Seite 1 von 1

Herdin SKGLB

Verfasst: 11. November 2013, 22:48
von Leo
Ich konnte gestern (10.11.2013) bei der Salzburger Modellbahnbörse am Stand von Herrn Harald Herdin eine SKGLB Lok 10 (zu einem Preis unter dem aktuellen Liliput U-Modell) auf Basis Liliput erwerben. Die dazugehörigen Wagen, die Herr Herdin auf Fahrgestellen von Liliput 2-Achsern aufgebaut hat, konnte Ich auch erwerben. :wink:

Bild
Herdin: Lok 10

Bild
Die gesamte Garnitur bestehend aus 3 Personen-, einem Gepäcks-, und einem Postwagen.

Nach genauerer Nachfrage erfuhr Ich, dass es seine "letzte" Lok uns seine letzten Wagen waren.

Gibt es jemanden im Forum, der auch eine Herdin SKGLB-Lok erstanden hat?
Meine eigentliche Frage ist aber, wann der Rahmen und die Räder der Lok rot lackiert wurden?

L.G. Leo

SKGLB

Verfasst: 12. November 2013, 06:33
von 2095.10
Die Lokomotiven Der SKGLB wurden Teilweise schon ab der Zeit 1938 bei diversen Hauptuntersuchungen rot

Da diese auch in der HW Linz durchgeführt wurden und nicht nur in der eigenen Werkstätte .
LG

Verfasst: 12. November 2013, 09:44
von markus82
Eine schöne Garnitur hast du dir da zugelegt!

Ein Vorbild (farb-)foto der 10er findest du im Slezak-Buch „Von Salzburg nach Bad Ischl“. Sie weist noch erkennbar rote räder auf, während der Rest des Rahmens schon sehr stark verschmutzt, wenn nicht sogar schon wieder schwarz ist.

Verfasst: 12. November 2013, 11:07
von :-) gerhard
hi

tolle sache, gratuliere, und danke für die fotos ! (>nicht ganz neidlos dreinschau<)

sind das einzelstücke oder gabs davon kleine serien ähnlich der 699 ? falls kleinserie, wäre das etwas für hier http://www.schmalspurmodelle.at/ ?

die lok sieht nicht nach kröss-umbausatz aus - aus was ist der vordere teil des kessels, plastik oder metall ? (warm oder kalt anfühlend ?)

die PW sind vermutlich abgeänderte/umbeschriftete liliput-modelle, oder sind die kästen auch herdin-eigenbau ? (die DW sind sicher eigenbau-kästen ?)

:-)) gerhard

Verfasst: 12. November 2013, 12:57
von markus82
Die Lok ist vermutlich Eigenbau-da einige Kröss-spezifische Teile fehlen (z.B. die umlaufenden Bleche unter den Wasserkästen)-auch die Rauchkammerverlängerung sieht selbstgemacht aus!

Interesse

Verfasst: 13. November 2013, 22:12
von sio-schmalspur
Hallo,
:-) gerhard hat geschrieben:hi

tolle sache, gratuliere, und danke für die fotos ! (>nicht ganz neidlos dreinschau<)

sind das einzelstücke oder gabs davon kleine serien ähnlich der 699 ? falls kleinserie, wäre das etwas für hier http://www.schmalspurmodelle.at/ ?

:-)) gerhard
ja bitte unbedingt, melde hiermit Interesse an Bildern für unseren Katalog an.
Bitte um Kontaktaufnahme per PN.

LG Silvio vom schmalspurmodelle.at Team

Verfasst: 13. November 2013, 22:23
von Leo
:-) gerhard hat geschrieben:hi

tolle sache, gratuliere, und danke für die fotos ! (>nicht ganz neidlos dreinschau<)

sind das einzelstücke oder gabs davon kleine serien ähnlich der 699 ? falls kleinserie, wäre das etwas für hier http://www.schmalspurmodelle.at/ ?

die lok sieht nicht nach kröss-umbausatz aus - aus was ist der vordere teil des kessels, plastik oder metall ? (warm oder kalt anfühlend ?)

die PW sind vermutlich abgeänderte/umbeschriftete liliput-modelle, oder sind die kästen auch herdin-eigenbau ? (die DW sind sicher eigenbau-kästen ?)

:-)) gerhard
Ich bin mir zu 99% sicher, dass die vordere Kesselpartie aus Kunststoff ist. Bei den 2. Klasse Wagen mit Pagodendach dürften die Wagenkästen auch selbst gefertigt worden sein, da es meines wissens kein Liliput Modell mit den ausgeprägten vertikalen Ziernähten gibt.

L.G. Leo

Verfasst: 13. November 2013, 23:12
von :-) gerhard
hi leo

hm - die liliput haubendachwagen hatten solche vertikalen latten. vielleicht sieht man an den türen der stirnseiten ob es eigene kästen sind oder doch solche von liliput - was letzteres ja logisch wäre weil es erstens den (um)bau wesentlich vereinfacht und man zweitens sowieso ein fahrgestell braucht. zumal diese wagenkasten, nicht wie die tonnendachwagen, ein abnehmbares dach hatten. aber schau mal von schräg unten durchs fenster zur "innendecke": diese kästen hatten ein waagrechtes "unterdach" mit einem loch in der mitte (bild, pfeil). das kann man natürlich beim dach-umbauen 'rausschneiden, aber dann wird der kasten labiler. wenn es also noch sichtbar sein sollte, isses auf jeden fall ein liliput-umbau.

so oder so - schöne modelle ! ich muss mal in die archive hinuntersteigen: in einer älteren MBW war erinnerlich mal ein artikel über herdin und seine modelle, eventuell mit fotos von solchen wagen. kann aber dauern, das stöbern.

:-)) gerhard

PS: ist es Dir möglich, fotos für "schmalspurmodelle.at" zu machen ? jeder beitrag rundet das (äusserst verdienstvolle) werk weiter ab.

Verfasst: 13. November 2013, 23:23
von Leo
Die Löcher sind nicht vorhanden...

Bei den Haubendachwagen, hätten dann auch die "Schlitze" über dem Fenster entfernt werden müssen.

Am Wochenende werde ich mich genauer mit den Wagen auseinandersetzen und fotos einstellen und versenden. :wink:

Auf Schmalspurmodelle gibt es bereits Fotos von den Wagen: http://www.schmalspurmodelle.at/index.p ... Itemid=137

L.G. Leo

Verfasst: 14. November 2013, 00:02
von sio-schmalspur
Hallo,
so oder so - schöne modelle ! ich muss mal in die archive hinuntersteigen: in einer älteren MBW war erinnerlich mal ein artikel über herdin und seine modelle, eventuell mit fotos von solchen wagen. kann aber dauern, das stöbern.
Infos sind teilweise bei uns vorhanden aber zusätzliche Daten wären nicht schlecht

nach meinen Informationen sind die Wagenkästen und Dächer in Eigenproduktion von H.Herdin gemacht worden.
Bei der Lok denke ich um ein Umbau aus einer älteren Liliput U.
Kontakt mit Leo ist hergestellt und nach Bearbeitung des Bildmaterials
werden diese seltenen Stücke sofern noch nicht im Katalog dann eingearbeitet
PS: ist es Dir möglich, fotos für "schmalspurmodelle.at" zu machen ? jeder beitrag rundet das (äusserst verdienstvolle) werk weiter ab.
Danke für das Lob zu unseren Seiten
MfG Silvio vom www.schmalspurmodelle.at Team