140
Schoenen guten Abend Gerhard,
1) Ansteuerung ist auch von Conrad. wegen Details muss ich meinen Freund fragen, ich bin nur fuer die Mechanik zustaendig.
2) Antrieb ist nicht einfach. Allerdings derWeg ueber 2Gleisteilungen ist nicht zu weit. Ich habe da einen Motor von Tamiya gefunden (70103) allerdings gibt es den nur in den USA. Der hat am Abtrieb eine durchgehende Welle 4" lang und 5/32" Sechskant! gibt es mit 4 verschiedenen Untersetzungen.
Muss ehrlich sein, weiter habe dann nicht mehr darueber nachgedacht, nachdem ein amerikanischer ebay anbieter 38$ porto wollte und der motor bei Polollu gerade 11 $kostet. Vielleicht kann ich meine Quelle aus yahoo in Tucson / Az wieder finden.
mfg
Josef, Wien14
+++
Tunnel
Verfasst: 19. Juli 2012, 04:48
von alttenere
Hallo,
bin jetzt grade dabei die Urmodelle für die Tunnelportale und
Stützmauern zu machen. Ich gieße Platten mit 5mm Stärke, der Rahmen
hat in etwa die entgültige Form, die Sichtseite wird dann geritzt, am
besten wenn der Gips noch etwas feucht ist. die fertigen Urmodelle
werden dann in Silikon abgeformt, hieraus können dann beliebig viele
Abgüsse aus Gips oder Resin gefertigt werden.
Für die Felsen habe ich richtige Steine abgeformt, die Abgüsse sehen
schon sehr original aus.
Gruß Gerhard
![Bild](http://img341.imageshack.us/img341/5458/kpic0080.jpg)
By
alttenere at 2012-07-16
![Bild](http://img585.imageshack.us/img585/2716/kpic0076.jpg)
By
alttenere at 2012-07-16
![Bild](http://img151.imageshack.us/img151/2290/kpic0079.jpg)
By
alttenere at 2012-07-16
![Bild](http://img269.imageshack.us/img269/7267/pic0081z.jpg)
By
alttenere at 2012-07-16
![Bild](http://img405.imageshack.us/img405/2539/pic0082t.jpg)
By
alttenere at 2012-07-16
![Bild](http://img27.imageshack.us/img27/4893/pic0074x.jpg)
By
alttenere at 2012-07-16
Verfasst: 19. Juli 2012, 23:10
von 1170.401
Servus Gerhard!
Beeindruckend was Du da als "wiedereingewöhen" abtust!
Beobachten und Durchsicht Deiner Fotogalerie hat auch meine ursprüngliche Neugier über die Drehscheibe
(geht sich das mit einem einfachen Herzstück aus? treffen sich Schienen und Zahnstange?) gelöst.
Bei all dem bleibt mir nur: Danke für's Herzeigen.
l.g., fritz