Seite 1 von 2

Railboys = Wiener Modellbau Kroess?

Verfasst: 8. Juli 2013, 01:54
von croquy
Hallo,

habe gerade gesehen, das Railboys eine 2092 (ex HF 130 C) herausbringen moechte:http://www.railboys.at/railboys.home.htm

In dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass der Wiener Modellbau Kroess www.railboys.at als Homepage angibt. Ist also WMK gleichzusetzen mit Railboys? Falls ja, kann mir einer von Euch sagen, ob die 2092 eine Wiederauflage des bekannten Modells von WMK sein wird, oder ob es eine ueberarbeitete Auflage oder gar Neukonstuktion sein wird?

Herzlichen Dank im Voraus,

Patrick S.

Verfasst: 8. Juli 2013, 06:39
von Franz Straka
Servus Patrick!

Ja, es handelt sich um das Modell von der Firma Wiener Modellbau Kröß. Das Modell wurde neu überarbeitet und das Gehäuse ist jetzt in einem Stück.

mfg

Franz

Verfasst: 8. Juli 2013, 06:42
von croquy
Fein, fein! Herzlichen Dank, Franz!

HG,

Patrick S.

Verfasst: 17. Juli 2013, 00:30
von austronewt
Wenn ich ein bisschen was zur Information beitragen darf:
Die 2092, die auf der railboys-HP angekündigt ist, wird ein weitgehend überarbeitetes Modell der ehemaligen Lok von Herrn Kröß sein. Vor allem werden auch neue Materialien eingesetzt, die eine deutlich bessere Oberflächengüte erlauben als die ursprünglich aus Zinn gefertigte Lok. Sämtliche Ansatzteile bestehen jetzt aus Messingguss.
Darüber hinaus kommt eine zusätzliche Variante.
Organisatorisch wird es laufen, wie schon bewährt: Alle Fertigmodelle werden direkt von railboys kommen, Bausätze hingegen von WMK. Bestellen kann man aber völlig ungebunden beides bei beiden Adressen. Wir leiten das schon intern an die richtige Stelle!
Euer "railboy" Günter Schultschik

Verfasst: 17. Juli 2013, 06:15
von :-) gerhard
hi
interessante info, vielen dank ! heisst "neue materialien mit besserer oberflächengüte" dass das gehäuse jetzt aus PU (resine) gemacht wird ?
:-)) gerhard

Verfasst: 18. Juli 2013, 21:53
von Höllerhansl
austronewt hat geschrieben:Wenn ich ein bisschen was zur Information beitragen darf:
Die 2092, die auf der railboys-HP angekündigt ist, wird ein weitgehend überarbeitetes Modell der ehemaligen Lok von Herrn Kröß sein. Vor allem werden auch neue Materialien eingesetzt, die eine deutlich bessere Oberflächengüte erlauben als die ursprünglich aus Zinn gefertigte Lok. Sämtliche Ansatzteile bestehen jetzt aus Messingguss.
Darüber hinaus kommt eine zusätzliche Variante.
Organisatorisch wird es laufen, wie schon bewährt: Alle Fertigmodelle werden direkt von railboys kommen, Bausätze hingegen von WMK. Bestellen kann man aber völlig ungebunden beides bei beiden Adressen. Wir leiten das schon intern an die richtige Stelle!
Euer "railboy" Günter Schultschik
WMK oder Kröss? Ich habe gedacht die Fa. WMK gibt es nicht mehr.

Verfasst: 19. Juli 2013, 10:52
von Franz Straka
Servus Höllerhansl!

Vor Jahrzehnten war es einmal die Firma WienerModellbauKompanie (WMK). Nach der Trennung der Firmeninhaber gab es die Firma WienerModellbauKompanie (WMK) und Wiener Modellbau Kröß (WMK). Die Firma WienerModellbauKompanie (WMK) hat vor einigen Jahren zugespeert und es gibt jetzt nur mehr die Firma Wiener Modellbau Kröß (WMK) und dazu noch die neue Firma Railboys ( www.railboys.at ) Wie schon erwähnt werden diverse Modelle der Firma Kröß noch einmal aufgelegt in überarbeiteter Form. Bestellungen kann man jederzeit an www.railboys.at senden.

schöne Grüsse

Franz

Verfasst: 20. Juli 2013, 08:56
von austronewt
:-) gerhard hat geschrieben:hi
interessante info, vielen dank ! heisst "neue materialien mit besserer oberflächengüte" dass das gehäuse jetzt aus PU (resine) gemacht wird ?
:-)) gerhard
Genauso ist es! Die früher aus Zinn gefertigten Gehäuse werden durch solche aus Resin ersetzt. Es handelt sich aber nicht nur um bloße Neuauflagen, sondern es kommen neue Versionen hinzu, sämtliche Teile werden überarbeitet und verfeinert. Die ersten Modelle, die diese "Verjüngungskur" bekommen haben, sind der Triebwagen der SKGLB TCa 672 und der Klima-Schneepflug. Als nächstes folgt die 2092. Die damit verbundene Gewichtsreduktion wird bei den Triebfahrzeugen durch Messinggussballast kompensiert. Auf ähnliche Weise kommen auch diverse Wagen wieder, die durch noch nie gefertigte ergänzt werden. Und selbstverständlich wird es auch ganz neue Triebfahrzeuge geben.
Euer railboy
Günter Schultschik

Verfasst: 20. Juli 2013, 20:29
von :-) gerhard
hi günter

danke für die infos, tönt vielversprechend. wenn ich jetzt meine wildeste phantasie outen würde... ich müsste etwas suchen (miba ? eisenbahn ? sonstwo ?), aber da war doch mal eine massstäbliche stainz 2 angekündigt ? und der aus dem tca umgebaute murtalbahn-salonwagen ? und massstäblich schmale umbausätze für die skglb-loks ? in welche richtungen dürfen wir hoffen ?

;-) gerhard

Verfasst: 21. Juli 2013, 11:53
von hubauer2006
Traumhafte Modelle - aber ob ich mir je eines leisten kann??? :razz:

masstaeblich und und

Verfasst: 21. Juli 2013, 12:52
von penzing1140
halle Gerd
ich weiss nicht ob du da nicht wieder etwas vermischt.
Die Stainz 2 schwirrte in meinem und im Kopf von Herrn F Felkl schon lange herum bis sie endgueltig starb, da ich damals einfach kein Getriebe zusammen bekam. Die Aetzbleche gab es bereits, und alle Werkstattzeichnungen fuer die Urmodelle. Das habe ich auch auf Papier jetzt durch Zufall wieder in einer Ablagemappe gefunden. Ich glaube auch mich erinnern zu koennen dass Herr Hallig dazu die Art Boxpok Raeder gespritzt hat.
Der WR, ja fuer den gibt es im 5. Bezirk auch eine Aetzplatte. Sowohl in H0e als auch in 0e. Die 0e blieben aber Einzelstuecke.
Was Herr Kroess dann weiter noch machte??
mfg
Josef, Wien14
+++

Verfasst: 21. Juli 2013, 14:43
von :-) gerhard
hi josef
spannend. und wo sind all diese teile / vorlagen jetzt ? das mit dem getriebe scheint mir nun nicht wirklich ein killerargument, und wenn letztendlich eine kato-, minitrix- oder was immer passt ellok ein drehgestell dafür hergeben muss. ...wo sind also die teile ?
;-) gerhard

Stainz 2

Verfasst: 21. Juli 2013, 18:59
von penzing1140
Guten Abend Gerhard,
ja die habe ich da hinter mir in einem Ordner noch in Papierform, vermutlich 1997 ausgedruckt, damals auf R12 gezeichnet. Das duerfte rasch wieder herbei sein. Ich wollte das schon wegwerfen, als Herr Felkl alles einstellte, aber dann habe ich doch wieder nur einen kleinen Teil entsorgt. Die Aetzplaene habe ich auch auf einem der PC's - vermutlich sogar schon auf 2002LT zurueckgespeichert. Aber das ist ganz sicher so um die 4 MB. Diese Plaene liessen sich damals auf einem HP laserjet nicht drucken da der Spooler die Datenmenge trotz erweiterung der Festspeicherkarten nicht verarbeiten konnte.
Ich bin jetzt gerade vom Steinhof zurueckgekommen und muss ein wenig verschnaufen, aber es war eine schoene grosse 1 Stunden Runde.
mfg
Josef, Wien14
+++

Neuentwicklungen

Verfasst: 22. Juli 2013, 23:58
von austronewt
Hallo Gerhard

@TCa: Den Murtalbahnwagen daraus zu erstellen ist insofern problematisch, als der Wagen bei unserer Fertigungsmethode fast gleich teuer käme wie der Triebwagen (es fehlt praktisch nur der Motor) Dadurch wäre der potentielle Kundenkreis wahrscheinlich doch arg eingeschränkt.
Bei Fertigungskosten, die auch im bescheidensten Fall im deutlich fünfstelligen Bereich liegen, muss man recht genau überlegen.
@ SKGLB: Leider macht uns gerade Liliput einen dicken Strich durch die Rechnung: konkreten Gerüchten zufolge, wird es das Fahrwerk der Reihe U nicht mehr geben. Damit müssten für die schmalen SKGLB-Loks komplette neue Fahrwerke erstellt werden.
Nicht die konstruktiven oder fertigungstechnischen Probleme limitieren den Tatendrang sondern schlicht die Überlegung, was an finanziellen Belastungen dem Endkunden noch zumutbar ist. Und da weiß jeder von uns, dass der Spielraum zunehmend enger wird.
Trotzdem kann ich versprechen, dass wir uns bemühen, auch weiterhin das eine oder andere interessante Stück herauszubringen.
Euer railboy
Günter Schultschik

Kleinserien

Verfasst: 23. Juli 2013, 08:34
von penzing1140
Schoenen guten Morgen aus Penzing,
ja das kann ich nur bestaetigen, dass fuer diese Kleinserien ein Fertigmodell anzubieten sich kaum rechnet. Da habe ich zu lange mit Herrn Riedl und Herrn Felkl gearbeitet. Bausaetze ja, aber dann ist eben die hohe handwerkliche Fertigkeit des Kaeufers gefordert.
Andererseits kann ich mich absolut nicht mit Waggons anfreunden, die aus Zinnguss sind. Untergestell noch, aber die Aufbauten ... das wird doch dann eine "Bombe" auf der Schiene. Ganz zu schweigen von der Zugkraft der Lok.
Aber wenn ich da nochmals an das "richtige" Fahrwerk der Uh denke. Dass die Chinesen da ganz und gar nicht an die Feinheiten und den Österr. Markt denken ist mir vollkommen klar. Aber genau da muesste sich doch was mit den heutigen Moeglichkeiten machen lassen. Eine Gusskokille fuer Zink- oder Zinnguss waere natuerlich das Mass allder Dinge - Gewicht optimal. Oder eben ausweichen auf 3D Druck. Und die Steuerung an den geänderten richtigen Achsab stand mit 0,6 mm Neusilber Aetzteilen...
mfg
Josef,Wien14

Verfasst: 26. Juli 2013, 14:09
von imre
Hallo!
Darf man fragen, ob es schon einen konkreten Auslieferungstermin des Umbausatzes der 2092 bzw. Vs 51 gibt?

lg
Imre

2092

Verfasst: 26. Juli 2013, 16:27
von austronewt
Ja, selbstverständlich darfst du fragen, Imre! Wir streben den Termin der Kleinserienmesse im Oktober an.
Ganz genaue fixe Termine sind schwer einzuhalten, da wir natürlich von einer langen Reihe von Zulieferern abhängig sind. Da entsteht dann rasch der Eindruck: "Es geht nix weiter".
Rasend beliebt sind Kleinserienhersteller nämlich bei professionellen Betrieben (drehen, ätzen etc.) nicht. Geringe Stückzahlen, absonderliche Projekte, hohe Qualität. Da muss man schon einen guten Draht zum Chef haben und sich manchmal recht lang anstellen, bis Kapazitäten für derartige Sonderwünsche frei sind. Manches wird auch von Künstlern in ihren einsamen Klausen geschaffen, die alle einen Nachteil haben: sie brauchen einen Brotberuf, weil vom Modellbau kann keiner leben. Drum heisst es meist geduldig warten! Das saubere Endergebnis steht immer an erster Stelle.
Kleiner Trost: Bis jetzt dürfte sich das Warten durchwegs ausgezahlt haben, wenn ich mir die bisherigen Reaktionen der Kundschaft so anschaue! Wofür ich mich bei der Gelegenheit auch herzlich bedanken möchte!
Euer railboy
Günter Schultschik

Verfasst: 26. Juli 2013, 20:40
von fjb2050
@austronewt: Wird sich an der Dachform der 2092 etwas ändern oder wird diese unverändert vom WMK-Modell übernommen?

2092

Verfasst: 27. Juli 2013, 12:56
von austronewt
fjb2050 hat geschrieben:@austronewt: Wird sich an der Dachform der 2092 etwas ändern oder wird diese unverändert vom WMK-Modell übernommen?
Tatsächlich werden/wurden die Urmuster überarbeitet. Ob die Dachform auch dabei war, kann ich von meinem gegenwärtigen Standort aus zur Sekunde aber nicht beantworten.
Grundsätzlich ist bei derartigen Änderungen anzumerken, dass sie einen Neubau des Musters bedeuten. Meist mit einem Rattenschwanz an weiter nötigen Abänderungen. Wenn es von der prognostizierten Stückzahl her vertretbar erscheint, können solche Änderungen gemacht werden. Ansonsten wird die Sache zu teuer.
Eventuell eine Anregung: Wenn es möglich wäre, die Interessen von organisierten Freunden (Clubs, Vereine) etwas zu bündeln, wäre sicher mehr machbar.

Euer railboy
Günter Schultschik

Verfasst: 28. Juli 2013, 12:07
von croquy
Klingt alles sehr vielversprechend! Ich bin gespannt... :cool:

Patrick S.