Seite 1 von 1
Gmeinder Liliput
Verfasst: 11. Juli 2013, 11:59
von Balmo
Salut,
Ich habe die Gmeinder bei Liliput gekauft. das ist eine schöne Modell aber fehlt es wirklichen Details im Kopfseiten (Schneeräumer, Luftverbindungen).
Die Schneeräumer: (Die ersten Fotos sind diejenigen des Musters)
In eine Teil von 24x4x1 mm habe ich die Basis gebaut

Die untere Teil hat eine Fase von 1mm
Die 2 dreieckige Teilen sind über die basis geklebt, die Abstand zwischen die zwei Teilen soll nicht unter 4mm sein!

Nächste Etape, ich habe zwei Teile von 14x4x0.5 in 2x2 gefaltet auf 45 Grad mit eine eröffnung von 2 mm breite pro Seite und auf Basis geklebt

Nächste Etape, einstellen, um die richtige Höhe

Vorletzte Etape, Dunkelgrau lackierung
Letzte etape, montage, verkleben auf 2mm des hinterseite des NEM kulisse

Diese Foto ist nicht der Münster

Verfasst: 11. Juli 2013, 12:57
von LSBrandi
Das schaut super Real aus mit dem Schild!!

Wäre bei meiner D15 auch nicht schlecht...
Coole Idee und Umsetzung.
Verfasst: 22. Juli 2013, 21:38
von Balmo
Folge
Für die zweite Etape, die Luftverbindungen, die erste Sache sind die Kopfseite.
Sie soll bohren sein, ein mal 0.8 mm (vakumbremse links) und zwei mal 0.5 mm (Luftbremse, rechts).

Bremshahn.
Abflachen eine 0.3mm Runde mit einer Zange. Ich schneide mit 3 mm lange, und klebe sich an den Seiten. Schließlich malt ich das Hahn in rot und gelb. Für die Luftverbindungen mache ich ein "U" (15x3x9) mit ein Rundprofile von 0.5 mm und in erwünscht Form gefaltet. Die 9mm seite ist verkürz, um die erwünscht Länge (passen Sie an die loc), der letzte Etape, glätten um 1 mm

Für die vakumbremse, mit ein Rundprofile 0.8 mm wie im foto gefaltet

Für die montage habe ich die leitungen nicht geklebt wenn, die kulisse kann nicht bewegen also diese Lösung ist für die Seite nicht an die Pendel gekoppelt ein Vitrinemodell oder für Rollwagenbetrieb, mit diese Lösung ist es möglich alles entfernen für ein "standard Betrieb"

Verfasst: 22. Juli 2013, 21:41
von fairlie009
Hallo!
Schaut sehr gut aus! wenn man´s weiß, dass es hingehört, fehlt es sonst tatsächlich

Verfasst: 23. Juli 2013, 16:17
von Dominik B
Gefällt mir sehr gut, was du da gebastelt hast

Macht aus dem Lupo viel mehr her.
Verfasst: 23. Juli 2013, 16:21
von ernst
Mir auch, eine schön deutliche Anleitung der anregt.
Muss ich mit meiner Lupo auch unbedingt machen.
Gruss Ernst
gmeinder Lok der ZB
Verfasst: 24. Juli 2013, 11:41
von penzing1140
Ich will ja nicht schon wieder kritisieren, aber die "Kriegsbemalung" auf dem Dach der LOK ??? Wo ist denn da im Original der Auspuff? Da sind zwei Kaesten mit quadratischem Grundriss, was versteckt sich da darunter? Wenn das die Kühler sind wird da sehr sehr wenig Schmutz herauskommen, sonst waere was total falsch !
Hat jemand vielleicht ein Foto einer Draufsicht, der meine Gedanken entweder widerlegen oder bestaetigen kann?
mfg
Josef,Wien14
+++
Verfasst: 24. Juli 2013, 12:41
von Balmo
Ja, für die Zillertalbahn die Dachfotos sind sehr selten, abec habe ich zwei gefunden:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... lbahn.html
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... lbahn.html
Aber vielleicht hast du Recht, ich habe ein wenig zuviel geladen
Andere Zillertal Niederflur-Waggontype
Verfasst: 26. Juli 2013, 09:32
von spassbahner
Hi Forum!
Die auf den Fotos erkennbare andere Waggontype mit dunkelgrauem Dach ohne Dachaufsätze, gibts die als Modell oder bei Shapeways als Datei...?
Merci und Grüßle, Aurel
Verfasst: 26. Juli 2013, 10:25
von Zillertalbahner
Hallo Aurel,
die Wagen die du meinst sind die alten Triebwagen bzw. deren Mittelwagen der Zillertalbahn im neuen Look. Im Modell gibt es diese bisher nicht, aber unser Forenmitglied Gerhard:-) arbeitet an Resingehäusen auf Basis der Halling-VTs.
Hier im Forum gibt es da auch einen längeren Beitrag dazu.
Grüße, Gerd