Rollbockverkehr auf der Krumpen
Verfasst: 30. Mai 2013, 11:55
Hallo, dem Wetter entsprechend wurde nach dem schon lange durchgeführtem Rollwagenverkehr nun der Vorgängervariante die Zeit gewidmet, dem Rollbockverkehr.
Wenn man sich hier die Letztzeit vor der Umstellung auf Rollwagen vornimmt, wird man feststellen, daß nur ältere Vorbilder des Hilfsbremswagens im Modell umgesetzt wurden. Möchte man den "Dreiachser" nachbilden, ist Eigeninitiative angebracht. Zielsetzung war kein "Nietenzählerumbau", sondern eine sinnvolle und kostengünstige Verwendung aus dem Fundus. Ausgangslage sollte ein betriebssicheres, voll funktionsfähiges Fahrwerk sein. Da nach der Olm-Realisierung durch Liliput noch ein MSE-Bausatz vorhanden war, wurde dieses unter einen Aufbau eines von Dolischo/WMK vorhandenen Hilfsbremswagen 98014 gesetzt (vorher natürlich abgetrennt, gekürzt etc.). 2 "halbe" Blechbremserhäuser von Kröß waren auch noch vorhanden, hier mussten nur die fehlenden Verkleidungen eingepasst werden. Anfängliches Problem waren die charakteristischen "klobigen" Achslager Busch/Bautzen, diese habe ich dann der Einfachkeit halber aus den Güterwagendrehgestellen von Roco ausgesägt.
Die nun folgenden Bilder zeigen den Wagen im Einsatz auf der "Bayrisch Krumpe". Auch der braune Biho musste sich Änderungen gefallen lassen.
Viel Spaß beim Ansehen und Kommentieren wünscht Christian
Wenn man sich hier die Letztzeit vor der Umstellung auf Rollwagen vornimmt, wird man feststellen, daß nur ältere Vorbilder des Hilfsbremswagens im Modell umgesetzt wurden. Möchte man den "Dreiachser" nachbilden, ist Eigeninitiative angebracht. Zielsetzung war kein "Nietenzählerumbau", sondern eine sinnvolle und kostengünstige Verwendung aus dem Fundus. Ausgangslage sollte ein betriebssicheres, voll funktionsfähiges Fahrwerk sein. Da nach der Olm-Realisierung durch Liliput noch ein MSE-Bausatz vorhanden war, wurde dieses unter einen Aufbau eines von Dolischo/WMK vorhandenen Hilfsbremswagen 98014 gesetzt (vorher natürlich abgetrennt, gekürzt etc.). 2 "halbe" Blechbremserhäuser von Kröß waren auch noch vorhanden, hier mussten nur die fehlenden Verkleidungen eingepasst werden. Anfängliches Problem waren die charakteristischen "klobigen" Achslager Busch/Bautzen, diese habe ich dann der Einfachkeit halber aus den Güterwagendrehgestellen von Roco ausgesägt.
Die nun folgenden Bilder zeigen den Wagen im Einsatz auf der "Bayrisch Krumpe". Auch der braune Biho musste sich Änderungen gefallen lassen.
Viel Spaß beim Ansehen und Kommentieren wünscht Christian