Seite 1 von 1
Egger-Bahn
Verfasst: 14. Oktober 2013, 14:51
von Hobo
Hallo Freunde.
Bin gerade dabei eine Egger Bahn Anlage zu Bauen.
Frage: Was für welchen Gleisradius darf nicht Unterschritten werden um optimalen Betrieb zu Gewährleisten. und was gilt es sonst noch zu Beachten beim Gleisbau?
Meine Anlage:
Grösse: 105 cm x 55cm.
Wäre um Hilfe sehr Dankbar.
Hobo
Verfasst: 14. Oktober 2013, 19:08
von :-) gerhard
hi hobo
kommt drauf an, was Du vorhast...
egger hatte als minimalradius ca 14cm, für die kurzen loks kein problem und etwas weniger ginge auch noch. ktitisch sind die weichen: willst du die von egger verwenden ? die kurzen loks hatten auf den herzstücken oft probleme. viel besser siehts mit pecoweichen und den neuen egger-, sehling- oder minitrains antrieben aus, welche schwungmassen haben und digitalisierbar sind. achtung auch bei steigungen, die loks sind leicht und rutschen bald. dies trotz der in späteren jahren eingeführten "magnakraft", was aber erstens eisenhaltige schienenprofile voraussetzte, zweitens trotzdem nicht viel brachte und drittens bei den neuen fahrzeugen / motorisierungen nicht vorhanden ist.
gegooget hast du sicher schon - es gibt beispiele aller möglichen egger-anlagen, kleinste bis grosse, auch die original egger ausstellungsanlagen sind im netz zu finden. es gab sogar anlagenvorschläge von "loisl" für eggerbahn. also: was ist Deine vision ?
:-)) gerhard
http://mon.reseau.h0e.pagesperso-orange ... eDe00.html
Verfasst: 14. Oktober 2013, 19:43
von :-) gerhard
Egger Bahn
Verfasst: 14. Oktober 2013, 19:59
von Hobo
Hi Gerhard.
Ich habe mich schon für PECO Geleise Gekauft natürlich mit den Weichen.
Meine Anlagegrösse habe ich Bewusst etwas kleiner Gewählt mit Anschlussgeleise zum Erweitern falls dann mal dazu Lust besteht.
Das Peco Geleise hat mir Herr Hoffman von EGGER-Bahn selber Empfohlen.
Und Erfahrungen muss ich erst halt machen von wegen den Loks. Sollte kein Problem werden, da ich Gedenke Micromotoren Einzubauen falls es machbar sein wird ,muss mal sehen. Fahren möchte ich aber alles Analog.
Ich bin 68 und habe nicht die Lust auf Digital umzurüsten, zumal bei einer Kleinanlage das für mich wenig Sinn machen würde, da ich den Fahrbetrieb liebe.
Frage: Ich Gedenke Weichenmotoren von Fulgurex zu Verbauen....Gut / Schlecht????
Danke für deine Hilfe und Gruss Hobo.
Verfasst: 14. Oktober 2013, 22:31
von :-) gerhard
hi hobo
die fulgurex-antriebe kenne ich nicht näher, aber sie seien reichlich laut ? (
http://www.mec-castrop-rauxel.de/tip022.htm)
wenn Du hoffmann-egger loks verwendest, bist Du zwar einige euro bzw. CHF los, aber hast weiträumig keinen kummer wg fahreigenschaften. die aktuellen minitrains-modelle sind technisch einfacher, haben aber auch schwungmasse und fahren hervorragend, zu einem bruchteil der egger/hoffmann-preise (ich kann es leider nicht vergleichen weil mir bisher weder christkind noch osterhase eine egger/hoffmann-lok gebracht haben - was
tun die beiden eigentlich ?).
hast Du schon (gleis-)pläne, die Du hier zeigen könntest ?
:-)) gerhard
Egger Bahn
Verfasst: 15. Oktober 2013, 09:46
von Hobo
Hallo Gerhard.
Ich Fahre NICHT die Teuren Egger- Modelle.Ich Lebe von der Pension und da hat man zu wenig um Teure Modelle zu Kaufen........brauche ich auch nicht Unbedingt zu haben........einfacher geht's auch.
Ich habe bei Roco und Minitrains Loks und Wagen Bestellt. Bestellen bei Minitrains ist sehr Aufwändig, bin mal auf die Fahrzeuge Gespannt die ich bekommen werde.
Das wegen Fulgurex habe ich auch schon Gehört, was wäre die Alternative dazu? Hab da keine Erfahrung.
UND: Wie mache ich das Geleise fest auf der Anlage? Leimen ???wenn ja mit welchem Leim?
Versuche mal den Gleisplan Einzustellen, bin halt kein PC Profi.
Verfasst: 15. Oktober 2013, 10:09
von Zillertalbahner
Hallo,
also mit Minitrains hatte ich noch nie Probleme. Ich habe am Sonntagfrüh schnell eine Mail geschrieben was ich haben möchte, gestern die Bestätigung bekommen mit dem Rechnungsbetrag, den gleich überwiesen, das Paket ging gestern noch raus und wenn ich heute Abend von der Arbeit komme sind die Modelle schon da :-) Also keine Sorge - das wird schon.
Bei mir steht in Kürze ein ähnliches Projekt an. Ich habe auch eine Roco-Dampflok und Shays von JoeWorks für die ich ein kleines Betriebsdiorama bauen möchte. Die schönen Stücke immer nur in der Vitrine stehen zu haben ist ja auch schade.
Ich werde auf jeden Fall mal den Fortgang deiner Ideen verfolgen.
Noch ein Satz zu den Mindestradien - Eggers 14cm würde ich nicht unterbieten. Solltest du aber auch mal eine andere Lok fahren lassen wollen wie z.B. eine U, oder, worauf ich ja immer noch hoffe, eine D-gekuppelte Resita in H0e, dann wirst du mindestens 26cm brauchen - sprich den Roco-H0e-Radius.
Ich werde bei meiner Waldbahn auf den Roco-Radius setzen. Zwar fahren die Shays auch durch 20cm Radien - das sieht aber nicht so gut aus. Der etwas größere Radius macht sich da einfach besser.
Soweit nun erstmal von mir.
Gerd
Verfasst: 15. Oktober 2013, 10:11
von garibaldi
Hallo Hobo,
die Peco Weichen kannst Du auch mit Tillig Antrieben stellen. Die sind auch etwas lauter, da sie einen Motorantrieb haben. Ich bin damit aber zufrieden, die Weichen werden schön langsam gestellt.
Außerdem kannst Du die Weichen damit auch polarisieren, ist für die kleinen Loks auf jeden fall besser, damit sie auch langsam über die Weichen fahren.
Normaler Holzleim mit ein wenig Spülmittel versetzt reicht aus um die Gleise zu befestigen und einzuschottern.
Verfasst: 15. Oktober 2013, 10:37
von :-) gerhard
hi hobo
vedünnter holzleim funktioniert, gibt aber eine lärmbrücke. näheres zur schotterbefestigung zB hier
http://www.1zu160.net/scripte/forum/for ... ?id=195763
:-)) g.
Egger Bahn
Verfasst: 15. Oktober 2013, 20:04
von Hobo
Hi Freunde.
Frust: weil die bestellte Ware wider einmal Unvollständig war.
Ich will nicht erst kurz vor dem Einbalsamieren und Mumifizieren mit meiner Anlage beginnen..........2 Weichen einfach NICHT da 2 ganze Loren Zuge einfach nicht da

.So geht es doch nicht mit unserer Wirtschaft.....
Hier Bilder meiner Anfänge
Gruss Hobo.
Egger Bahn
Verfasst: 15. Oktober 2013, 20:11
von Hobo
Bilder meiner Anlage oder was es werden soll..........
Gruss Hobo
Verfasst: 16. Oktober 2013, 07:07
von Zillertalbahner
Guten Morgen,
das schaut doch schon mal nach einem guten Start aus.
Mein Minitrains-Zug mit Zusatzwagen kam gestern an und ich bin von den Fahreigenschaften begeistert.
Wird wohl Zeit das ich auch endlich mal wieder ein paar H0e-Gleise verlege. Aber ist es in der Werkstatt wegen der schweren Holzarbeiten am Personenwagen zu staubig als daß ich dort mit H0e-Sachen anfangen könnte. Vielleicht gegen Ende des Monats wenn ich auch die nächsten Ausstellungstermine hinter mir habe.
Grüße, Gerd
Egger Bahn
Verfasst: 16. Oktober 2013, 13:52
von Hobo
Hoi Gerd.
Hab gerade Herr Schröder am E-Mail gehabt von wegen er Sucht Verkaufs- Firmen für H0e eben Minitrains.......wäre sehr Willkommen, würde den Einkauf erleichtern für uns Berner.
So nun zu meinen Fragen:
Bilder. muss ich die Feder an der Peco Weiche Entfernen für den Betrieb mit dem Fulgurex Antrieb? Scheint ja Schnappfeder zu sein für den Handbetrieb.
Und mache ich es so Richtig? Ich kürze die Isolierlaschen damit sie Passen zwischen den Schwellen. oder gibst andere Lösungen? Wie macht man es Richtig?
Möchtest du mit mir Privat E-Mailen? und woher dein USA Interesse an der Bahn?
Gruss Hobo
Verfasst: 16. Oktober 2013, 14:37
von garibaldi
Hallo Hobo,
die Feder kannst Du eingebaut lassen, wenn Motorantriebe zum stellen verwendet werden. Die drückt die Weichenzunge an die Schiene.
Bei anderen Gleissystemen, z.B. Roco gibt es Gleisendstücke um die Schienenverbinder einzusetzen.
http://www.roco.cc/de/product/22499-0-0 ... ducts.html
Verfasst: 16. Oktober 2013, 14:38
von Zillertalbahner
Moin Hobo,
daß du scheinbar in der Schweiz wohnst hatte ich bisher nicht mitbekommen. Das ist natürlich etwas anderes. Gerade mit der Zollabwicklung ist es dann schon umständlicher direkt bei Minitrains zu bestellen.
Wenn du eletrische Antrieb anbauen möchtest kannst du die Feder entfernen, da die Antriebe für gewöhnlich genug Stelldruck aufbauen um die richtige Lage der Zungen sicher zustellen. Ich verwende in der Regel mechanische Antriebe mit Hebeln/Stangen und lasse dafür die Feder drin.
Die Sache mit den Isolierverbindern ist wirklich etwas ungünstig, da man ohne Kürzen sonst kaum eine Chance hat. Das machst du also auch schon ganz richtig. Wichtig ist es die Herzstücke vom Rest zu trennen, damit es keinen Kurzschluß gibt. Aber auch das hast du schon richtig gemacht.
Für US-Bahnen, insbesondere Waldbahnen, interessiere ich mich schon seit über 15 Jahren. Aber auch europäische Waldbahnen finde ich sehr reizvoll.
Grüße, Gerd
Egger Bahn
Verfasst: 16. Oktober 2013, 15:04
von Hobo
Danke für Eure Hilfe. Hoffe ich Belästige Euch nicht mit meiner Fragerei.
Nun muss ich mal was Bauen um neue Bilder zu bekommen.
Den Dampfwagen habe ich mir Gekauft, laut Presse soll der mühsam sein, im Fahren? Hat jemand Erfahrungswerte zu dem Fahrzeug? Oder gäbe es Umbaumotoren dazu?
Gruss Hobo .........
Verfasst: 16. Oktober 2013, 15:20
von garibaldi
Hallo Hobo,
Deine Fragen belästigen uns doch nicht. Nur durch Fragen bekommt man auch Antworten und dafür ist dieses Forum da.
Tauschantriebe für Eggerfahrzeuge gibt es hier:
http://www.sehling.net/shop/page/21?ses ... hop_param=
Verfasst: 16. Oktober 2013, 18:59
von Axel Lucke
Hallo Hobo,
super deine Idee und endlich mal eine Eggerbahn.
Ich habe auch 2 Eggerdiesel mit einigen Kipploren, aber bisher nicht durchringen koennen, ihnen eine kleine Anlage zu bauen.
Einer Lok habe ich das Fahrgestell einer Arnold Spur N Köf eingebaut, da der Motor kaputt war. Faehrt gut und die 2. ist noch Original Egger, faehrt auch super.
Bin sehr gespannt auf deinen Baubericht.
MfG
al
Verfasst: 16. Oktober 2013, 20:28
von :-) gerhard
hi hobo
wenn ichs recht sehe ist der triebwagen eine mittelspäte ausführung, mit lima-motor. hast du ihn schon probegefahren ? es gibt durchaus auch gut laufende egger-fahrzeuge, vielleicht brauchts gar keinen umbau. falls doch: mW gibts auch ersatz-fahrwerke von minitrains (finde es aber grad auf der minitrains-seite nicht).
:-)) g.
Verfasst: 16. Oktober 2013, 20:46
von Eckhard
Hallo Hobo und Gerhard, die Antriebe von Minitrains findet Ihr hier:
http://www.minitrains.eu/d/minitrains-special-d.html
Ich überlege z.Z. auch in meinen Eggerbahn Triebwagen so einen Antrieb einzubauen
Hat das schon jemand hier aus dem Forum gemacht?
HG Eckhard